Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.Ein kuchenförmiger drüsenartiger Fett- C) AMPHIBIEN. §. 124. Ueberhaupt ist die Leber bey diesen Die gelben, theils keulenförmigen, *) De omento et adiposis ductibus, Oper.
T. II. pag. 35. 42. 46 und 49. der Londn. Fol. Ausg. Ein kuchenförmiger drüsenartiger Fett- C) AMPHIBIEN. §. 124. Ueberhaupt ist die Leber bey diesen Die gelben, theils keulenförmigen, *) De omento et adiposis ductibus, Oper.
T. II. pag. 35. 42. 46 und 49. der Londn. Fol. Ausg. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0206" xml:id="pb186_0001" n="186"/> Ein kuchenförmiger drüsenartiger Fett-<lb/> klumpen der zumal bey Wasservögeln<lb/> unter den Därmen liegt, wird von man-<lb/> chen Zootomen für ein <hi rendition="#i">Netz</hi> gehalten.</p> </div> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">C) AMPHIBIEN.</head><lb/> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 124.</head><lb/> <p>Ueberhaupt ist die <hi rendition="#i">Leber</hi> bey diesen<lb/> Thieren von ansehnlicher und bey man-<lb/> chen, z. E. beym Salamander von ganz<lb/> auffallender Grösse. Auch ist mir keine<lb/> Gattung bekannt der die Gallenblase<lb/> mangelte.</p> <p>Die gelben, theils keulenförmigen,<lb/> theils wie gefingerten <hi rendition="#i">ductus adiposi</hi> oder<lb/><hi rendition="#i">appendices luteae</hi> die bey den Fröschen<lb/> zu beiden Seiten des Rückgrats über<lb/> den Nieren liegen, hat zuerst <hi rendition="#g">Mal</hi>-<lb/><hi rendition="#g">pighi</hi> für eine Art von <hi rendition="#i">Netz</hi> gehalten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#i">De omento et adiposis ductibus</hi>, Oper.<lb/> T. II. pag. 35. 42. 46 und 49. der Londn.<lb/> Fol. Ausg.</p></note>.<lb/> Wie entfernt aber diese Aehnlichkeit<lb/> sey, zeigt ausser so vielen andern Ver-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [186/0206]
Ein kuchenförmiger drüsenartiger Fett-
klumpen der zumal bey Wasservögeln
unter den Därmen liegt, wird von man-
chen Zootomen für ein Netz gehalten.
C) AMPHIBIEN.
§. 124.
Ueberhaupt ist die Leber bey diesen
Thieren von ansehnlicher und bey man-
chen, z. E. beym Salamander von ganz
auffallender Grösse. Auch ist mir keine
Gattung bekannt der die Gallenblase
mangelte.
Die gelben, theils keulenförmigen,
theils wie gefingerten ductus adiposi oder
appendices luteae die bey den Fröschen
zu beiden Seiten des Rückgrats über
den Nieren liegen, hat zuerst Mal-
pighi für eine Art von Netz gehalten *).
Wie entfernt aber diese Aehnlichkeit
sey, zeigt ausser so vielen andern Ver-
*) De omento et adiposis ductibus, Oper.
T. II. pag. 35. 42. 46 und 49. der Londn.
Fol. Ausg.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/206 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/206>, abgerufen am 16.02.2025. |