Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Aus der Rede vom 1. Juni 1865. Stärke des Parteihasses.
Mittel, durch das es Ihnen gelingen wird, unsern constitutionellen
Einrichtungen diejenige Festigkeit und weitre Ausbildung zu geben,
deren sie bedürfen." --

Die Forderung für die Marine wurde abgelehnt.

Es liegt im Rückblick auf diese Situation ein bedauerlicher
Beweis, bis zu welchem Maße von Unehrlichkeit und Vaterlands¬
losigkeit die politischen Parteien bei uns auf dem Wege des
Parteihasses gelangen. Es mag Aehnliches anderswo vorgekommen
sein, doch weiß ich kein Land, wo das allgemeine Nationalgefühl
und die Liebe zum Gesammtvaterlande den Ausschreitungen der
Parteileidenschaft so geringe Hindernisse bereitet wie bei uns. Die
für apokryph gehaltene Aeußerung, welche Plutarch dem Cäsar in
den Mund legt, lieber in einem elenden Gebirgsdorfe der Erste,
als in Rom der Zweite sein zu wollen, hat mir immer den Ein¬
druck eines ächt deutschen Gedankens gemacht. Nur zu viele unter
uns deuten im öffentlichen Leben so und suchen das Dörfchen, und
wenn sie es geographisch nicht finden können, die Fraction, resp.
Unterfraction und Coterie, wo sie die Ersten sein können. Diese
Sinnesrichtung, die man nach Belieben Egoismus oder Unabhängig¬
keit nennen kann, hat in der ganzen deutschen Geschichte von den
rebellischen Herzogen der ersten Kaiserzeiten bis auf die unzähligen
reichsunmittelbaren Landesherrn, Reichs-Städte, Reichs-Dörfer,
-Abteien und -Ritter und die damit verbundene Schwäche und
Wehrlosigkeit des Reiches ihre Bethätigung gefunden. Einstweilen
findet sie im Parteiwesen, welches die Nation zerklüftet, stärkern
Ausdruck als in der rechtlichen oder dynastischen Zerrissenheit. Die
Parteien scheiden sich weniger durch Programme und Prinzipien
als durch die Personen, welche als Condottieri an der Spitze einer
jeden stehn und für sich eine möglichst große Gefolgschaft von
Abgeordneten und publicistischen Strebern anzuwerben suchen, die
hoffen, mit dem Führer oder den Führern zur Macht zu gelangen.
Prinzipielle programmatische Unterschiede, durch welche die Fractionen
zu Kampf und Feindschaft gegen einander genöthigt würden, liegen

Aus der Rede vom 1. Juni 1865. Stärke des Parteihaſſes.
Mittel, durch das es Ihnen gelingen wird, unſern conſtitutionellen
Einrichtungen diejenige Feſtigkeit und weitre Ausbildung zu geben,
deren ſie bedürfen.“ —

Die Forderung für die Marine wurde abgelehnt.

