Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.Pferde-*) und Hirsch-Geschlecht, und Bey manchen von denen so hinge- Ebenfalls beym Ochsen so wie auch *) Manche haben freylich den sehr weiten
Gallengang des Pferdes auch eine Blase nennen wollen. s. z. B. Sr. Th. Brown's pseudodoxia epidemica pag. 119. der Ausg. von 1672.Eher kann man das vom Elephanten sagen, dessen Gallengang bey seinem Eintritte in den Darm eine blasenför- mige Weitung macht. Camper tab. 7.Einen ähnlichen Bau hat Neergaard im Waschbär gefunden. s. dess. ver- gleichende Anat. der Verdauungswerkz. tab. 6. fig. 4-8. Pferde-*) und Hirsch-Geschlecht, und Bey manchen von denen so hinge- Ebenfalls beym Ochsen so wie auch *) Manche haben freylich den sehr weiten
Gallengang des Pferdes auch eine Blase nennen wollen. s. z. B. Sr. Th. Brown's pseudodoxia epidemica pag. 119. der Ausg. von 1672.Eher kann man das vom Elephanten sagen, dessen Gallengang bey seinem Eintritte in den Darm eine blasenför- mige Weitung macht. Camper tab. 7.Einen ähnlichen Bau hat Neergaard im Waschbär gefunden. s. dess. ver- gleichende Anat. der Verdauungswerkz. tab. 6. fig. 4-8. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0202" xml:id="pb182_0001" n="182"/> Pferde-<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Manche haben freylich den sehr weiten<lb/> Gallengang des Pferdes auch eine Blase<lb/> nennen wollen. s. z. B. <hi rendition="#k">Sr. Th. Brown's</hi><lb/><hi rendition="#i">pseudodoxia epidemica</hi> pag. 119. der Ausg.<lb/> von 1672.</p><p>Eher kann man das vom Elephanten<lb/> sagen, dessen Gallengang bey seinem<lb/> Eintritte in den Darm eine blasenför-<lb/> mige Weitung macht. <hi rendition="#k">Camper</hi> tab. 7.</p><p>Einen ähnlichen Bau hat <hi rendition="#k">Neergaard</hi><lb/> im Waschbär gefunden. s. <hi rendition="#k">dess.</hi> <hi rendition="#i">ver-<lb/> gleichende Anat. der Verdauungswerkz.</hi><lb/> tab. 6. fig. 4-8.</p></note> und Hirsch-Geschlecht, und<lb/> den Cetaceen.</p> <p>Bey manchen von denen so hinge-<lb/> gen damit versehen sind, namentlich<lb/> beym Rindvieh, zeigen sich die berühm-<lb/> ten <hi rendition="#i">ductus hepaticystici</hi> die unmittelbar<lb/> aus der Leber in dieselbe übergehn.</p> <p>Ebenfalls beym Ochsen so wie auch<lb/> beym Schaaf u. s. w. zeichnet sich die<lb/><hi rendition="#i">Milz</hi> durch ein eigenes zellenartiges Ge-<lb/> füge von dem bloss adrigen vieler an-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0202]
Pferde- *) und Hirsch-Geschlecht, und
den Cetaceen.
Bey manchen von denen so hinge-
gen damit versehen sind, namentlich
beym Rindvieh, zeigen sich die berühm-
ten ductus hepaticystici die unmittelbar
aus der Leber in dieselbe übergehn.
Ebenfalls beym Ochsen so wie auch
beym Schaaf u. s. w. zeichnet sich die
Milz durch ein eigenes zellenartiges Ge-
füge von dem bloss adrigen vieler an-
*) Manche haben freylich den sehr weiten
Gallengang des Pferdes auch eine Blase
nennen wollen. s. z. B. Sr. Th. Brown's
pseudodoxia epidemica pag. 119. der Ausg.
von 1672.
Eher kann man das vom Elephanten
sagen, dessen Gallengang bey seinem
Eintritte in den Darm eine blasenför-
mige Weitung macht. Camper tab. 7.
Einen ähnlichen Bau hat Neergaard
im Waschbär gefunden. s. dess. ver-
gleichende Anat. der Verdauungswerkz.
tab. 6. fig. 4-8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/202 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/202>, abgerufen am 16.02.2025. |