Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Vom Gerippe der Säugethiere. Ameisenbären) der processus coronoideusfast gänzlich abgeht; der hingegen bey der Giraffe von ganz auffallender Höhe ist. -- Bey den Cetaceen ist die Gelenk- fläche des Unterkiefers fast gerade nach hinten gekehrt *). Ueberhaupt sind wenige andre Kno- Noch ist endlich zu bemerken, dass So *) Den seltsamen und doch ziemlich ge- meinen Irrthum, da die Hälften des Un- terkiefers vom eigentlichen Wallfisch für Rippen angesehen worden, hat schon Rondelet widerlegt. de piscibus p. 53. C 4
Vom Gerippe der Säugethiere. Ameisenbären) der processus coronoideusfast gänzlich abgeht; der hingegen bey der Giraffe von ganz auffallender Höhe ist. — Bey den Cetaceen ist die Gelenk- fläche des Unterkiefers fast gerade nach hinten gekehrt *). Ueberhaupt sind wenige andre Kno- Noch ist endlich zu bemerken, daſs So *) Den seltsamen und doch ziemlich ge- meinen Irrthum, da die Hälften des Un- terkiefers vom eigentlichen Wallfisch für Rippen angesehen worden, hat schon Rondelet widerlegt. de piscibus p. 53. C 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0061" n="39"/><fw place="top" type="header">Vom Gerippe der Säugethiere.</fw><lb/> Ameisenbären) der <hi rendition="#i">processus coronoideus</hi><lb/> fast gänzlich abgeht; der hingegen bey<lb/> der Giraffe von ganz auffallender Höhe<lb/> ist. — Bey den Cetaceen ist die Gelenk-<lb/> fläche des Unterkiefers fast gerade nach<lb/> hinten gekehrt <note place="foot" n="*)">Den seltsamen und doch ziemlich ge-<lb/> meinen Irrthum, da die Hälften des Un-<lb/> terkiefers vom eigentlichen Wallfisch<lb/> für Rippen angesehen worden, hat schon<lb/><hi rendition="#k">Rondelet</hi> widerlegt. <hi rendition="#i">de piscibus</hi> p. 53.</note>.</p><lb/> <p>Ueberhaupt sind wenige andre Kno-<lb/> chen am Gerippe der Säugethiere von<lb/> so vielförmiger Verschiedenheit als der<lb/> Unterkiefer. Zu den alleranomalischten<lb/> gehört der nach vorn schaufelförmig<lb/> flache des Schnabelthiers (— tab. I. i —).</p><lb/> <p>Noch ist endlich zu bemerken, daſs<lb/> die beiden Hälften des Unterkiefers bey<lb/> vielen Säugethieren entweder bis ins er-<lb/> wachsene Alter oder gar lebenslang<lb/> durch eine bloſse Synchondrose ver-<lb/> bunden bleiben, die sich im Kochen<lb/> oder Maceriren leicht von einander giebt.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0061]
Vom Gerippe der Säugethiere.
Ameisenbären) der processus coronoideus
fast gänzlich abgeht; der hingegen bey
der Giraffe von ganz auffallender Höhe
ist. — Bey den Cetaceen ist die Gelenk-
fläche des Unterkiefers fast gerade nach
hinten gekehrt *).
Ueberhaupt sind wenige andre Kno-
chen am Gerippe der Säugethiere von
so vielförmiger Verschiedenheit als der
Unterkiefer. Zu den alleranomalischten
gehört der nach vorn schaufelförmig
flache des Schnabelthiers (— tab. I. i —).
Noch ist endlich zu bemerken, daſs
die beiden Hälften des Unterkiefers bey
vielen Säugethieren entweder bis ins er-
wachsene Alter oder gar lebenslang
durch eine bloſse Synchondrose ver-
bunden bleiben, die sich im Kochen
oder Maceriren leicht von einander giebt.
So
*) Den seltsamen und doch ziemlich ge-
meinen Irrthum, da die Hälften des Un-
terkiefers vom eigentlichen Wallfisch
für Rippen angesehen worden, hat schon
Rondelet widerlegt. de piscibus p. 53.
C 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/61 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/61>, abgerufen am 16.02.2025. |