Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierundzwanzigstes Kapitel: Culturkampf.
die von mir ausgingen, zu unterstützen. Die aus der Situ¬
ation hervorgehenden Kämpfe wiederholten sich, allmälig schwerer
werdend.

Es bedurfte noch jahrelanger Arbeit, um ohne neue Cabinets¬
krisen an die Revision der Maigesetze gehn zu können, für deren
Vertretung in parlamentarischen Kämpfen nach der Desertion der
freisinnigen Partei in das ultramontane Oppositionslager die Majo¬
rität fehlte. Ich war zufrieden, wenn es gelang, dem Polonismus
gegenüber die im Culturkampf gewonnenen Beziehungen der Schule
zum Staate und die eingetretene Aenderung der einschlagenden Ver¬
fassungsartikel als definitive Errungenschaften festzuhalten. Beide sind
in meinen Augen werthvoller als die maigesetzlichen Verbote geist¬
licher Thätigkeit und der juristische Fangapparat für widerstrebende
Priester, und als einen wichtigen Gewinn durfte ich schon die Be¬
seitigung der katholischen Abtheilung und ihrer staatsgefährlichen
Thätigkeit in Schlesien, Posen und Preußen betrachten. Nachdem
die Freisinnigen den von ihnen mehr wie von mir betriebenen
"Culturkampf", dessen Vorkämpfer Virchow und Genossen gewesen
waren, nicht nur aufgegeben hatten, sondern im Parlament wie in
den Wahlen das Centrum unterstützten, war letzterm gegenüber
die Regirung in der Minorität. Der aus Centrum, Fortschritt,
Socialdemokraten, Polen, Elsässern, Welfen bestehenden compacten
Mehrheit gegenüber war die Politik Falks im Reichstage ohne
Aussicht. Ich hielt um so mehr für angezeigt, den Frieden an¬
zubahnen, wenn die Schule gedeckt, die Verfassung von den auf¬
gehobenen Artikeln und der Staat von der katholischen Abtheilung
befreit blieb.

Nachdem ich den Kaiser schließlich gewonnen hatte, war bei Ab¬
schätzung des Festzuhaltenden und des Aufzugebenden die neue
Stellung der Fortschrittspartei und der Secessionisten ein entschei¬
dendes Moment; anstatt die Regirung zu unterstützen, schlossen sie
bei Wahlen und Abstimmungen Bündnisse mit dem Centrum und
hatten Hoffnungen gefaßt, die in dem sog. Ministerium Gladstone

Vierundzwanzigſtes Kapitel: Culturkampf.
die von mir ausgingen, zu unterſtützen. Die aus der Situ¬
ation hervorgehenden Kämpfe wiederholten ſich, allmälig ſchwerer
werdend.

Es bedurfte noch jahrelanger Arbeit, um ohne neue Cabinets¬
kriſen an die Reviſion der Maigeſetze gehn zu können, für deren
Vertretung in parlamentariſchen Kämpfen nach der Deſertion der
freiſinnigen Partei in das ultramontane Oppoſitionslager die Majo¬
rität fehlte. Ich war zufrieden, wenn es gelang, dem Polonismus
gegenüber die im Culturkampf gewonnenen Beziehungen der Schule
zum Staate und die eingetretene Aenderung der einſchlagenden Ver¬
faſſungsartikel als definitive Errungenſchaften feſtzuhalten. Beide ſind
in meinen Augen werthvoller als die maigeſetzlichen Verbote geiſt¬
licher Thätigkeit und der juriſtiſche Fangapparat für widerſtrebende
Prieſter, und als einen wichtigen Gewinn durfte ich ſchon die Be¬
ſeitigung der katholiſchen Abtheilung und ihrer ſtaatsgefährlichen
Thätigkeit in Schleſien, Poſen und Preußen betrachten. Nachdem
die Freiſinnigen den von ihnen mehr wie von mir betriebenen
„Culturkampf“, deſſen Vorkämpfer Virchow und Genoſſen geweſen
waren, nicht nur aufgegeben hatten, ſondern im Parlament wie in
den Wahlen das Centrum unterſtützten, war letzterm gegenüber
die Regirung in der Minorität. Der aus Centrum, Fortſchritt,
Socialdemokraten, Polen, Elſäſſern, Welfen beſtehenden compacten
Mehrheit gegenüber war die Politik Falks im Reichstage ohne
Ausſicht. Ich hielt um ſo mehr für angezeigt, den Frieden an¬
zubahnen, wenn die Schule gedeckt, die Verfaſſung von den auf¬
gehobenen Artikeln und der Staat von der katholiſchen Abtheilung
befreit blieb.

