Nicht in oder auf dem Hahnentritt selbst, sondern dicht neben ihm zeigt sich zu Ende des ersten Tages, an welchem das Brüten seinen Anfang ge- nommen, auf der Dotterhaut eine glän- zende meist länglicht abgerundete, aber in der Mitte etwas schmalere*), kleine Stelle, (nidus pulli s. colliquamentum s. areola pellucida) das dem künftigen Küchelchen gleichsam vorläufig die Stätte bereiten soll.
Eine wahre erste Spur von diesem selbst, wird schwerlich vor Anfang des zweyten Tages beobachtet seyn; und zwar erscheint sie dann noch unge- krümmt, wie ein kurzer gallertiger Fa- den mit kolbichten Enden, und ziem- lich enge eingeschlossen in dem an- fangs kaum von ihm zu unterscheiden- den amnion.
Die Halonen (§. 365.) erweitern um diese Zeit ihre Kreise, schwinden aber
*) Im Umriss völlig wie die allbekannteste Art von länglichtem Zuckerbiscuit.
§. 367.
Nicht in oder auf dem Hahnentritt selbst, sondern dicht neben ihm zeigt sich zu Ende des ersten Tages, an welchem das Brüten seinen Anfang ge- nommen, auf der Dotterhaut eine glän- zende meist länglicht abgerundete, aber in der Mitte etwas schmalere*), kleine Stelle, (nidus pulli s. colliquamentum s. areola pellucida) das dem künftigen Küchelchen gleichsam vorläufig die Stätte bereiten soll.
Eine wahre erste Spur von diesem selbst, wird schwerlich vor Anfang des zweyten Tages beobachtet seyn; und zwar erscheint sie dann noch unge- krümmt, wie ein kurzer gallertiger Fa- den mit kolbichten Enden, und ziem- lich enge eingeschlossen in dem an- fangs kaum von ihm zu unterscheiden- den amnion.
Die Halonen (§. 365.) erweitern um diese Zeit ihre Kreise, schwinden aber
*) Im Umriss völlig wie die allbekannteste Art von länglichtem Zuckerbiscuit.
<TEI><textxml:id="blume_000103"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0559"xml:id="pb537_0001"n="537"/><headrendition="#c">§. 367.</head><lb/><p>Nicht in oder auf dem Hahnentritt<lb/>
selbst, sondern dicht <hirendition="#i">neben</hi> ihm zeigt<lb/>
sich zu Ende des ersten Tages, an<lb/>
welchem das Brüten seinen Anfang ge-<lb/>
nommen, auf der Dotterhaut eine glän-<lb/>
zende meist länglicht abgerundete, aber<lb/>
in der Mitte etwas schmalere<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Im Umriss völlig wie die allbekannteste<lb/>
Art von länglichtem Zuckerbiscuit.</p></note>, kleine<lb/>
Stelle, (<hirendition="#i">nidus pulli s. colliquamentum s</hi>.<lb/><hirendition="#i">areola pellucida</hi>) das dem künftigen<lb/>
Küchelchen gleichsam vorläufig die Stätte<lb/>
bereiten soll.</p><p>Eine wahre erste Spur von <hirendition="#i">diesem</hi><lb/>
selbst, wird schwerlich vor Anfang des<lb/>
zweyten Tages beobachtet seyn; und<lb/>
zwar erscheint sie dann noch unge-<lb/>
krümmt, wie ein kurzer gallertiger Fa-<lb/>
den mit kolbichten Enden, und ziem-<lb/>
lich enge eingeschlossen in dem an-<lb/>
fangs kaum von ihm zu unterscheiden-<lb/>
den <hirendition="#i">amnion</hi>.</p><p>Die Halonen (§. 365.) erweitern um<lb/>
diese Zeit ihre Kreise, schwinden aber<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[537/0559]
§. 367.
Nicht in oder auf dem Hahnentritt
selbst, sondern dicht neben ihm zeigt
sich zu Ende des ersten Tages, an
welchem das Brüten seinen Anfang ge-
nommen, auf der Dotterhaut eine glän-
zende meist länglicht abgerundete, aber
in der Mitte etwas schmalere *), kleine
Stelle, (nidus pulli s. colliquamentum s.
areola pellucida) das dem künftigen
Küchelchen gleichsam vorläufig die Stätte
bereiten soll.
Eine wahre erste Spur von diesem
selbst, wird schwerlich vor Anfang des
zweyten Tages beobachtet seyn; und
zwar erscheint sie dann noch unge-
krümmt, wie ein kurzer gallertiger Fa-
den mit kolbichten Enden, und ziem-
lich enge eingeschlossen in dem an-
fangs kaum von ihm zu unterscheiden-
den amnion.
Die Halonen (§. 365.) erweitern um
diese Zeit ihre Kreise, schwinden aber
*) Im Umriss völlig wie die allbekannteste
Art von länglichtem Zuckerbiscuit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/559>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.