sinniger Reisender, Foucher d'Ob- sonville, beobachtet haben wollte, dass weisse Mohren dadurch erzeugt werden könnten, dass die Eltern um die Zeit Quecksilber oder Zinnober gebraucht, würde schon an und für sich bey manchen der gedachten Völ- ker und bey den vielerley Thieren, unter welchen Kakerlacken gefunden worden, nicht denkbar seyn, wenn auch nicht ohnehin die ganze Idee so äusserst unwahrscheinlich wäre: so wie vollends die ehemalige Behauptung ganz unwahr ist, dass bey den weissen Mohren keins von beiden Geschlech- tern zur Fortpflanzung fähig sey. Schon de Brue führt ein Beyspiel an, wo eine weisse Mohrin von einem Neger schwanger worden und einen vollkommnen jungen Neger gebohren: und von einer weissen Mohrin, die neuerlich in England einen Europäer geheurathet, und mit demselben drey
sinniger Reisender, Foucher d'Ob- sonville, beobachtet haben wollte, dass weisse Mohren dadurch erzeugt werden könnten, dass die Eltern um die Zeit Quecksilber oder Zinnober gebraucht, würde schon an und für sich bey manchen der gedachten Völ- ker und bey den vielerley Thieren, unter welchen Kakerlacken gefunden worden, nicht denkbar seyn, wenn auch nicht ohnehin die ganze Idee so äusserst unwahrscheinlich wäre: so wie vollends die ehemalige Behauptung ganz unwahr ist, dass bey den weissen Mohren keins von beiden Geschlech- tern zur Fortpflanzung fähig sey. Schon de Brue führt ein Beyspiel an, wo eine weisse Mohrin von einem Neger schwanger worden und einen vollkommnen jungen Neger gebohren: und von einer weissen Mohrin, die neuerlich in England einen Europäer geheurathet, und mit demselben drey
<TEI><textxml:id="blume000112"><body><divxml:id="bl000112_14"type="part"n="1"><p><pbfacs="#f0120"xml:id="pb104_0001"n="104"/>
sinniger Reisender, <hirendition="#g">Foucher d'Ob-<lb/>
sonville</hi>, beobachtet haben wollte,<lb/>
dass weisse Mohren dadurch erzeugt<lb/>
werden könnten, dass die Eltern um<lb/>
die Zeit Quecksilber <hirendition="#i">oder</hi> Zinnober<lb/>
gebraucht, würde schon an und für<lb/>
sich bey manchen der gedachten Völ-<lb/>
ker und bey den vielerley Thieren,<lb/>
unter welchen Kakerlacken gefunden<lb/>
worden, nicht denkbar seyn, wenn<lb/>
auch nicht ohnehin die ganze Idee so<lb/>
äusserst <hirendition="#i">unwahrscheinlich</hi> wäre: so wie<lb/>
vollends die ehemalige Behauptung<lb/>
ganz <hirendition="#i">unwahr</hi> ist, dass bey den weissen<lb/>
Mohren keins von beiden Geschlech-<lb/>
tern zur Fortpflanzung fähig sey.<lb/>
Schon <hirendition="#g">de Brue</hi> führt ein Beyspiel an,<lb/>
wo eine weisse Mohrin von einem<lb/>
Neger schwanger worden und einen<lb/>
vollkommnen jungen Neger gebohren:<lb/>
und von einer weissen Mohrin, die<lb/>
neuerlich in England einen Europäer<lb/>
geheurathet, und mit demselben drey<lb/></p></div></body></text></TEI>
[104/0120]
sinniger Reisender, Foucher d'Ob-
sonville, beobachtet haben wollte,
dass weisse Mohren dadurch erzeugt
werden könnten, dass die Eltern um
die Zeit Quecksilber oder Zinnober
gebraucht, würde schon an und für
sich bey manchen der gedachten Völ-
ker und bey den vielerley Thieren,
unter welchen Kakerlacken gefunden
worden, nicht denkbar seyn, wenn
auch nicht ohnehin die ganze Idee so
äusserst unwahrscheinlich wäre: so wie
vollends die ehemalige Behauptung
ganz unwahr ist, dass bey den weissen
Mohren keins von beiden Geschlech-
tern zur Fortpflanzung fähig sey.
Schon de Brue führt ein Beyspiel an,
wo eine weisse Mohrin von einem
Neger schwanger worden und einen
vollkommnen jungen Neger gebohren:
und von einer weissen Mohrin, die
neuerlich in England einen Europäer
geheurathet, und mit demselben drey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Bd. 1. 2. Aufl. Göttingen, 1806, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege0102_1806/120>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.