Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.Sechstes Kapitel: Sanssouci und Coblenz. von Bülow, die Kaiserin habe von dem Minister Falk eine Reise¬unterstützung für einen ultramontanen Maler verlangen lassen, der nicht nur selbst nicht darum bitten wolle, sondern mit Gemälden zur Verherrlichung von Marpingen beschäftigt sei. Unter dem 25. Januar 1878 berichtete er mir: "Vor seiner Abreise (nach Italien) hat der Kronprinz eine sehr heftige Scene mit der Kaiserin gehabt, welche verlangte, daß er, der künftige Herrscher über acht Millionen Katholiken, den alten ehrwürdigen Papst besuchen solle. Als der Kronprinz nach der Rückkehr sich beim Kaiser meldete, war auch die Kaiserin (aus ihren Zimmern) hinuntergekommen. Als das Gespräch eine Wendung nahm, die ihr nicht gefiel, betreffend die Stellung des Königs Humbert, und dann stockte, ist sie mit den Worten aufgestanden: ,Il paraeit que je suis de trop ici', und der Kaiser hatte dann ganz wehmüthig zum Kronprinzen ge¬ sagt: ,Ueber diese Dinge ist Deine Mutter in dieser Zeit wieder unzurechnungsfähig.'" Zu den Nebenwirkungen, durch welche diese höfischen Kämpfe Der Chef des Generalstabs von Sanssouci war, nachdem der Sechſtes Kapitel: Sansſouci und Coblenz. von Bülow, die Kaiſerin habe von dem Miniſter Falk eine Reiſe¬unterſtützung für einen ultramontanen Maler verlangen laſſen, der nicht nur ſelbſt nicht darum bitten wolle, ſondern mit Gemälden zur Verherrlichung von Marpingen beſchäftigt ſei. Unter dem 25. Januar 1878 berichtete er mir: „Vor ſeiner Abreiſe (nach Italien) hat der Kronprinz eine ſehr heftige Scene mit der Kaiſerin gehabt, welche verlangte, daß er, der künftige Herrſcher über acht Millionen Katholiken, den alten ehrwürdigen Papſt beſuchen ſolle. Als der Kronprinz nach der Rückkehr ſich beim Kaiſer meldete, war auch die Kaiſerin (aus ihren Zimmern) hinuntergekommen. Als das Geſpräch eine Wendung nahm, die ihr nicht gefiel, betreffend die Stellung des Königs Humbert, und dann ſtockte, iſt ſie mit den Worten aufgeſtanden: ,Il paraît que je suis de trop ici‘, und der Kaiſer hatte dann ganz wehmüthig zum Kronprinzen ge¬ ſagt: ,Ueber dieſe Dinge iſt Deine Mutter in dieſer Zeit wieder unzurechnungsfähig.‘“ Zu den Nebenwirkungen, durch welche dieſe höfiſchen Kämpfe Der Chef des Generalſtabs von Sansſouci war, nachdem der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0153" n="126"/><fw place="top" type="header">Sechſtes Kapitel: Sansſouci und Coblenz.<lb/></fw> von Bülow, die Kaiſerin habe von dem Miniſter Falk eine Reiſe¬<lb/> unterſtützung für einen ultramontanen Maler verlangen laſſen, der<lb/> nicht nur ſelbſt nicht darum bitten wolle, ſondern mit Gemälden<lb/> zur Verherrlichung von Marpingen beſchäftigt ſei. Unter dem<lb/> 25. Januar 1878 berichtete er mir: „Vor ſeiner Abreiſe (nach<lb/> Italien) hat der Kronprinz eine ſehr heftige Scene mit der Kaiſerin<lb/> gehabt, welche verlangte, daß er, der künftige Herrſcher über acht<lb/> Millionen Katholiken, den alten ehrwürdigen Papſt beſuchen ſolle.<lb/> Als der Kronprinz nach der Rückkehr ſich beim Kaiſer meldete, war<lb/> auch die Kaiſerin (aus ihren Zimmern) hinuntergekommen. Als<lb/> das Geſpräch eine Wendung nahm, die ihr nicht gefiel, betreffend<lb/> die Stellung des Königs Humbert, und dann ſtockte, iſt ſie mit<lb/> den Worten aufgeſtanden: ,<hi rendition="#aq">Il paraît que je suis de trop ici</hi>‘,<lb/> und der Kaiſer hatte dann ganz wehmüthig zum Kronprinzen ge¬<lb/> ſagt: ,Ueber dieſe Dinge iſt Deine Mutter in dieſer Zeit wieder<lb/> unzurechnungsfähig.