Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Emser Depesche. Niedergeschlagenheit so tief wurde, daß sie Speise und Trank ver¬schmähten. Bei wiederholter Prüfung des Actenstücks verweilte ich bei der einen Auftrag involvirenden Ermächtigung Seiner Maje¬ stät, die neue Forderung Benedettis und ihre Zurückweisung so¬ gleich sowohl unsern Gesandten als in der Presse mitzutheilen. Ich stellte an Moltke einige Fragen in Bezug auf das Maß seines Vertrauens auf den Stand unsrer Rüstungen, respective auf die Zeit, deren dieselben bei der überraschend aufgetauchten Kriegsgefahr noch bedürfen würden. Er antwortete, daß er, wenn Krieg werden sollte, von einem Aufschub des Ausbruchs keinen Vortheil für uns erwarte; selbst wenn wir zunächst nicht stark genug sein sollten, sofort alle linksrheinischen Landestheile gegen französische Invasion zu decken, so würde unsre Kriegsbereitschaft die französische sehr bald überholen, während in einer spätern Periode dieser Vortheil sich abschwächen würde; er halte den schnellen Ausbruch im Ganzen für uns vortheilhafter als eine Verschleppung. Der Haltung Frankreichs gegenüber zwang uns nach meiner nur durch einen Adjutanten sagen zu lassen: daß Seine Majestät jetzt vom
Fürsten die Bestätigung der Nachricht erhalten, die Benedetti aus Paris schon gehabt, und dem Botschafter nichts weiter zu sagen habe. Seine Majestät stellt Eurer Excellenz anheim, ob nicht die neue Forderung Benedetti's und ihre Zurückweisung sogleich sowohl unsern Gesandten als in der Presse mitgetheilt werden sollte." Zweiundzwanzigſtes Kapitel: Die Emſer Depeſche. Niedergeſchlagenheit ſo tief wurde, daß ſie Speiſe und Trank ver¬ſchmähten. Bei wiederholter Prüfung des Actenſtücks verweilte ich bei der einen Auftrag involvirenden Ermächtigung Seiner Maje¬ ſtät, die neue Forderung Benedettis und ihre Zurückweiſung ſo¬ gleich ſowohl unſern Geſandten als in der Preſſe mitzutheilen. Ich ſtellte an Moltke einige Fragen in Bezug auf das Maß ſeines Vertrauens auf den Stand unſrer Rüſtungen, reſpective auf die Zeit, deren dieſelben bei der überraſchend aufgetauchten Kriegsgefahr noch bedürfen würden. Er antwortete, daß er, wenn Krieg werden ſollte, von einem Aufſchub des Ausbruchs keinen Vortheil für uns erwarte; ſelbſt wenn wir zunächſt nicht ſtark genug ſein ſollten, ſofort alle linksrheiniſchen Landestheile gegen franzöſiſche Invaſion zu decken, ſo würde unſre Kriegsbereitſchaft die franzöſiſche ſehr bald überholen, während in einer ſpätern Periode dieſer Vortheil ſich abſchwächen würde; er halte den ſchnellen Ausbruch im Ganzen für uns vortheilhafter als eine Verſchleppung. Der Haltung Frankreichs gegenüber zwang uns nach meiner nur durch einen Adjutanten ſagen zu laſſen: daß Seine Majeſtät jetzt vom
Fürſten die Beſtätigung der Nachricht erhalten, die Benedetti aus Paris ſchon gehabt, und dem Botſchafter nichts weiter zu ſagen habe. Seine Majeſtät ſtellt Eurer Excellenz anheim, ob nicht die neue Forderung Benedetti's und ihre Zurückweiſung ſogleich ſowohl unſern Geſandten als in der Preſſe mitgetheilt werden ſollte.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0112" n="88"/><fw place="top" type="header">Zweiundzwanzigſtes Kapitel: Die Emſer Depeſche.<lb/></fw>Niedergeſchlagenheit ſo tief wurde, daß ſie Speiſe und Trank ver¬<lb/> ſchmähten. Bei wiederholter Prüfung des Actenſtücks verweilte ich<lb/> bei der einen Auftrag involvirenden Ermächtigung Seiner Maje¬<lb/> ſtät, die neue Forderung Benedettis und ihre Zurückweiſung ſo¬<lb/> gleich ſowohl unſern Geſandten als in der Preſſe mitzutheilen.