Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.Culminations- und Wendepunkt des dualistischen Versuchs. dort angesessenen Oestreicher dagegen. Ich hätte das Gefühl, daßdie vortheilhaften Ergebnisse der Freundschaft der deutschen Gro߬ mächte mit der holsteinischen Frage nicht abgeschlossen wären, und daß sie, wenn jetzt in der äußersten Entfernung von dem östreichi¬ schen Interessengebiete gelegen, doch ein andermal sehr viel näher liegen könnten, und daß es für Oestreich nützlich sein werde, jetzt Preußen gegenüber freigebig und gefällig zu sein." Es schien mir, daß die von mir aufgestellte Perspective auf Die mise en demeure durch den Kaiser hatte die Folge, daß Culminations- und Wendepunkt des dualiſtiſchen Verſuchs. dort angeſeſſenen Oeſtreicher dagegen. Ich hätte das Gefühl, daßdie vortheilhaften Ergebniſſe der Freundſchaft der deutſchen Gro߬ mächte mit der holſteiniſchen Frage nicht abgeſchloſſen wären, und daß ſie, wenn jetzt in der äußerſten Entfernung von dem öſtreichi¬ ſchen Intereſſengebiete gelegen, doch ein andermal ſehr viel näher liegen könnten, und daß es für Oeſtreich nützlich ſein werde, jetzt Preußen gegenüber freigebig und gefällig zu ſein.“ Es ſchien mir, daß die von mir aufgeſtellte Perſpective auf Die mise en demeure durch den Kaiſer hatte die Folge, daß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0372" n="345"/><fw place="top" type="header">Culminations- und Wendepunkt des dualiſtiſchen Verſuchs.<lb/></fw>dort angeſeſſenen Oeſtreicher dagegen. Ich hätte das Gefühl, daß<lb/> die vortheilhaften Ergebniſſe der Freundſchaft der deutſchen Gro߬<lb/> mächte mit der holſteiniſchen Frage nicht abgeſchloſſen wären, und<lb/> daß ſie, wenn jetzt in der äußerſten Entfernung von dem öſtreichi¬<lb/> ſchen Intereſſengebiete gelegen, doch ein andermal ſehr viel näher<lb/> liegen könnten, und daß es für Oeſtreich nützlich ſein werde, jetzt<lb/> Preußen gegenüber freigebig und gefällig zu ſein.“</p><lb/> <p>Es ſchien mir, daß die von mir aufgeſtellte Perſpective auf<lb/> den Kaiſer Franz Joſeph nicht ohne Eindruck blieb. Er ſprach<lb/> zwar von der Schwierigkeit, der öffentlichen Meinung in Oeſtreich<lb/> gegenüber ganz ohne Aequivalent aus der gegenwärtigen Situation<lb/> hinauszugehn, wenn Preußen einen ſo großen Gewinn wie Schleswig-<lb/> Holſtein mache, ſchloß aber mit der Frage, ob wir wirklich feſt ent¬<lb/> ſchloſſen wären, dieſen Beſitz zu fordern und einzuverleiben. Ich<lb/> hatte den Eindruck, daß er doch nicht für unmöglich hielte, uns<lb/> ſeine Anſprüche auf das von Dänemark abgetretene Land zu cediren,<lb/> wenn ihm die Ausſicht auf ein ferneres feſtes Zuſammenhalten<lb/> mit Preußen und auf Unterſtützung analoger Wünſche Oeſtreichs<lb/> durch Preußen geſichert würde. Er ſtellte zur weitern Diſcuſſion<lb/> zunächſt die Frage, ob Preußen wirklich feſt entſchloſſen ſei, die<lb/> Herzogthümer zu preußiſchen Provinzen zu machen, oder ob wir mit<lb/> gewiſſen Rechten in ihnen, wie ſie in den ſog. Februarbedingungen<lb/> ſpäter formulirt worden ſind, zufrieden ſein würden. Der König<lb/> ſchwieg und ich brach dieſes Schweigen, indem ich dem Kaiſer<lb/> antwortete: „Es iſt mir ſehr erwünſcht, daß Eure Majeſtät mir<lb/> die Frage in Gegenwart meines allergnädigſten Herrn vorlegen;<lb/> ich hoffe bei dieſer Gelegenheit ſeine Anſicht zu erfahren.“ Ich<lb/> hatte nämlich bis dahin keine unumwundene Erklärung des Königs<lb/> weder ſchriftlich noch mündlich über Sr. Majeſtät definitive Willens¬<lb/> meinung bezüglich der Herzogthümer erhalten.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">mise en demeure</hi> durch den Kaiſer hatte die Folge, daß<lb/> der König zögernd und in einer gewiſſen Verlegenheit ſagte: er<lb/> habe ja garkein Recht auf die Herzogthümer und könne deshalb<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [345/0372]
Culminations- und Wendepunkt des dualiſtiſchen Verſuchs.
dort angeſeſſenen Oeſtreicher dagegen. Ich hätte das Gefühl, daß
die vortheilhaften Ergebniſſe der Freundſchaft der deutſchen Gro߬
mächte mit der holſteiniſchen Frage nicht abgeſchloſſen wären, und
daß ſie, wenn jetzt in der äußerſten Entfernung von dem öſtreichi¬
ſchen Intereſſengebiete gelegen, doch ein andermal ſehr viel näher
liegen könnten, und daß es für Oeſtreich nützlich ſein werde, jetzt
Preußen gegenüber freigebig und gefällig zu ſein.“
Es ſchien mir, daß die von mir aufgeſtellte Perſpective auf
den Kaiſer Franz Joſeph nicht ohne Eindruck blieb. Er ſprach
zwar von der Schwierigkeit, der öffentlichen Meinung in Oeſtreich
gegenüber ganz ohne Aequivalent aus der gegenwärtigen Situation
hinauszugehn, wenn Preußen einen ſo großen Gewinn wie Schleswig-
Holſtein mache, ſchloß aber mit der Frage, ob wir wirklich feſt ent¬
ſchloſſen wären, dieſen Beſitz zu fordern und einzuverleiben. Ich
hatte den Eindruck, daß er doch nicht für unmöglich hielte, uns
ſeine Anſprüche auf das von Dänemark abgetretene Land zu cediren,
wenn ihm die Ausſicht auf ein ferneres feſtes Zuſammenhalten
mit Preußen und auf Unterſtützung analoger Wünſche Oeſtreichs
durch Preußen geſichert würde. Er ſtellte zur weitern Diſcuſſion
zunächſt die Frage, ob Preußen wirklich feſt entſchloſſen ſei, die
Herzogthümer zu preußiſchen Provinzen zu machen, oder ob wir mit
gewiſſen Rechten in ihnen, wie ſie in den ſog. Februarbedingungen
ſpäter formulirt worden ſind, zufrieden ſein würden. Der König
ſchwieg und ich brach dieſes Schweigen, indem ich dem Kaiſer
antwortete: „Es iſt mir ſehr erwünſcht, daß Eure Majeſtät mir
die Frage in Gegenwart meines allergnädigſten Herrn vorlegen;
ich hoffe bei dieſer Gelegenheit ſeine Anſicht zu erfahren.“ Ich
hatte nämlich bis dahin keine unumwundene Erklärung des Königs
weder ſchriftlich noch mündlich über Sr. Majeſtät definitive Willens¬
meinung bezüglich der Herzogthümer erhalten.
Die mise en demeure durch den Kaiſer hatte die Folge, daß
der König zögernd und in einer gewiſſen Verlegenheit ſagte: er
habe ja garkein Recht auf die Herzogthümer und könne deshalb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |