haupt lehrreicher Einrichtung, vertheilt. So nennt man nämlich eigene fleischige Auswüchse (glandulae vterinae), die sich im befruchteten uterus auf seiner inne- ren Fläche ausbilden, und in welchen eben so viele genau damit correspondi- rende flockichte Gefäss-Büschel (carun- culae) auf der Aussenfläche des chorii gleichsam eingewurzelt sind, so dass dann die pars vterina und die pars foe- talis des Mutterkuchens zwey deutlich von einander verschiedene und gegen die Zeit, da die Frucht reift, auch leicht von einander zu trennende Theile aus- machen, von welchen nur die letztern mit der Nachgeburt abgehen, die erstern aber, nämlich die Cotyledonen, im ute- rus, nachdem er seiner Bürde quitt ge- worden, allgemach einschrumpfen. Zahl und Form jener Auswüchse ist bey den mancherley Geschlechtern und ihren Gattungen verschieden. Bey Schafen und Kühen steigt ihre Zahl zuweilen auf hundert. Bey Schafen und Ziegen
haupt lehrreicher Einrichtung, vertheilt. So nennt man nämlich eigene fleischige Auswüchse (glandulae vterinae), die sich im befruchteten uterus auf seiner inne- ren Fläche ausbilden, und in welchen eben so viele genau damit correspondi- rende flockichte Gefäss-Büschel (carun- culae) auf der Aussenfläche des chorii gleichsam eingewurzelt sind, so dass dann die pars vterina und die pars foe- talis des Mutterkuchens zwey deutlich von einander verschiedene und gegen die Zeit, da die Frucht reift, auch leicht von einander zu trennende Theile aus- machen, von welchen nur die letztern mit der Nachgeburt abgehen, die erstern aber, nämlich die Cotyledonen, im ute- rus, nachdem er seiner Bürde quitt ge- worden, allgemach einschrumpfen. Zahl und Form jener Auswüchse ist bey den mancherley Geschlechtern und ihren Gattungen verschieden. Bey Schafen und Kühen steigt ihre Zahl zuweilen auf hundert. Bey Schafen und Ziegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0527"xml:id="pb507_0001"n="507"/>
haupt lehrreicher Einrichtung, vertheilt.<lb/>
So nennt man nämlich eigene fleischige<lb/>
Auswüchse <hirendition="#i">(glandulae vterinae),</hi> die sich<lb/>
im befruchteten uterus auf seiner inne-<lb/>
ren Fläche ausbilden, und in welchen<lb/>
eben so viele genau damit correspondi-<lb/>
rende flockichte Gefäss-Büschel <hirendition="#i">(carun-<lb/>
culae)</hi> auf der Aussenfläche des <hirendition="#i">chorii</hi><lb/>
gleichsam eingewurzelt sind, so dass<lb/>
dann die <hirendition="#i">pars vterina</hi> und die <hirendition="#i">pars foe-<lb/>
talis</hi> des Mutterkuchens zwey deutlich<lb/>
von einander verschiedene und gegen<lb/>
die Zeit, da die Frucht reift, auch leicht<lb/>
von einander zu trennende Theile aus-<lb/>
machen, von welchen nur die letztern<lb/>
mit der Nachgeburt abgehen, die erstern<lb/>
aber, nämlich die Cotyledonen, im ute-<lb/>
rus, nachdem er seiner Bürde quitt ge-<lb/>
worden, allgemach einschrumpfen. Zahl<lb/>
und Form jener Auswüchse ist bey den<lb/>
mancherley Geschlechtern und ihren<lb/>
Gattungen verschieden. Bey Schafen<lb/>
und Kühen steigt ihre Zahl zuweilen<lb/>
auf hundert. Bey Schafen und Ziegen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[507/0527]
haupt lehrreicher Einrichtung, vertheilt.
So nennt man nämlich eigene fleischige
Auswüchse (glandulae vterinae), die sich
im befruchteten uterus auf seiner inne-
ren Fläche ausbilden, und in welchen
eben so viele genau damit correspondi-
rende flockichte Gefäss-Büschel (carun-
culae) auf der Aussenfläche des chorii
gleichsam eingewurzelt sind, so dass
dann die pars vterina und die pars foe-
talis des Mutterkuchens zwey deutlich
von einander verschiedene und gegen
die Zeit, da die Frucht reift, auch leicht
von einander zu trennende Theile aus-
machen, von welchen nur die letztern
mit der Nachgeburt abgehen, die erstern
aber, nämlich die Cotyledonen, im ute-
rus, nachdem er seiner Bürde quitt ge-
worden, allgemach einschrumpfen. Zahl
und Form jener Auswüchse ist bey den
mancherley Geschlechtern und ihren
Gattungen verschieden. Bey Schafen
und Kühen steigt ihre Zahl zuweilen
auf hundert. Bey Schafen und Ziegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/527>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.