<lb/> Ich ſtellte an Moltke einige Fragen in Bezug auf das Maß ſeines<lb/> Vertrauens auf den Stand unſrer Rüſtungen, reſpective auf die<lb/> Zeit, deren dieſelben bei der überraſchend aufgetauchten Kriegsgefahr<lb/> noch bedürfen würden. Er antwortete, daß er, wenn Krieg werden<lb/> ſollte, von einem Aufſchub des Ausbruchs keinen Vortheil für uns<lb/> erwarte; ſelbſt wenn wir zunächſt nicht ſtark genug ſein ſollten,<lb/> ſofort alle linksrheiniſchen Landestheile gegen franzöſiſche Invaſion<lb/> zu decken, ſo würde unſre Kriegsbereitſchaft die franzöſiſche ſehr<lb/> bald überholen, während in einer ſpätern Periode dieſer Vortheil<lb/> ſich abſchwächen würde; er halte den ſchnellen Ausbruch im Ganzen<lb/> für uns vortheilhafter als eine Verſchleppung.</p><lb/> <p>Der Haltung Frankreichs gegenüber zwang uns nach meiner<lb/> Anſicht das nationale Ehrgefühl zum Kriege, und wenn wir den<lb/> Forderungen dieſes Gefühls nicht gerecht wurden, ſo verloren wir<lb/> auf dem Wege zur Vollendung unſrer nationalen Entwicklung den<lb/> ganzen 1866 gewonnenen Vorſprung, und das 1866 durch unſre<lb/> militäriſchen Erfolge geſteigerte deutſche Nationalgefühl ſüdlich des<lb/> Mains, wie es ſich in der Bereitwilligkeit der Südſtaaten zu den<lb/> Bündniſſen ausgeſprochen hatte, mußte wieder erkalten. Das in den<lb/> ſüddeutſchen Staaten neben dem particulariſtiſchen und dynaſtiſchen<lb/> Staatsgefühle lebendige Deutſchthum hatte bis 1866 das politiſche Be¬<lb/> wußtſein gewiſſermaßen mit der geſammtdeutſchen Fiction unter Oeſt¬<lb/><note xml:id="note-0112" prev="#note-0111" place="foot" n="1)">nur durch einen Adjutanten ſagen zu laſſen: daß Seine Majeſtät jetzt vom<lb/> Fürſten die Beſtätigung der Nachricht erhalten, die Benedetti aus Paris ſchon<lb/> gehabt, und dem Botſchafter nichts weiter zu ſagen habe. Seine Majeſtät<lb/> ſtellt Eurer Excellenz anheim, ob nicht die neue Forderung Benedetti's und ihre<lb/> Zurückweiſung ſogleich ſowohl unſern Geſandten als in der Preſſe mitgetheilt<lb/> werden ſollte.“</note> </p> </div> </body> </text> </TEI> [88/0112]
Zweiundzwanzigſtes Kapitel: Die Emſer Depeſche.
Niedergeſchlagenheit ſo tief wurde, daß ſie Speiſe und Trank ver¬
ſchmähten. Bei wiederholter Prüfung des Actenſtücks verweilte ich
bei der einen Auftrag involvirenden Ermächtigung Seiner Maje¬
ſtät, die neue Forderung Benedettis und ihre Zurückweiſung ſo¬
gleich ſowohl unſern Geſandten als in der Preſſe mitzutheilen.
Ich ſtellte an Moltke einige Fragen in Bezug auf das Maß ſeines
Vertrauens auf den Stand unſrer Rüſtungen, reſpective auf die
Zeit, deren dieſelben bei der überraſchend aufgetauchten Kriegsgefahr
noch bedürfen würden. Er antwortete, daß er, wenn Krieg werden
ſollte, von einem Aufſchub des Ausbruchs keinen Vortheil für uns
erwarte; ſelbſt wenn wir zunächſt nicht ſtark genug ſein ſollten,
ſofort alle linksrheiniſchen Landestheile gegen franzöſiſche Invaſion
zu decken, ſo würde unſre Kriegsbereitſchaft die franzöſiſche ſehr
bald überholen, während in einer ſpätern Periode dieſer Vortheil
ſich abſchwächen würde; er halte den ſchnellen Ausbruch im Ganzen
für uns vortheilhafter als eine Verſchleppung.
Der Haltung Frankreichs gegenüber zwang uns nach meiner
Anſicht das nationale Ehrgefühl zum Kriege, und wenn wir den
Forderungen dieſes Gefühls nicht gerecht wurden, ſo verloren wir
auf dem Wege zur Vollendung unſrer nationalen Entwicklung den
ganzen 1866 gewonnenen Vorſprung, und das 1866 durch unſre
militäriſchen Erfolge geſteigerte deutſche Nationalgefühl ſüdlich des
Mains, wie es ſich in der Bereitwilligkeit der Südſtaaten zu den
Bündniſſen ausgeſprochen hatte, mußte wieder erkalten. Das in den
ſüddeutſchen Staaten neben dem particulariſtiſchen und dynaſtiſchen
Staatsgefühle lebendige Deutſchthum hatte bis 1866 das politiſche Be¬
wußtſein gewiſſermaßen mit der geſammtdeutſchen Fiction unter Oeſt¬
1)
1) nur durch einen Adjutanten ſagen zu laſſen: daß Seine Majeſtät jetzt vom
Fürſten die Beſtätigung der Nachricht erhalten, die Benedetti aus Paris ſchon
gehabt, und dem Botſchafter nichts weiter zu ſagen habe. Seine Majeſtät
ſtellt Eurer Excellenz anheim, ob nicht die neue Forderung Benedetti's und ihre
Zurückweiſung ſogleich ſowohl unſern Geſandten als in der Preſſe mitgetheilt
werden ſollte.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |