Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein.
König, wenn er den Augustenburger aufgab, bei seiner Gemalin,
bei dem kronprinzlichen Paare, bei verschiedenen Dynastien und bei
denen zu erwarten hatte, welche damals in seiner Auffassung die
öffentliche Meinung Deutschlands bildeten.

Die öffentliche Meinung war in den gebildeten Mittelständen
Deutschlands ohne Zweifel augustenburgisch, in derselben Urtheils¬
losigkeit, welche sich früher den Polonismus und später die künstliche
Begeisterung für die battenbergische Bulgarei als deutsches National¬
interesse unterschieben ließ. Die Mache der Presse war in diesen
beiden etwas analogen Lagen betrübend erfolgreich und die öffent¬
liche Dummheit für ihre Wirkung so empfänglich wie immer. Die
Neigung zur Kritik der Regirung war 1864 auf der Höhe des
Satzes: Nein, er gefällt mir nicht, der neue Bürgermeister. Ich
weiß nicht, ob es heut noch Jemanden gibt, der es für vernünftig
hielte, wenn nach Befreiung der Herzogthümer aus ihnen ein neues
Großherzogthum hergestellt worden wäre, mit Stimmberechtigung
am Bundestage und dem sich von selbst ergebenden Berufe, sich
vor Preußen zu fürchten und es mit seinen Gegnern zu halten;
damals aber wurde die Erwerbung der Herzogthümer für Preußen
als eine Ruchlosigkeit von allen denen betrachtet, welche seit 1848
sich als die Vertreter der nationalen Gedanken aufgespielt hatten.
Mein Respect vor der sogenannten öffentlichen Meinung, das
heißt, vor dem Lärm der Redner und der Zeitungen, war niemals
groß gewesen, wurde aber in Betreff der auswärtigen Politik in
den beiden oben verglichenen Fällen noch erheblich herabgedrückt.
Wie stark die Anschauungsweise des Königs bis dahin von dem
landläufigen Liberalismus durch den Einfluß der Gemalin und
der Bethmann-Hollwegschen Streberfraction imprägnirt war, beweist
die Zähigkeit, mit der er an dem Widerspruch festhielt, in welchem
das Oestreichisch-Frankfurter-Augustenburger Programm mit dem
preußischen Streben nach nationaler Einheit stand. Logisch be¬
gründet konnte diese Politik dem König gegenüber unmöglich werden;
er hatte sie, ohne eine chemische Analyse ihres Inhalts vorzunehmen,

Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holſtein.
König, wenn er den Auguſtenburger aufgab, bei ſeiner Gemalin,
bei dem kronprinzlichen Paare, bei verſchiedenen Dynaſtien und bei
denen zu erwarten hatte, welche damals in ſeiner Auffaſſung die
öffentliche Meinung Deutſchlands bildeten.

Die öffentliche Meinung war in den gebildeten Mittelſtänden
Deutſchlands ohne Zweifel auguſtenburgiſch, in derſelben Urtheils¬
loſigkeit, welche ſich früher den Polonismus und ſpäter die künſtliche
Begeiſterung für die battenbergiſche Bulgarei als deutſches National¬
intereſſe unterſchieben ließ. Die Mache der Preſſe war in dieſen
beiden etwas analogen Lagen betrübend erfolgreich und die öffent¬
liche Dummheit für ihre Wirkung ſo empfänglich wie immer. Die
Neigung zur Kritik der Regirung war 1864 auf der Höhe des
Satzes: Nein, er gefällt mir nicht, der neue Bürgermeiſter. Ich
weiß nicht, ob es heut noch Jemanden gibt, der es für vernünftig
hielte, wenn nach Befreiung der Herzogthümer aus ihnen ein neues
Großherzogthum hergeſtellt worden wäre, mit Stimmberechtigung
am Bundestage und dem ſich von ſelbſt ergebenden Berufe, ſich
vor Preußen zu fürchten und es mit ſeinen Gegnern zu halten;
damals aber wurde die Erwerbung der Herzogthümer für Preußen
als eine Ruchloſigkeit von allen denen betrachtet, welche ſeit 1848
ſich als die Vertreter der nationalen Gedanken aufgeſpielt hatten.