‘“</p><lb/> <p>Zu den Nebenwirkungen, durch welche dieſe höfiſchen Kämpfe<lb/> complicirt wurden, gehörte auch das Mißverhältniß, in das die<lb/> Prinzeſſin mit dem Oberpräſidenten von Kleiſt-Retzow gerieth, der<lb/> das Erdgeſchoß des Schloſſes unter der prinzlichen Wohnung inne<lb/> hatte und an ſich, als äußre Erſcheinung, als Redner der äußerſten<lb/> Rechten und durch ſeine ländliche Gewohnheit, häusliche Andachten<lb/> mit Geſang täglich mit ſeinen Hausgenoſſen abzuhalten, der Prin¬<lb/> zeſſin läſtig fiel. Mehr an amtliche als an höfiſche Beziehungen<lb/> gewöhnt, betrachtete der Oberpräſident ſeine Exiſtenz im Schloſſe<lb/> und im Schloßgarten als eine Vertretung der königlichen Prärogative<lb/> im Gegenhalt zu angeblichen Uebergriffen des prinzlichen Haushalts<lb/> und glaubte ehrlich, dem Könige, ſeinem Herrn, etwas zu ver¬<lb/> geben, wenn er der Gemalin des Thronerben gegenüber in Betreff<lb/> der wirthſchaftlichen Nutzung häuslicher Locale die oberpräſidialen<lb/> Anſprüche gegen die des prinzlichen Hofes nicht energiſch vertrat.</p><lb/> <p>Der Chef des Generalſtabs von Sansſouci war, nachdem der<lb/> General von Rauch geſtorben, Leopold von Gerlach, und ſeine Bei¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [126/0153]
Sechſtes Kapitel: Sansſouci und Coblenz.
von Bülow, die Kaiſerin habe von dem Miniſter Falk eine Reiſe¬
unterſtützung für einen ultramontanen Maler verlangen laſſen, der
nicht nur ſelbſt nicht darum bitten wolle, ſondern mit Gemälden
zur Verherrlichung von Marpingen beſchäftigt ſei. Unter dem
25. Januar 1878 berichtete er mir: „Vor ſeiner Abreiſe (nach
Italien) hat der Kronprinz eine ſehr heftige Scene mit der Kaiſerin
gehabt, welche verlangte, daß er, der künftige Herrſcher über acht
Millionen Katholiken, den alten ehrwürdigen Papſt beſuchen ſolle.
Als der Kronprinz nach der Rückkehr ſich beim Kaiſer meldete, war
auch die Kaiſerin (aus ihren Zimmern) hinuntergekommen. Als
das Geſpräch eine Wendung nahm, die ihr nicht gefiel, betreffend
die Stellung des Königs Humbert, und dann ſtockte, iſt ſie mit
den Worten aufgeſtanden: ,Il paraît que je suis de trop ici‘,
und der Kaiſer hatte dann ganz wehmüthig zum Kronprinzen ge¬
ſagt: ,Ueber dieſe Dinge iſt Deine Mutter in dieſer Zeit wieder
unzurechnungsfähig.‘“
Zu den Nebenwirkungen, durch welche dieſe höfiſchen Kämpfe
complicirt wurden, gehörte auch das Mißverhältniß, in das die
Prinzeſſin mit dem Oberpräſidenten von Kleiſt-Retzow gerieth, der
das Erdgeſchoß des Schloſſes unter der prinzlichen Wohnung inne
hatte und an ſich, als äußre Erſcheinung, als Redner der äußerſten
Rechten und durch ſeine ländliche Gewohnheit, häusliche Andachten
mit Geſang täglich mit ſeinen Hausgenoſſen abzuhalten, der Prin¬
zeſſin läſtig fiel. Mehr an amtliche als an höfiſche Beziehungen
gewöhnt, betrachtete der Oberpräſident ſeine Exiſtenz im Schloſſe
und im Schloßgarten als eine Vertretung der königlichen Prärogative
im Gegenhalt zu angeblichen Uebergriffen des prinzlichen Haushalts
und glaubte ehrlich, dem Könige, ſeinem Herrn, etwas zu ver¬
geben, wenn er der Gemalin des Thronerben gegenüber in Betreff
der wirthſchaftlichen Nutzung häuslicher Locale die oberpräſidialen
Anſprüche gegen die des prinzlichen Hofes nicht energiſch vertrat.
Der Chef des Generalſtabs von Sansſouci war, nachdem der
General von Rauch geſtorben, Leopold von Gerlach, und ſeine Bei¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |