gegen, ist diese Luft, wenn ihrer auch eine ziemliche Menge im Blute wäre - man schätzt ihre Menge ungefähr auf den drei- ßigsten Theil der ganzen Masse - doch so innig mit diesem purpurnen Strome ver- mischt, so aufgelöst darin enthalten, daß man sie nur durch Kunst daraus entbinden kann.
Die Erscheinungen der Circulation ha- ben die Amphibien und warmblütigen Thiere im Allgemeinen mit einander gemein, und sie sind hinlänglich bekannt, da man selbst jenen Bewundernswürdigen Kreislauf, wie ihn der große Malpighi an den Frö- schen beobachtete und beschreibt, auch jetzt an eben diesen Thieren zu zeigen pflegt.
Bei dieser Gelegenheit will ich die oft angeregte Frage mit berühren, ob nämlich die Blutkügelchen, wenn sie durch die eng- sten Aestchen der Gefäße laufen, ihre Ge- stalt verändern, und aus sphärischen ovale werden?
Ich habe nirgends von einer solchen Veränderung in den warmblütigen Thieren
gegen, ist diese Luft, wenn ihrer auch eine ziemliche Menge im Blute wäre – man schätzt ihre Menge ungefähr auf den drei- ßigsten Theil der ganzen Masse – doch so innig mit diesem purpurnen Strome ver- mischt, so aufgelöst darin enthalten, daß man sie nur durch Kunst daraus entbinden kann.
Die Erscheinungen der Circulation ha- ben die Amphibien und warmblütigen Thiere im Allgemeinen mit einander gemein, und sie sind hinlänglich bekannt, da man selbst jenen Bewundernswürdigen Kreislauf, wie ihn der große Malpighi an den Frö- schen beobachtete und beschreibt, auch jetzt an eben diesen Thieren zu zeigen pflegt.
Bei dieser Gelegenheit will ich die oft angeregte Frage mit berühren, ob nämlich die Blutkügelchen, wenn sie durch die eng- sten Aestchen der Gefäße laufen, ihre Ge- stalt verändern, und aus sphärischen ovale werden?
Ich habe nirgends von einer solchen Veränderung in den warmblütigen Thieren
<TEI><textxml:id="blume000148"><body><divtype="part"n="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0085"xml:id="pb073_0001"n="73"/>
gegen, ist diese Luft, wenn ihrer auch eine<lb/>
ziemliche Menge im Blute wäre – man<lb/>
schätzt ihre Menge ungefähr auf den drei-<lb/>
ßigsten Theil der ganzen Masse – doch so<lb/>
innig mit diesem purpurnen Strome ver-<lb/>
mischt, so aufgelöst darin enthalten, daß<lb/>
man sie nur durch Kunst daraus entbinden<lb/>
kann.</p><p>Die Erscheinungen der Circulation ha-<lb/>
ben die Amphibien und warmblütigen Thiere<lb/>
im Allgemeinen mit einander gemein, und<lb/>
sie sind hinlänglich bekannt, da man selbst<lb/>
jenen Bewundernswürdigen Kreislauf, wie<lb/>
ihn der große <hirendition="#g">Malpighi</hi> an den Frö-<lb/>
schen beobachtete und beschreibt, auch jetzt<lb/>
an eben diesen Thieren zu zeigen pflegt.</p><p>Bei dieser Gelegenheit will ich die oft<lb/>
angeregte Frage mit berühren, ob nämlich<lb/>
die Blutkügelchen, wenn sie durch die eng-<lb/>
sten Aestchen der Gefäße laufen, ihre Ge-<lb/>
stalt <hirendition="#g">verändern</hi>, und aus sphärischen<lb/>
ovale werden?</p><p>Ich habe nirgends von einer solchen<lb/>
Veränderung in den warmblütigen Thieren<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[73/0085]
gegen, ist diese Luft, wenn ihrer auch eine
ziemliche Menge im Blute wäre – man
schätzt ihre Menge ungefähr auf den drei-
ßigsten Theil der ganzen Masse – doch so
innig mit diesem purpurnen Strome ver-
mischt, so aufgelöst darin enthalten, daß
man sie nur durch Kunst daraus entbinden
kann.
Die Erscheinungen der Circulation ha-
ben die Amphibien und warmblütigen Thiere
im Allgemeinen mit einander gemein, und
sie sind hinlänglich bekannt, da man selbst
jenen Bewundernswürdigen Kreislauf, wie
ihn der große Malpighi an den Frö-
schen beobachtete und beschreibt, auch jetzt
an eben diesen Thieren zu zeigen pflegt.
Bei dieser Gelegenheit will ich die oft
angeregte Frage mit berühren, ob nämlich
die Blutkügelchen, wenn sie durch die eng-
sten Aestchen der Gefäße laufen, ihre Ge-
stalt verändern, und aus sphärischen
ovale werden?
Ich habe nirgends von einer solchen
Veränderung in den warmblütigen Thieren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und Naturgeschichte gehörig. Übers. und hrsg. D. Joh. Gottfr. Gruber. Leipzig, 1800, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1800/85>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.