Nachdem ich den Kaiſer ſchließlich gewonnen hatte, war bei Ab¬
ſchätzung des Feſtzuhaltenden und des Aufzugebenden die neue
Stellung der Fortſchrittspartei und der Seceſſioniſten ein entſchei¬
dendes Moment; anſtatt die Regirung zu unterſtützen, ſchloſſen ſie
bei Wahlen und Abſtimmungen Bündniſſe mit dem Centrum und
hatten Hoffnungen gefaßt, die in dem ſog. Miniſterium Gladſtone

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="134"/><fw place="top" type="header">Vierundzwanzig&#x017F;tes Kapitel: Culturkampf.<lb/></fw>die von mir ausgingen, zu unter&#x017F;tützen. Die aus der Situ¬<lb/>
ation hervorgehenden Kämpfe wiederholten &#x017F;ich, allmälig &#x017F;chwerer<lb/>
werdend.</p><lb/>
          <p>Es bedurfte noch jahrelanger Arbeit, um ohne neue Cabinets¬<lb/>
kri&#x017F;en an die Revi&#x017F;ion der Maige&#x017F;etze gehn zu können, für deren<lb/>
Vertretung in parlamentari&#x017F;chen Kämpfen nach der De&#x017F;ertion der<lb/>
frei&#x017F;innigen Partei in das ultramontane Oppo&#x017F;itionslager die Majo¬<lb/>
rität fehlte. Ich war zufrieden, wenn es gelang, dem Polonismus<lb/>
gegenüber die im Culturkampf gewonnenen Beziehungen der Schule<lb/>
zum Staate und die eingetretene Aenderung der ein&#x017F;chlagenden Ver¬<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungsartikel als definitive Errungen&#x017F;chaften fe&#x017F;tzuhalten. Beide &#x017F;ind<lb/>
in meinen Augen werthvoller als die maige&#x017F;etzlichen Verbote gei&#x017F;<lb/>
licher Thätigkeit und der juri&#x017F;ti&#x017F;che Fangapparat für wider&#x017F;trebende<lb/>
Prie&#x017F;ter, und als einen wichtigen Gewinn durfte ich &#x017F;chon die Be¬<lb/>
&#x017F;eitigung der katholi&#x017F;chen Abtheilung und ihrer &#x017F;taatsgefährlichen<lb/>
Thätigkeit in Schle&#x017F;ien, Po&#x017F;en und Preußen betrachten. Nachdem<lb/>
die Frei&#x017F;innigen den von ihnen mehr wie von mir betriebenen<lb/>
&#x201E;Culturkampf&#x201C;, de&#x017F;&#x017F;en Vorkämpfer Virchow und Geno&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en<lb/>
waren, nicht nur aufgegeben hatten, &#x017F;ondern im Parlament wie in<lb/>
den Wahlen das Centrum unter&#x017F;tützten, war letzterm gegenüber<lb/>
die Regirung in der Minorität. Der aus Centrum, Fort&#x017F;chritt,<lb/>
Socialdemokraten, Polen, El&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;ern, Welfen be&#x017F;tehenden compacten<lb/>
Mehrheit gegenüber war die Politik Falks im Reichstage ohne<lb/>
Aus&#x017F;icht. Ich hielt um &#x017F;o mehr für angezeigt, den Frieden an¬<lb/>
zubahnen, wenn die Schule gedeckt, die Verfa&#x017F;&#x017F;ung von den auf¬<lb/>
gehobenen Artikeln und der Staat von der katholi&#x017F;chen Abtheilung<lb/>
befreit blieb.</p><lb/>
          <p>Nachdem ich den Kai&#x017F;er &#x017F;chließlich gewonnen hatte, war bei Ab¬<lb/>
