Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.mit den mancherley Luftbehältern von C) AMPHIBIEN. §. 162. Wenigstens bey unseren hieländi- *) Die Gründe warum ich mich der Be- nennungen von carbonisirten und oxy- genirten Blute statt deren von arteriel- len und venösen bediene, habe ich in den institut. physiolog. pag. 13. ange- geben. **) Ausführlicher habe ich davon im IXten
Bande der commentat. der Königl. Soc. der Wiss. gehandelt und auch daselbst die Abbildung dieses Muskels aus dem grauen Reiher pag. 128. fig. 2. gegeben. mit den mancherley Luftbehältern von C) AMPHIBIEN. §. 162. Wenigstens bey unseren hieländi- *) Die Gründe warum ich mich der Be- nennungen von carbonisirten und oxy- genirten Blute statt deren von arteriel- len und venösen bediene, habe ich in den institut. physiolog. pag. 13. ange- geben. **) Ausführlicher habe ich davon im IXten
Bande der commentat. der Königl. Soc. der Wiss. gehandelt und auch daselbst die Abbildung dieses Muskels aus dem grauen Reiher pag. 128. fig. 2. gegeben. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000101"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0247" xml:id="pb227_0001" n="227"/> mit den mancherley Luftbehältern von<lb/> welchen unten die Rede seyn wird)<lb/> nicht so wie bey den Säugethieren durch<lb/> die Inspiration aufblähen, als wodurch<lb/> der Uebertritt des carbonisirten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die Gründe warum ich mich der Be-<lb/> nennungen von carbonisirten und oxy-<lb/> genirten Blute statt deren von arteriel-<lb/> len und venösen bediene, habe ich in<lb/> den <hi rendition="#i">institut. physiolog</hi>. pag. 13. ange-<lb/> geben.</p></note> Bluts<lb/> in dieselben ohnehin schon erleichtert<lb/> wird<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Ausführlicher habe ich davon im IXten<lb/> Bande der <hi rendition="#i">commentat</hi>. der Königl. Soc.<lb/> der Wiss. gehandelt und auch daselbst<lb/> die Abbildung dieses Muskels aus dem<lb/> grauen Reiher pag. 128. fig. 2. gegeben.</p></note>.</p> </div> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">C) AMPHIBIEN.</head><lb/> <div n="4"> <head rendition="#c">§. 162.</head><lb/> <p>Wenigstens bey unseren hieländi-<lb/> schen Fröschen, Eidexen und Schlangen<lb/> besteht ihr einfaches Herz unverkenn-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0247]
mit den mancherley Luftbehältern von
welchen unten die Rede seyn wird)
nicht so wie bey den Säugethieren durch
die Inspiration aufblähen, als wodurch
der Uebertritt des carbonisirten *) Bluts
in dieselben ohnehin schon erleichtert
wird **).
C) AMPHIBIEN.
§. 162.
Wenigstens bey unseren hieländi-
schen Fröschen, Eidexen und Schlangen
besteht ihr einfaches Herz unverkenn-
*) Die Gründe warum ich mich der Be-
nennungen von carbonisirten und oxy-
genirten Blute statt deren von arteriel-
len und venösen bediene, habe ich in
den institut. physiolog. pag. 13. ange-
geben.
**) Ausführlicher habe ich davon im IXten
Bande der commentat. der Königl. Soc.
der Wiss. gehandelt und auch daselbst
die Abbildung dieses Muskels aus dem
grauen Reiher pag. 128. fig. 2. gegeben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/247 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie2_1805/247>, abgerufen am 16.02.2025. |