Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.XII. Abschnitt. ihrem Austritt aus dem Rumpf sogleichin zahlreiche meist parallele Aeste oder plexus vertheilen, die sich zum Theil dann gegen die Elnbogen und Kniee hin auch wieder miteinander verbinden. B) VÖGEL. §. 161. In dieser ganzen Classe zeigt sich mit
XII. Abschnitt. ihrem Austritt aus dem Rumpf sogleichin zahlreiche meist parallele Aeste oder plexus vertheilen, die sich zum Theil dann gegen die Elnbogen und Kniee hin auch wieder miteinander verbinden. B) VÖGEL. §. 161. In dieser ganzen Classe zeigt sich mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0248" n="226"/><fw place="top" type="header">XII. Abschnitt.</fw><lb/> ihrem Austritt aus dem Rumpf sogleich<lb/> in zahlreiche meist parallele Aeste oder<lb/><hi rendition="#i">plexus</hi> vertheilen, die sich zum Theil<lb/> dann gegen die Elnbogen und Kniee<lb/> hin auch wieder miteinander verbinden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>B) VÖGEL.</head><lb/> <div n="4"> <head>§. 161.</head><lb/> <p>In dieser ganzen Classe zeigt sich<lb/> so viel bekannt ohne Ausnahme die<lb/> überaus merkwürdige Eigenheit im Baue<lb/> ihres Herzens, daſs der rechte Ventrikel<lb/> statt einer membranösen Klappe (wie<lb/> sie sich bey den Säugethieren in beiden<lb/> Herzhöhlen und bey den Vögeln selbst<lb/> auch in der linken findet) mit einem<lb/> derben straffgespannten, fast dreyeckten<lb/> Muskel versehen ist. Diese sonderbare<lb/> Einrichtung dient wohl dazu um das<lb/> Blut aus dem rechten Herzen mit desto<lb/> mehr Nachdruck in die Lungen treiben<lb/> zu können, da sich diese selbst (wegen<lb/> ihres Zusammenhanges und Verbindung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0248]
XII. Abschnitt.
ihrem Austritt aus dem Rumpf sogleich
in zahlreiche meist parallele Aeste oder
plexus vertheilen, die sich zum Theil
dann gegen die Elnbogen und Kniee
hin auch wieder miteinander verbinden.
B) VÖGEL.
§. 161.
In dieser ganzen Classe zeigt sich
so viel bekannt ohne Ausnahme die
überaus merkwürdige Eigenheit im Baue
ihres Herzens, daſs der rechte Ventrikel
statt einer membranösen Klappe (wie
sie sich bey den Säugethieren in beiden
Herzhöhlen und bey den Vögeln selbst
auch in der linken findet) mit einem
derben straffgespannten, fast dreyeckten
Muskel versehen ist. Diese sonderbare
Einrichtung dient wohl dazu um das
Blut aus dem rechten Herzen mit desto
mehr Nachdruck in die Lungen treiben
zu können, da sich diese selbst (wegen
ihres Zusammenhanges und Verbindung
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/248 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/248>, abgerufen am 16.02.2025. |