Mein Reſpect vor der ſogenannten öffentlichen Meinung, das
heißt, vor dem Lärm der Redner und der Zeitungen, war niemals
groß geweſen, wurde aber in Betreff der auswärtigen Politik in
den beiden oben verglichenen Fällen noch erheblich herabgedrückt.
Wie ſtark die Anſchauungsweiſe des Königs bis dahin von dem
landläufigen Liberalismus durch den Einfluß der Gemalin und
der Bethmann-Hollwegſchen Streberfraction imprägnirt war, beweiſt
die Zähigkeit, mit der er an dem Widerſpruch feſthielt, in welchem
das Oeſtreichiſch-Frankfurter-Auguſtenburger Programm mit dem
preußiſchen Streben nach nationaler Einheit ſtand. Logiſch be¬
gründet konnte dieſe Politik dem König gegenüber unmöglich werden;
er hatte ſie, ohne eine chemiſche Analyſe ihres Inhalts vorzunehmen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0036" n="12"/><fw place="top" type="header">Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Hol&#x017F;tein.<lb/></fw> König, wenn er den Augu&#x017F;tenburger aufgab, bei &#x017F;einer Gemalin,<lb/>
bei dem kronprinzlichen Paare, bei ver&#x017F;chiedenen Dyna&#x017F;tien und bei<lb/>
denen zu erwarten hatte, welche damals in &#x017F;einer Auffa&#x017F;&#x017F;ung die<lb/>
öffentliche Meinung Deut&#x017F;chlands bildeten.</p><lb/>
          <p>Die öffentliche Meinung war in den gebildeten Mittel&#x017F;tänden<lb/>
Deut&#x017F;chlands ohne Zweifel augu&#x017F;tenburgi&#x017F;ch, in der&#x017F;elben Urtheils¬<lb/>
lo&#x017F;igkeit, welche &#x017F;ich früher den Polonismus und &#x017F;päter die kün&#x017F;tliche<lb/>
Begei&#x017F;terung für die battenbergi&#x017F;che Bulgarei als deut&#x017F;ches National¬<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;e unter&#x017F;chieben ließ. Die Mache der Pre&#x017F;&#x017F;e war in die&#x017F;en<lb/>
beiden etwas analogen Lagen betrübend erfolgreich und die öffent¬<lb/>
liche Dummheit für ihre Wirkung &#x017F;o empfänglich wie immer. Die<lb/>
Neigung zur Kritik der Regirung war 1864 auf der Höhe des<lb/>
Satzes: Nein, er gefällt mir nicht, der neue Bürgermei&#x017F;ter. Ich<lb/>
weiß nicht, ob es heut noch Jemanden gibt, der es für vernünftig<lb/>
hielte, wenn nach Befreiung der Herzogthümer aus ihnen ein neues<lb/>
Großherzogthum herge&#x017F;tellt worden wäre, mit Stimmberechtigung<lb/>
am Bundestage und dem &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t ergebenden Berufe, &#x017F;ich<lb/>
vor Preußen zu fürchten und es mit &#x017F;einen Gegnern zu halten;<lb/>
damals aber wurde die Erwerbung der Herzogthümer für Preußen<lb/>
als eine Ruchlo&#x017F;igkeit von allen denen betrachtet, welche &#x017F;eit 1848<lb/>
&#x017F;ich als die Vertreter der nationalen Gedanken aufge&#x017F;pielt hatten.<lb/>
Mein Re&#x017F;pect vor der &#x017F;ogenannten öffentlichen Meinung, das<lb/>
heißt, vor dem Lärm der Redner und der Zeitungen, war niemals<lb/>
groß gewe&#x017F;en, wurde aber in Betreff der auswärtigen Politik in<lb/>
den beiden oben verglichenen Fällen noch erheblich herabgedrückt.<lb/>
