Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.*). §. 37. Die Hüftknochen im weitern Sinn, *)
andern Zufall verlieren, was dann zu- weilen in der Bestimmung der Gattun- gen Irrthum veranlasst hat, so bildet sich gewöhnlich am äussersten Wirbel des verstümmelten Schwanzes ein son- derbarer knorrichter theils wie cariöser Auswuchs. *) Bernh. Gottl. Schregeri peluis ani-
mantium brutorum cum humana compa- ratio. Lips. 1787. 4.J. H. F. Autenrieth et J. Fischer observationes de pelui mammalium. Tu- bing. 1798. 8.Abbildungen des Beckens der Kuh, mit genauen Dimensionen s. bey J. Gunth. Eberhard over het Verlossen der Koeijen. Amst. 1798. 8. tab. IV bis VII. *). §. 37. Die Hüftknochen im weitern Sinn, *)
andern Zufall verlieren, was dann zu- weilen in der Bestimmung der Gattun- gen Irrthum veranlasst hat, so bildet sich gewöhnlich am äussersten Wirbel des verstümmelten Schwanzes ein son- derbarer knorrichter theils wie cariöser Auswuchs. *) Bernh. Gottl. Schregeri peluis ani-
mantium brutorum cum humana compa- ratio. Lips. 1787. 4.J. H. F. Autenrieth et J. Fischer observationes de pelui mammalium. Tu- bing. 1798. 8.Abbildungen des Beckens der Kuh, mit genauen Dimensionen s. bey J. Gunth. Eberhard over het Verlossen der Koeijen. Amst. 1798. 8. tab. IV bis VII. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0085" xml:id="pb065_0001" n="65"/> andern Zufall verlieren, was dann zu-<lb/> weilen in der Bestimmung der Gattun-<lb/> gen Irrthum veranlasst hat, so bildet<lb/> sich gewöhnlich am äussersten Wirbel<lb/> des verstümmelten Schwanzes ein son-<lb/> derbarer knorrichter theils wie cariöser<lb/> Auswuchs.</p></note>.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 37.</head><lb/> <p>Die Hüftknochen im weitern Sinn,<lb/> oder was man insgemein die ungenann-<lb/> ten Beine nennt, machen in Verbin-<lb/> dung mir dem Kreuzbein das sogenannte<lb/><hi rendition="#i">Becken</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Bernh. Gottl. Schregeri</hi><hi rendition="#i">peluis ani-<lb/> mantium brutorum cum humana compa-<lb/> ratio.</hi> Lips. 1787. 4.</p><p>J. H. F. <hi rendition="#k">Autenrieth</hi> et J. <hi rendition="#k">Fischer</hi><lb/><hi rendition="#i">observationes de pelui mammalium.</hi> Tu-<lb/> bing. 1798. 8.</p><p>Abbildungen des Beckens der Kuh,<lb/> mit genauen Dimensionen s. bey J.<lb/><hi rendition="#k">Gunth. Eberhard</hi> <hi rendition="#i">over het Verlossen<lb/> der Koeijen.</hi> Amst. 1798. 8. tab. IV bis VII.</p></note> aus. Indess lässt sich, so pa-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0085]
*).
§. 37.
Die Hüftknochen im weitern Sinn,
oder was man insgemein die ungenann-
ten Beine nennt, machen in Verbin-
dung mir dem Kreuzbein das sogenannte
Becken *) aus. Indess lässt sich, so pa-
*) andern Zufall verlieren, was dann zu-
weilen in der Bestimmung der Gattun-
gen Irrthum veranlasst hat, so bildet
sich gewöhnlich am äussersten Wirbel
des verstümmelten Schwanzes ein son-
derbarer knorrichter theils wie cariöser
Auswuchs.
*) Bernh. Gottl. Schregeri peluis ani-
mantium brutorum cum humana compa-
ratio. Lips. 1787. 4.
J. H. F. Autenrieth et J. Fischer
observationes de pelui mammalium. Tu-
bing. 1798. 8.
Abbildungen des Beckens der Kuh,
mit genauen Dimensionen s. bey J.
Gunth. Eberhard over het Verlossen
der Koeijen. Amst. 1798. 8. tab. IV bis VII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/85 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/85>, abgerufen am 16.02.2025. |