Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.*). C) AMPHIBIEN. §. 100. Bey den Seeschildkröten hat der weite *)
behrlich ihnen dieses Hülfsmittel zur
Verdauung ihrer Körner ist, da sie ohne dasselbe beym reichlichsten Futter ab- zehren u. s. w. - Auch ist daher jenes Paradoxon schon von J. Hunter on animal oeconomy pag. 155. und von D. G. Fordyce on digestion pag. 23. treff- lich widerlegt worden.Mir scheint übrigens das Bedürfniss des Einschluckens dahin abzuzwecken, um die Saamenkörner dadurch zu töd- ten und ihrer Lebenskraft zu berauben, die sonst der Digestionskraft widersteht (- s. oben S. 141. N. *) -); so wie man gefunden hat, dass die Pferde, wenn man ihr Futter an Hafer und Gerste vorher durch abbrühen tödtet, nur halb so viel brauchen und doch besser dabey gedeihen als sonst. *). C) AMPHIBIEN. §. 100. Bey den Seeschildkröten hat der weite *)
behrlich ihnen dieses Hülfsmittel zur
Verdauung ihrer Körner ist, da sie ohne dasselbe beym reichlichsten Futter ab- zehren u. s. w. – Auch ist daher jenes Paradoxon schon von J. Hunter on animal oeconomy pag. 155. und von D. G. Fordyce on digestion pag. 23. treff- lich widerlegt worden.Mir scheint übrigens das Bedürfniss des Einschluckens dahin abzuzwecken, um die Saamenkörner dadurch zu töd- ten und ihrer Lebenskraft zu berauben, die sonst der Digestionskraft widersteht (– s. oben S. 141. N. *) –); so wie man gefunden hat, dass die Pferde, wenn man ihr Futter an Hafer und Gerste vorher durch abbrühen tödtet, nur halb so viel brauchen und doch besser dabey gedeihen als sonst. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0171" xml:id="pb151_0001" n="151"/> behrlich ihnen dieses Hülfsmittel zur<lb/> Verdauung ihrer Körner ist, da sie ohne<lb/> dasselbe beym reichlichsten Futter ab-<lb/> zehren u. s. w. – Auch ist daher jenes<lb/> Paradoxon schon von J. <hi rendition="#k">Hunter</hi> <hi rendition="#i">on<lb/> animal oeconomy</hi> pag. 155. und von D.<lb/> G. <hi rendition="#k">Fordyce</hi> <hi rendition="#i">on digestion</hi> pag. 23. treff-<lb/> lich widerlegt worden.</p><p>Mir scheint übrigens das Bedürfniss<lb/> des Einschluckens dahin abzuzwecken,<lb/> um die Saamenkörner dadurch zu <hi rendition="#i">töd-<lb/> ten</hi> und <hi rendition="#i">ihrer Lebenskraft zu berauben,</hi><lb/> die sonst der Digestionskraft widersteht<lb/> (– s. oben S. 141. N. *) –); so wie<lb/> man gefunden hat, dass die Pferde,<lb/> wenn man ihr Futter an Hafer und<lb/> Gerste vorher durch abbrühen tödtet,<lb/> nur halb so viel brauchen und doch<lb/> besser dabey gedeihen als sonst.</p></note>.</p> </div> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">C) <hi rendition="#k">AMPHIBIEN.</hi></head><lb/> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 100.</head><lb/> <p>Bey den <hi rendition="#i">Seeschildkröten</hi> hat der weite<lb/> Schlund eine ganz auffallende Eigen-<lb/> heit, da er inwendig mit unzähligen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0171]
*).
C) AMPHIBIEN.
§. 100.
Bey den Seeschildkröten hat der weite
Schlund eine ganz auffallende Eigen-
heit, da er inwendig mit unzähligen
*) behrlich ihnen dieses Hülfsmittel zur
Verdauung ihrer Körner ist, da sie ohne
dasselbe beym reichlichsten Futter ab-
zehren u. s. w. – Auch ist daher jenes
Paradoxon schon von J. Hunter on
animal oeconomy pag. 155. und von D.
G. Fordyce on digestion pag. 23. treff-
lich widerlegt worden.
Mir scheint übrigens das Bedürfniss
des Einschluckens dahin abzuzwecken,
um die Saamenkörner dadurch zu töd-
ten und ihrer Lebenskraft zu berauben,
die sonst der Digestionskraft widersteht
(– s. oben S. 141. N. *) –); so wie
man gefunden hat, dass die Pferde,
wenn man ihr Futter an Hafer und
Gerste vorher durch abbrühen tödtet,
nur halb so viel brauchen und doch
besser dabey gedeihen als sonst.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/171 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/171>, abgerufen am 16.02.2025. |