Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

der facettirten Hornhaut ist mit einem
farbigen Pigment überzogen. Hinter
diesem liegen eben so viel prismatische
oder eigentlich keilförmige Zäpfchen dicht
neben einander zusammengehäuft, als
die Hornhaut Facetten hat. Hierauf
folgt noch weiter nach innen eine
zweyte farbige Haut; und auf diese zu
innerst etwas markiges, das für eine
Fortsetzung des Sehnerven genommen
wird.

§. 297.

Wie aber die Insecten mit diesen Au-
gen sehen, das bedarf, so wie über-
haupt die wahre Bestimmung jener zwey
so ganz verschiedenen Arten der Au-
gen*)

*) Ich habe schon anderwärts Gründe an-
geführt, warum es mir gegen die son-
stige allgemeine Behauptung wahrschein-
lich ist, dass die polyedrischen Augen
mehr für die Ferne, und die einfachen
für nähere Objecte bestimmt seyen.
Wenigstens reimt sich diess damit,
dass die Schmetterlinge in ihrem geflü-

der facettirten Hornhaut ist mit einem
farbigen Pigment überzogen. Hinter
diesem liegen eben so viel prismatische
oder eigentlich keilförmige Zäpfchen dicht
neben einander zusammengehäuft, als
die Hornhaut Facetten hat. Hierauf
folgt noch weiter nach innen eine
zweyte farbige Haut; und auf diese zu
innerst etwas markiges, das für eine
Fortsetzung des Sehnerven genommen
wird.

§. 297.

Wie aber die Insecten mit diesen Au-
gen sehen, das bedarf, so wie über-
haupt die wahre Bestimmung jener zwey
so ganz verschiedenen Arten der Au-
gen*)

*) Ich habe schon anderwärts Gründe an-
geführt, warum es mir gegen die son-
stige allgemeine Behauptung wahrschein-
lich ist, dass die polyedrischen Augen
mehr für die Ferne, und die einfachen
für nähere Objecte bestimmt seyen.
Wenigstens reimt sich diess damit,
dass die Schmetterlinge in ihrem geflü-
<TEI>
  <text xml:id="blume_000103">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0452" xml:id="pb430_0001" n="430"/>
der facettirten Hornhaut ist mit einem<lb/>
farbigen Pigment überzogen. Hinter<lb/>
diesem liegen eben so viel prismatische<lb/>
oder eigentlich keilförmige Zäpfchen dicht<lb/>
neben einander zusammengehäuft, als<lb/>
die Hornhaut Facetten hat. Hierauf<lb/>
folgt noch weiter nach innen eine<lb/>
zweyte farbige Haut; und auf diese zu<lb/>
innerst etwas markiges, das für eine<lb/>
Fortsetzung des Sehnerven genommen<lb/>
wird.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 297.</head><lb/>
            <p>Wie aber die Insecten mit diesen Au-<lb/>
gen sehen, das bedarf, so wie über-<lb/>
haupt die wahre Bestimmung jener zwey<lb/>
so ganz verschiedenen Arten der Au-<lb/>
gen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ich habe schon anderwärts Gründe an-<lb/>
geführt, warum es mir gegen die son-<lb/>
stige allgemeine Behauptung wahrschein-<lb/>
lich ist, dass die polyedrischen Augen<lb/>
mehr für die Ferne, und die einfachen<lb/>
für nähere Objecte bestimmt seyen.<lb/>
Wenigstens reimt sich diess damit,<lb/>
dass die Schmetterlinge in ihrem geflü-<lb/></p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0452] der facettirten Hornhaut ist mit einem farbigen Pigment überzogen. Hinter diesem liegen eben so viel prismatische oder eigentlich keilförmige Zäpfchen dicht neben einander zusammengehäuft, als die Hornhaut Facetten hat. Hierauf folgt noch weiter nach innen eine zweyte farbige Haut; und auf diese zu innerst etwas markiges, das für eine Fortsetzung des Sehnerven genommen wird. §. 297. Wie aber die Insecten mit diesen Au- gen sehen, das bedarf, so wie über- haupt die wahre Bestimmung jener zwey so ganz verschiedenen Arten der Au- gen *) *) Ich habe schon anderwärts Gründe an- geführt, warum es mir gegen die son- stige allgemeine Behauptung wahrschein- lich ist, dass die polyedrischen Augen mehr für die Ferne, und die einfachen für nähere Objecte bestimmt seyen. Wenigstens reimt sich diess damit, dass die Schmetterlinge in ihrem geflü-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/452
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/452>, abgerufen am 22.11.2024.