Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
Einzelheiten der künftigen Verfassung, unter denen eine der breitesten
Stellen die Frage von dem Gesandschaftsrecht der deutschen Fürsten
neben dem des Deutschen Reiches einnahm1). Ich habe damals in
den mir zugänglichen Kreisen am Hofe und unter den Abgeordneten
die Ansicht vertreten, daß das Gesandschaftsrecht nicht die Wichtig¬
keit habe, die man ihm beilegte, sondern der Frage von dem Ein¬
flusse der einzelnen Bundesfürsten im Reiche oder im Auslande
untergeordnet sei. Wäre der Einfluß eines solchen auf die Politik
gering, so würden seine Gesandschaften im Auslande den einheit¬
lichen Eindruck des Reiches nicht abschwächen können; bliebe sein
Einfluß auf Krieg und Frieden, auf die politische und finanzielle
Leitung des Reiches oder auf die Entschließungen fremder Höfe
stark genug, so gebe es kein Mittel, zu verhindern, daß fürstliche
Correspondenzen oder irgend welche mehr oder weniger distinguirte
Privatleute, bis in die Kategorie der internationalen Zahnärzte hinein,
die Träger politischer Verhandlungen würden.

Mir schien es damals nützlicher, anstatt der theoretischen Er¬
örterungen über Verfassungsparagraphen die vorhandene lebens¬
kräftige preußische Militärmacht in den Vordergrund zu stellen, wie
es gegen den Aufstand in Dresden geschehn war und in den übrigen
außerpreußischen Staaten hätte geschehn können. Die Dresdner Vor¬
gänge hatten gezeigt, daß in der sächsischen Truppe Disciplin und
Treue unerschüttert waren, sobald die preußische Verstärkung die
militärische Lage haltbar machte. Ebenso erwiesen sich bei den Kämpfen
in Frankfurt die hessische, in Baden die mecklenburgische Truppe
zuverlässig, sobald sie überzeugt waren, daß eine bewußte Leitung
stattfand und einheitliche Befehle gegeben wurden, und sobald man
ihnen nicht zumuthete, sich angreifen zu lassen und sich nicht zu
wehren. Hätte man damals von Berlin aus die eigne Armee recht¬
zeitig und hinreichend verstärkt und mit ihr die Führung auf mili¬

1) Vgl. Bismarck's Aeußerung in der Reichstagsrede vom 8. März 1878,
Politische Reden VII 184 f.

Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
Einzelheiten der künftigen Verfaſſung, unter denen eine der breiteſten
Stellen die Frage von dem Geſandſchaftsrecht der deutſchen Fürſten
neben dem des Deutſchen Reiches einnahm1). Ich habe damals in
den mir zugänglichen Kreiſen am Hofe und unter den Abgeordneten
die Anſicht vertreten, daß das Geſandſchaftsrecht nicht die Wichtig¬
keit habe, die man ihm beilegte, ſondern der Frage von dem Ein¬
fluſſe der einzelnen Bundesfürſten im Reiche oder im Auslande
untergeordnet ſei. Wäre der Einfluß eines ſolchen auf die Politik
gering, ſo würden ſeine Geſandſchaften im Auslande den einheit¬
lichen Eindruck des Reiches nicht abſchwächen können; bliebe ſein
Einfluß auf Krieg und Frieden, auf die politiſche und finanzielle
Leitung des Reiches oder auf die Entſchließungen fremder Höfe
ſtark genug, ſo gebe es kein Mittel, zu verhindern, daß fürſtliche
Correſpondenzen oder irgend welche mehr oder weniger diſtinguirte
Privatleute, bis in die Kategorie der internationalen Zahnärzte hinein,
die Träger politiſcher Verhandlungen würden.

Mir ſchien es damals nützlicher, anſtatt der theoretiſchen Er¬
örterungen über Verfaſſungsparagraphen die vorhandene lebens¬
kräftige preußiſche Militärmacht in den Vordergrund zu ſtellen, wie
es gegen den Aufſtand in Dresden geſchehn war und in den übrigen
außerpreußiſchen Staaten hätte geſchehn können. Die Dresdner Vor¬
gänge hatten gezeigt, daß in der ſächſiſchen Truppe Diſciplin und
Treue unerſchüttert waren, ſobald die preußiſche Verſtärkung die
militäriſche Lage haltbar machte. Ebenſo erwieſen ſich bei den Kämpfen
in Frankfurt die heſſiſche, in Baden die mecklenburgiſche Truppe
zuverläſſig, ſobald ſie überzeugt waren, daß eine bewußte Leitung
ſtattfand und einheitliche Befehle gegeben wurden, und ſobald man
ihnen nicht zumuthete, ſich angreifen zu laſſen und ſich nicht zu
wehren. Hätte man damals von Berlin aus die eigne Armee recht¬
zeitig und hinreichend verſtärkt und mit ihr die Führung auf mili¬