Wie &#x017F;tark die An&#x017F;chauungswei&#x017F;e des Königs bis dahin von dem<lb/>
landläufigen Liberalismus durch den Einfluß der Gemalin und<lb/>
der Bethmann-Hollweg&#x017F;chen Streberfraction imprägnirt war, bewei&#x017F;t<lb/>
die Zähigkeit, mit der er an dem Wider&#x017F;pruch fe&#x017F;thielt, in welchem<lb/>
das Oe&#x017F;treichi&#x017F;ch-Frankfurter-Augu&#x017F;tenburger Programm mit dem<lb/>
preußi&#x017F;chen Streben nach nationaler Einheit &#x017F;tand. Logi&#x017F;ch be¬<lb/>
gründet konnte die&#x017F;e Politik dem König gegenüber unmöglich werden;<lb/>
er hatte &#x017F;ie, ohne eine chemi&#x017F;che Analy&#x017F;e ihres Inhalts vorzunehmen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0036] Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holſtein. König, wenn er den Auguſtenburger aufgab, bei ſeiner Gemalin, bei dem kronprinzlichen Paare, bei verſchiedenen Dynaſtien und bei denen zu erwarten hatte, welche damals in ſeiner Auffaſſung die öffentliche Meinung Deutſchlands bildeten. Die öffentliche Meinung war in den gebildeten Mittelſtänden Deutſchlands ohne Zweifel auguſtenburgiſch, in derſelben Urtheils¬ loſigkeit, welche ſich früher den Polonismus und ſpäter die künſtliche Begeiſterung für die battenbergiſche Bulgarei als deutſches National¬ intereſſe unterſchieben ließ. Die Mache der Preſſe war in dieſen beiden etwas analogen Lagen betrübend erfolgreich und die öffent¬ liche Dummheit für ihre Wirkung ſo empfänglich wie immer. Die Neigung zur Kritik der Regirung war 1864 auf der Höhe des Satzes: Nein, er gefällt mir nicht, der neue Bürgermeiſter. Ich weiß nicht, ob es heut noch Jemanden gibt, der es für vernünftig hielte, wenn nach Befreiung der Herzogthümer aus ihnen ein neues Großherzogthum hergeſtellt worden wäre, mit Stimmberechtigung am Bundestage und dem ſich von ſelbſt ergebenden Berufe, ſich vor Preußen zu fürchten und es mit ſeinen Gegnern zu halten; damals aber wurde die Erwerbung der Herzogthümer für Preußen als eine Ruchloſigkeit von allen denen betrachtet, welche ſeit 1848 ſich als die Vertreter der nationalen Gedanken aufgeſpielt hatten. Mein Reſpect vor der ſogenannten öffentlichen Meinung, das heißt, vor dem Lärm der Redner und der Zeitungen, war niemals groß geweſen, wurde aber in Betreff der auswärtigen Politik in den beiden oben verglichenen Fällen noch erheblich herabgedrückt. Wie ſtark die Anſchauungsweiſe des Königs bis dahin von dem landläufigen Liberalismus durch den Einfluß der Gemalin und der Bethmann-Hollwegſchen Streberfraction imprägnirt war, beweiſt die Zähigkeit, mit der er an dem Widerſpruch feſthielt, in welchem das Oeſtreichiſch-Frankfurter-Auguſtenburger Programm mit dem preußiſchen Streben nach nationaler Einheit ſtand. Logiſch be¬ gründet konnte dieſe Politik dem König gegenüber unmöglich werden; er hatte ſie, ohne eine chemiſche Analyſe ihres Inhalts vorzunehmen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/36
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/36>, abgerufen am 23.11.2024.