Es liegt im Rückblick auf dieſe Situation ein bedauerlicher
Beweis, bis zu welchem Maße von Unehrlichkeit und Vaterlands¬
loſigkeit die politiſchen Parteien bei uns auf dem Wege des
Parteihaſſes gelangen. Es mag Aehnliches anderswo vorgekommen
ſein, doch weiß ich kein Land, wo das allgemeine Nationalgefühl
und die Liebe zum Geſammtvaterlande den Ausſchreitungen der
Parteileidenſchaft ſo geringe Hinderniſſe bereitet wie bei uns. Die
für apokryph gehaltene Aeußerung, welche Plutarch dem Cäſar in
den Mund legt, lieber in einem elenden Gebirgsdorfe der Erſte,
als in Rom der Zweite ſein zu wollen, hat mir immer den Ein¬
druck eines ächt deutſchen Gedankens gemacht. Nur zu viele unter
uns deuten im öffentlichen Leben ſo und ſuchen das Dörfchen, und
wenn ſie es geographiſch nicht finden können, die Fraction, reſp.
Unterfraction und Coterie, wo ſie die Erſten ſein können. Dieſe
Sinnesrichtung, die man nach Belieben Egoismus oder Unabhängig¬
keit nennen kann, hat in der ganzen deutſchen Geſchichte von den
rebelliſchen Herzogen der erſten Kaiſerzeiten bis auf die unzähligen
reichsunmittelbaren Landesherrn, Reichs-Städte, Reichs-Dörfer,
-Abteien und -Ritter und die damit verbundene Schwäche und
Wehrloſigkeit des Reiches ihre Bethätigung gefunden. Einſtweilen
findet ſie im Parteiweſen, welches die Nation zerklüftet, ſtärkern
Ausdruck als in der rechtlichen oder dynaſtiſchen Zerriſſenheit. Die
Parteien ſcheiden ſich weniger durch Programme und Prinzipien
als durch die Perſonen, welche als Condottieri an der Spitze einer
jeden ſtehn und für ſich eine möglichſt große Gefolgſchaft von
Abgeordneten und publiciſtiſchen Strebern anzuwerben ſuchen, die
hoffen, mit dem Führer oder den Führern zur Macht zu gelangen.
Prinzipielle programmatiſche Unterſchiede, durch welche die Fractionen
zu Kampf und Feindſchaft gegen einander genöthigt würden, liegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0045" n="21"/><fw place="top" type="header">Aus der Rede vom 1. Juni 1865. Stärke des Parteiha&#x017F;&#x017F;es.<lb/></fw> Mittel, durch das es Ihnen gelingen wird, un&#x017F;ern con&#x017F;titutionellen<lb/>
Einrichtungen diejenige Fe&#x017F;tigkeit und weitre Ausbildung zu geben,<lb/>
deren &#x017F;ie bedürfen.&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die Forderung für die Marine wurde abgelehnt.</p><lb/>
          <p>Es liegt im Rückblick auf die&#x017F;e Situation ein bedauerlicher<lb/>
Beweis, bis zu welchem Maße von Unehrlichkeit und Vaterlands¬<lb/>
lo&#x017F;igkeit die politi&#x017F;chen Parteien bei uns auf dem Wege des<lb/>
Parteiha&#x017F;&#x017F;es gelangen. Es mag Aehnliches anderswo vorgekommen<lb/>
&#x017F;ein, doch weiß ich kein Land, wo das allgemeine Nationalgefühl<lb/>
und die Liebe zum Ge&#x017F;ammtvaterlande den Aus&#x017F;chreitungen der<lb/>
Parteileiden&#x017F;chaft &#x017F;o geringe Hinderni&#x017F;&#x017F;e bereitet wie bei uns. Die<lb/>
für apokryph gehaltene Aeußerung, welche Plutarch dem Cä&#x017F;ar in<lb/>
den Mund legt, lieber in einem elenden Gebirgsdorfe der Er&#x017F;te,<lb/>
als in Rom der Zweite &#x017F;ein zu wollen, hat mir immer den Ein¬<lb/>
druck eines ächt deut&#x017F;chen Gedankens gemacht. Nur zu viele unter<lb/>
uns deuten im öffentlichen Leben &#x017F;o und &#x017F;uchen das Dörfchen, und<lb/>
wenn &#x017F;ie es geographi&#x017F;ch nicht finden können, die Fraction, re&#x017F;p.<lb/>
Unterfraction und Coterie, wo &#x017F;ie die Er&#x017F;ten &#x017F;ein können. Die&#x017F;e<lb/>
Sinnesrichtung, die man nach Belieben Egoismus oder Unabhängig¬<lb/>
