Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.Vom Gerippe der Säugethiere. stehenden, so wie beym Menschenkleinere Kronen und einfachere Wur- zeln als die hinteren *): wesshalb sie auch von J. Hunter mit dem Namen biscuspides bezeichnet, und nur die letz- tern molares genannt worden **). -- In *) Bey manchen Affen und Pavianen hat der vorderste Backenzahn im Unterkie- fer eine sehr ausgezeichnete Bildung: die Krone nemlich (fast wie bey den feris, von welchen sogleich die Rede ist,) zusammengedrückt, mit einer schar- fen Spitze, und ausserdem auch lang herabsteigendem Vorderrande; mit wel- chem die vordere der beiden Wurzeln einen stumpfen Winkel macht. -- s. die treffliche Abbildung vom Schedel des grossen Mandril (engl. Man-tyger) in Che- selden's osteography vor dem 1ten Cap. **) Ich finde diesen Unterschied zwischen den Backenzähnen schon in dem aller- ersten nach menschlichen Leichen abge- fassten anatomischen Compendium, nem- lich in der berühmten anatomia partium corporis humani beobachtet, die Mondini in D
Vom Gerippe der Säugethiere. stehenden, so wie beym Menschenkleinere Kronen und einfachere Wur- zeln als die hinteren *): weſshalb sie auch von J. Hunter mit dem Namen biscuspides bezeichnet, und nur die letz- tern molares genannt worden **). — In *) Bey manchen Affen und Pavianen hat der vorderste Backenzahn im Unterkie- fer eine sehr ausgezeichnete Bildung: die Krone nemlich (fast wie bey den feris, von welchen sogleich die Rede ist,) zusammengedrückt, mit einer schar- fen Spitze, und auſserdem auch lang herabsteigendem Vorderrande; mit wel- chem die vordere der beiden Wurzeln einen stumpfen Winkel macht. — s. die treffliche Abbildung vom Schedel des groſsen Mandril (engl. Man-tyger) in Che- selden's osteography vor dem 1ten Cap. **) Ich finde diesen Unterschied zwischen den Backenzähnen schon in dem aller- ersten nach menschlichen Leichen abge- faſsten anatomischen Compendium, nem- lich in der berühmten anatomia partium corporis humani beobachtet, die Mondini in D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0071" n="49"/><fw place="top" type="header">Vom Gerippe der Säugethiere.</fw><lb/> stehenden, so wie beym Menschen<lb/> kleinere Kronen und einfachere Wur-<lb/> zeln als die hinteren <note place="foot" n="*)">Bey manchen Affen und Pavianen hat<lb/> der vorderste Backenzahn im Unterkie-<lb/> fer eine sehr ausgezeichnete Bildung:<lb/> die Krone nemlich (fast wie bey den<lb/><hi rendition="#i">feris</hi>, von welchen sogleich die Rede<lb/> ist,) zusammengedrückt, mit einer schar-<lb/> fen Spitze, und auſserdem auch lang<lb/> herabsteigendem Vorderrande; mit wel-<lb/> chem die vordere der beiden Wurzeln<lb/> einen stumpfen Winkel macht. — s. die<lb/> treffliche Abbildung vom Schedel des<lb/> groſsen Mandril (engl. <hi rendition="#i">Man-tyger</hi>) in <hi rendition="#k">Che-<lb/> selden</hi>'s <hi rendition="#i">osteography</hi> vor dem 1ten Cap.</note>: weſshalb sie<lb/> auch von J. <hi rendition="#g">Hunter</hi> mit dem Namen<lb/><hi rendition="#i">biscuspides</hi> bezeichnet, und nur die letz-<lb/> tern <hi rendition="#i">molares</hi> genannt worden <note xml:id="ftn2a" next="#ftn2b" place="foot" n="**)">Ich finde diesen Unterschied zwischen<lb/> den Backenzähnen schon in dem aller-<lb/> ersten nach menschlichen Leichen abge-<lb/> faſsten anatomischen Compendium, nem-<lb/> lich in der berühmten <hi rendition="#i">anatomia partium<lb/> corporis humani</hi> beobachtet, die <hi rendition="#k">Mondini</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw></note>. —<lb/> <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0071]
Vom Gerippe der Säugethiere.
stehenden, so wie beym Menschen
kleinere Kronen und einfachere Wur-
zeln als die hinteren *): weſshalb sie
auch von J. Hunter mit dem Namen
biscuspides bezeichnet, und nur die letz-
tern molares genannt worden **). —
In
*) Bey manchen Affen und Pavianen hat
der vorderste Backenzahn im Unterkie-
fer eine sehr ausgezeichnete Bildung:
die Krone nemlich (fast wie bey den
feris, von welchen sogleich die Rede
ist,) zusammengedrückt, mit einer schar-
fen Spitze, und auſserdem auch lang
herabsteigendem Vorderrande; mit wel-
chem die vordere der beiden Wurzeln
einen stumpfen Winkel macht. — s. die
treffliche Abbildung vom Schedel des
groſsen Mandril (engl. Man-tyger) in Che-
selden's osteography vor dem 1ten Cap.
**) Ich finde diesen Unterschied zwischen
den Backenzähnen schon in dem aller-
ersten nach menschlichen Leichen abge-
faſsten anatomischen Compendium, nem-
lich in der berühmten anatomia partium
corporis humani beobachtet, die Mondini
in
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/71 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/71>, abgerufen am 16.02.2025. |