Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.§. 42. Die Schlüsselbeine, die selbst von treff- *) Jo Gottl. Haase comparatio clauicu- larum animantium brutorum cum huma- nis. Lips. 1766. 4.Vicq d'Azyr sur les clavicules et sur les os claviculaires in den Mem. de l'Acad. des sc. de Paris 1785. pag. 350. **) Den Zweck der Schlüsselbeine bey man-
chen der genannten Thiere hat schon §. 42. Die Schlüsselbeine, die selbst von treff- *) Jo Gottl. Haase comparatio clauicu- larum animantium brutorum cum huma- nis. Lips. 1766. 4.Vicq d'Azyr sur les clavicules et sur les os claviculaires in den Mém. de l'Acad. des sc. de Paris 1785. pag. 350. **) Den Zweck der Schlüsselbeine bey man-
chen der genannten Thiere hat schon <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0093" xml:id="pb073_0001" n="73"/> <head rendition="#c">§. 42.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#i">Schlüsselbeine,</hi> die selbst von treff-<lb/> lichen neuern Zoologen bloss <hi rendition="#g">Linné's</hi><lb/> Primaten (worunter er ausser dem Men-<lb/> schen und den Quadrumanen auch die<lb/> Fledermäuse begriff) zugeschrieben wor-<lb/> den, finden sich ausserdem noch bey<lb/> einer grossen Anzahl von Säugethie-<lb/> ren<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Jo Gottl. Haase</hi><hi rendition="#i">comparatio clauicu-<lb/> larum animantium brutorum cum huma-<lb/> nis.</hi> Lips. 1766. 4.</p><p><hi rendition="#k">Vicq d'Azyr</hi><hi rendition="#i">sur les clavicules et<lb/> sur les os claviculaires</hi> in den <hi rendition="#i">Mém. de<lb/> l'Acad. des sc. de Paris</hi> 1785. pag. 350.</p></note>: so zumal bey denjenigen Qua-<lb/> drupeden, die besondern Gebrauch von<lb/> ihren Vorderfüssen machen, z. B. zum<lb/> Fassen, wie Eichhörnchen und Biber:<lb/> und zum Graben, wie das Murmelthier<lb/> oder vollends der Maulwurf; oder zum<lb/> Wühlen, wie die Ameisenbären und<lb/> Igel<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Den Zweck der Schlüsselbeine bey man-<lb/> chen der genannten Thiere hat schon<lb/></p></note></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0093]
§. 42.
Die Schlüsselbeine, die selbst von treff-
lichen neuern Zoologen bloss Linné's
Primaten (worunter er ausser dem Men-
schen und den Quadrumanen auch die
Fledermäuse begriff) zugeschrieben wor-
den, finden sich ausserdem noch bey
einer grossen Anzahl von Säugethie-
ren *): so zumal bey denjenigen Qua-
drupeden, die besondern Gebrauch von
ihren Vorderfüssen machen, z. B. zum
Fassen, wie Eichhörnchen und Biber:
und zum Graben, wie das Murmelthier
oder vollends der Maulwurf; oder zum
Wühlen, wie die Ameisenbären und
Igel **)
*) Jo Gottl. Haase comparatio clauicu-
larum animantium brutorum cum huma-
nis. Lips. 1766. 4.
Vicq d'Azyr sur les clavicules et
sur les os claviculaires in den Mém. de
l'Acad. des sc. de Paris 1785. pag. 350.
**) Den Zweck der Schlüsselbeine bey man-
chen der genannten Thiere hat schon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/93 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/93>, abgerufen am 16.02.2025. |