keit nennen kann, hat in der ganzen deut&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte von den<lb/>
rebelli&#x017F;chen Herzogen der er&#x017F;ten Kai&#x017F;erzeiten bis auf die unzähligen<lb/>
reichsunmittelbaren Landesherrn, Reichs-Städte, Reichs-Dörfer,<lb/>
-Abteien und -Ritter und die damit verbundene Schwäche und<lb/>
Wehrlo&#x017F;igkeit des Reiches ihre Bethätigung gefunden. Ein&#x017F;tweilen<lb/>
findet &#x017F;ie im Parteiwe&#x017F;en, welches die Nation zerklüftet, &#x017F;tärkern<lb/>
Ausdruck als in der rechtlichen oder dyna&#x017F;ti&#x017F;chen Zerri&#x017F;&#x017F;enheit. Die<lb/>
Parteien &#x017F;cheiden &#x017F;ich weniger durch Programme und Prinzipien<lb/>
als durch die Per&#x017F;onen, welche als Condottieri an der Spitze einer<lb/>
jeden &#x017F;tehn und für &#x017F;ich eine möglich&#x017F;t große Gefolg&#x017F;chaft von<lb/>
Abgeordneten und publici&#x017F;ti&#x017F;chen Strebern anzuwerben &#x017F;uchen, die<lb/>
hoffen, mit dem Führer oder den Führern zur Macht zu gelangen.<lb/>
Prinzipielle programmati&#x017F;che Unter&#x017F;chiede, durch welche die Fractionen<lb/>
zu Kampf und Feind&#x017F;chaft gegen einander genöthigt würden, liegen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0045] Aus der Rede vom 1. Juni 1865. Stärke des Parteihaſſes. Mittel, durch das es Ihnen gelingen wird, unſern conſtitutionellen Einrichtungen diejenige Feſtigkeit und weitre Ausbildung zu geben, deren ſie bedürfen.“ — Die Forderung für die Marine wurde abgelehnt. Es liegt im Rückblick auf dieſe Situation ein bedauerlicher Beweis, bis zu welchem Maße von Unehrlichkeit und Vaterlands¬ loſigkeit die politiſchen Parteien bei uns auf dem Wege des Parteihaſſes gelangen. Es mag Aehnliches anderswo vorgekommen ſein, doch weiß ich kein Land, wo das allgemeine Nationalgefühl und die Liebe zum Geſammtvaterlande den Ausſchreitungen der Parteileidenſchaft ſo geringe Hinderniſſe bereitet wie bei uns. Die für apokryph gehaltene Aeußerung, welche Plutarch dem Cäſar in den Mund legt, lieber in einem elenden Gebirgsdorfe der Erſte, als in Rom der Zweite ſein zu wollen, hat mir immer den Ein¬ druck eines ächt deutſchen Gedankens gemacht. Nur zu viele unter uns deuten im öffentlichen Leben ſo und ſuchen das Dörfchen, und wenn ſie es geographiſch nicht finden können, die Fraction, reſp. Unterfraction und Coterie, wo ſie die Erſten ſein können. Dieſe Sinnesrichtung, die man nach Belieben Egoismus oder Unabhängig¬ keit nennen kann, hat in der ganzen deutſchen Geſchichte von den rebelliſchen Herzogen der erſten Kaiſerzeiten bis auf die unzähligen reichsunmittelbaren Landesherrn, Reichs-Städte, Reichs-Dörfer, -Abteien und -Ritter und die damit verbundene Schwäche und Wehrloſigkeit des Reiches ihre Bethätigung gefunden. Einſtweilen findet ſie im Parteiweſen, welches die Nation zerklüftet, ſtärkern Ausdruck als in der rechtlichen oder dynaſtiſchen Zerriſſenheit. Die Parteien ſcheiden ſich weniger durch Programme und Prinzipien als durch die Perſonen, welche als Condottieri an der Spitze einer jeden ſtehn und für ſich eine möglichſt große Gefolgſchaft von Abgeordneten und publiciſtiſchen Strebern anzuwerben ſuchen, die hoffen, mit dem Führer oder den Führern zur Macht zu gelangen. Prinzipielle programmatiſche Unterſchiede, durch welche die Fractionen zu Kampf und Feindſchaft gegen einander genöthigt würden, liegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/45
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/45>, abgerufen am 03.12.2024.