Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.XII. Abschnitt. wie die Leibesfrucht, und müssten eshaben, da sie bey ihrer Lebensweise im Tauchen oft geraume Zeit des Ath- mens entbehrten u. s. w. Diess ist nun widerlegt, da wiederhohlte Zergliede- rungen erwachsener Thiere dieser Art gezeigt haben, wie selten sich diese ungewöhnliche Ausnahme von der ge- genseitigen allgemeinen Regel findet. Aber wohl hat man dagegen bey Blut-
XII. Abschnitt. wie die Leibesfrucht, und müſsten eshaben, da sie bey ihrer Lebensweise im Tauchen oft geraume Zeit des Ath- mens entbehrten u. s. w. Dieſs ist nun widerlegt, da wiederhohlte Zergliede- rungen erwachsener Thiere dieser Art gezeigt haben, wie selten sich diese ungewöhnliche Ausnahme von der ge- genseitigen allgemeinen Regel findet. Aber wohl hat man dagegen bey Blut-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0246" n="224"/><fw place="top" type="header">XII. Abschnitt.</fw><lb/> wie die Leibesfrucht, und müſsten es<lb/> haben, da sie bey ihrer Lebensweise<lb/> im Tauchen oft geraume Zeit des Ath-<lb/> mens entbehrten u. s. w. Dieſs ist nun<lb/> widerlegt, da wiederhohlte Zergliede-<lb/> rungen erwachsener Thiere dieser Art<lb/> gezeigt haben, wie selten sich diese<lb/> ungewöhnliche Ausnahme von der ge-<lb/> genseitigen allgemeinen Regel findet.</p><lb/> <p>Aber wohl hat man dagegen bey<lb/> mehrern Geschlechtern und Gattungen<lb/> von <hi rendition="#i">palmatis</hi> sowohl als <hi rendition="#i">cetaceis</hi> (na-<lb/> mentlich bey der Fluſsotter sowohl als<lb/> bey der Seeotter, beym Delphin u. s. w.)<lb/> beträchtliche und constante Erweiterun-<lb/> gen <choice><sic>nnd</sic><corr>und</corr></choice> Geflechte an gewissen <hi rendition="#i">Bluta-<lb/> dern,</hi> zumal an der untern Hohlader<lb/> entdeckt, die wohl ohne Widerrede da-<lb/> zu dienen, um während des Untertau-<lb/> chens einen Theil des nach den Her-<lb/> zen zurücklaufenden Blutes einstweilen<lb/> aufzunehmen, bis das Thier wieder<lb/> athmen und dadurch den kleineren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Blut-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0246]
XII. Abschnitt.
wie die Leibesfrucht, und müſsten es
haben, da sie bey ihrer Lebensweise
im Tauchen oft geraume Zeit des Ath-
mens entbehrten u. s. w. Dieſs ist nun
widerlegt, da wiederhohlte Zergliede-
rungen erwachsener Thiere dieser Art
gezeigt haben, wie selten sich diese
ungewöhnliche Ausnahme von der ge-
genseitigen allgemeinen Regel findet.
Aber wohl hat man dagegen bey
mehrern Geschlechtern und Gattungen
von palmatis sowohl als cetaceis (na-
mentlich bey der Fluſsotter sowohl als
bey der Seeotter, beym Delphin u. s. w.)
beträchtliche und constante Erweiterun-
gen und Geflechte an gewissen Bluta-
dern, zumal an der untern Hohlader
entdeckt, die wohl ohne Widerrede da-
zu dienen, um während des Untertau-
chens einen Theil des nach den Her-
zen zurücklaufenden Blutes einstweilen
aufzunehmen, bis das Thier wieder
athmen und dadurch den kleineren
Blut-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/246 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/246>, abgerufen am 16.02.2025. |