1) Vgl. Bismarck's Aeußerung in der Reichstagsrede vom 8. März 1878,
Politiſche Reden VII 184 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" n="60"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.<lb/></fw> Einzelheiten der künftigen Verfa&#x017F;&#x017F;ung, unter denen eine der breite&#x017F;ten<lb/>
Stellen die Frage von dem Ge&#x017F;and&#x017F;chaftsrecht der deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten<lb/>
neben dem des Deut&#x017F;chen Reiches einnahm<note place="foot" n="1)"><lb/>
Vgl. Bismarck's Aeußerung in der Reichstagsrede vom 8. März 1878,<lb/>
Politi&#x017F;che Reden <hi rendition="#aq">VII</hi> 184 f.</note>. Ich habe damals in<lb/>
den mir zugänglichen Krei&#x017F;en am Hofe und unter den Abgeordneten<lb/>
die An&#x017F;icht vertreten, daß das Ge&#x017F;and&#x017F;chaftsrecht nicht die Wichtig¬<lb/>
keit habe, die man ihm beilegte, &#x017F;ondern der Frage von dem Ein¬<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;e der einzelnen Bundesfür&#x017F;ten im Reiche oder im Auslande<lb/>
untergeordnet &#x017F;ei. Wäre der Einfluß eines &#x017F;olchen auf die Politik<lb/>
gering, &#x017F;o würden &#x017F;eine Ge&#x017F;and&#x017F;chaften im Auslande den einheit¬<lb/>
lichen Eindruck des Reiches nicht ab&#x017F;chwächen können; bliebe &#x017F;ein<lb/>
Einfluß auf Krieg und Frieden, auf die politi&#x017F;che und finanzielle<lb/>
Leitung des Reiches oder auf die Ent&#x017F;chließungen fremder Höfe<lb/>
&#x017F;tark genug, &#x017F;o gebe es kein Mittel, zu verhindern, daß für&#x017F;tliche<lb/>
Corre&#x017F;pondenzen oder irgend welche mehr oder weniger di&#x017F;tinguirte<lb/>
Privatleute, bis in die Kategorie der internationalen Zahnärzte hinein,<lb/>
die Träger politi&#x017F;cher Verhandlungen würden.</p><lb/>
          <p>Mir &#x017F;chien es damals nützlicher, an&#x017F;tatt der theoreti&#x017F;chen Er¬<lb/>
örterungen über Verfa&#x017F;&#x017F;ungsparagraphen die vorhandene lebens¬<lb/>
kräftige preußi&#x017F;che Militärmacht in den Vordergrund zu &#x017F;tellen, wie<lb/>
es gegen den Auf&#x017F;tand in Dresden ge&#x017F;chehn war und in den übrigen<lb/>
außerpreußi&#x017F;chen Staaten hätte ge&#x017F;chehn können. Die Dresdner Vor¬<lb/>
gänge hatten gezeigt, daß in der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Truppe Di&#x017F;ciplin und<lb/>
Treue uner&#x017F;chüttert waren, &#x017F;obald die preußi&#x017F;che Ver&#x017F;tärkung die<lb/>
militäri&#x017F;che Lage haltbar machte. Eben&#x017F;o erwie&#x017F;en &#x017F;ich bei den Kämpfen<lb/>
in Frankfurt die he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che, in Baden die mecklenburgi&#x017F;che Truppe<lb/>
zuverlä&#x017F;&#x017F;ig, &#x017F;obald &#x017F;ie überzeugt waren, daß eine bewußte Leitung<lb/>
&#x017F;tattfand und einheitliche Befehle gegeben wurden, und &#x017F;obald man<lb/>
ihnen nicht zumuthete, &#x017F;ich angreifen zu la&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ich nicht zu<lb/>
wehren. Hätte man damals von Berlin aus die eigne Armee recht¬<lb/>
zeitig und hinreichend ver&#x017F;tärkt und mit ihr die Führung auf mili¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0087] Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden. Einzelheiten der künftigen Verfaſſung, unter denen eine der breiteſten Stellen die Frage von dem Geſandſchaftsrecht der deutſchen Fürſten neben dem des Deutſchen Reiches einnahm 1). Ich habe damals in den mir zugänglichen Kreiſen am Hofe und unter den Abgeordneten die Anſicht vertreten, daß das Geſandſchaftsrecht nicht die Wichtig¬ keit habe, die man ihm beilegte, ſondern der Frage von dem Ein¬ fluſſe der einzelnen Bundesfürſten im Reiche oder im Auslande untergeordnet ſei. Wäre der Einfluß eines ſolchen auf die Politik gering, ſo würden ſeine Geſandſchaften im Auslande den einheit¬ lichen Eindruck des Reiches nicht abſchwächen können; bliebe ſein Einfluß auf Krieg und Frieden, auf die politiſche und finanzielle Leitung des Reiches oder auf die Entſchließungen fremder Höfe ſtark genug, ſo gebe es kein Mittel, zu verhindern, daß fürſtliche Correſpondenzen oder irgend welche mehr oder weniger diſtinguirte Privatleute, bis in die Kategorie der internationalen Zahnärzte hinein, die Träger politiſcher Verhandlungen würden. Mir ſchien es damals nützlicher, anſtatt der theoretiſchen Er¬ örterungen über Verfaſſungsparagraphen die vorhandene lebens¬ kräftige preußiſche Militärmacht in den Vordergrund zu ſtellen, wie es gegen den Aufſtand in Dresden geſchehn war und in den übrigen außerpreußiſchen Staaten hätte geſchehn können. Die Dresdner Vor¬ gänge hatten gezeigt, daß in der ſächſiſchen Truppe Diſciplin und Treue unerſchüttert waren, ſobald die preußiſche Verſtärkung die militäriſche Lage haltbar machte. Ebenſo erwieſen ſich bei den Kämpfen in Frankfurt die heſſiſche, in Baden die mecklenburgiſche Truppe zuverläſſig, ſobald ſie überzeugt waren, daß eine bewußte Leitung ſtattfand und einheitliche Befehle gegeben wurden, und ſobald man ihnen nicht zumuthete, ſich angreifen zu laſſen und ſich nicht zu wehren. Hätte man damals von Berlin aus die eigne Armee recht¬ zeitig und hinreichend verſtärkt und mit ihr die Führung auf mili¬ 1) Vgl. Bismarck's Aeußerung in der Reichstagsrede vom 8. März 1878, Politiſche Reden VII 184 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/87
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/87>, abgerufen am 24.11.2024.