&#x017F;chätzung des Fe&#x017F;tzuhaltenden und des Aufzugebenden die neue<lb/>
Stellung der Fort&#x017F;chrittspartei und der Sece&#x017F;&#x017F;ioni&#x017F;ten ein ent&#x017F;chei¬<lb/>
dendes Moment; an&#x017F;tatt die Regirung zu unter&#x017F;tützen, &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
bei Wahlen und Ab&#x017F;timmungen Bündni&#x017F;&#x017F;e mit dem Centrum und<lb/>
hatten Hoffnungen gefaßt, die in dem &#x017F;og. Mini&#x017F;terium Glad&#x017F;tone<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0158] Vierundzwanzigſtes Kapitel: Culturkampf. die von mir ausgingen, zu unterſtützen. Die aus der Situ¬ ation hervorgehenden Kämpfe wiederholten ſich, allmälig ſchwerer werdend. Es bedurfte noch jahrelanger Arbeit, um ohne neue Cabinets¬ kriſen an die Reviſion der Maigeſetze gehn zu können, für deren Vertretung in parlamentariſchen Kämpfen nach der Deſertion der freiſinnigen Partei in das ultramontane Oppoſitionslager die Majo¬ rität fehlte. Ich war zufrieden, wenn es gelang, dem Polonismus gegenüber die im Culturkampf gewonnenen Beziehungen der Schule zum Staate und die eingetretene Aenderung der einſchlagenden Ver¬ faſſungsartikel als definitive Errungenſchaften feſtzuhalten. Beide ſind in meinen Augen werthvoller als die maigeſetzlichen Verbote geiſt¬ licher Thätigkeit und der juriſtiſche Fangapparat für widerſtrebende Prieſter, und als einen wichtigen Gewinn durfte ich ſchon die Be¬ ſeitigung der katholiſchen Abtheilung und ihrer ſtaatsgefährlichen Thätigkeit in Schleſien, Poſen und Preußen betrachten. Nachdem die Freiſinnigen den von ihnen mehr wie von mir betriebenen „Culturkampf“, deſſen Vorkämpfer Virchow und Genoſſen geweſen waren, nicht nur aufgegeben hatten, ſondern im Parlament wie in den Wahlen das Centrum unterſtützten, war letzterm gegenüber die Regirung in der Minorität. Der aus Centrum, Fortſchritt, Socialdemokraten, Polen, Elſäſſern, Welfen beſtehenden compacten Mehrheit gegenüber war die Politik Falks im Reichstage ohne Ausſicht. Ich hielt um ſo mehr für angezeigt, den Frieden an¬ zubahnen, wenn die Schule gedeckt, die Verfaſſung von den auf¬ gehobenen Artikeln und der Staat von der katholiſchen Abtheilung befreit blieb. Nachdem ich den Kaiſer ſchließlich gewonnen hatte, war bei Ab¬ ſchätzung des Feſtzuhaltenden und des Aufzugebenden die neue Stellung der Fortſchrittspartei und der Seceſſioniſten ein entſchei¬ dendes Moment; anſtatt die Regirung zu unterſtützen, ſchloſſen ſie bei Wahlen und Abſtimmungen Bündniſſe mit dem Centrum und hatten Hoffnungen gefaßt, die in dem ſog. Miniſterium Gladſtone

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/158
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/158>, abgerufen am 23.11.2024.