Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und zur Naturgeschichte gehörig. (Übers. J. G. Gruber). 2. Aufl. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Salamander und Wassermol-
che
haben den Gestank, den sie, wenn sie
gereizt werden, von sich geben, vielleicht
dazu, um sich gegen die feindlichen Angriffe
anderer Thiere dadurch zu vertheidigen, wie
dies bekanntlich bei dem Stinkthiere
(viverra putorius) und andern Säugethieren
der Art, und bei einigen Wanzen der
Fall ist.

Vielleicht dient ihnen dieser spezifische
Geruch im Frühling auch zum Liebesreize,
was wenigstens von dem Knoblauchsgeru-
che der Kröten wahrscheinlich ist. Denn
wenn man die Hand, mit der man eine
Zeit lang weibliche Kröten gehalten har, in
das Wasser taucht, worinnen männliche
befindlich sind, so kommen sie augenblick-
lich von allen Seiten herbei, und hängen
sich fest an die Finger an.

Die Haut der mehresten Amphibien
scheint auch in so fern unter die Reinigungs-
organe zu gehören, weil sie öfter als irgend
eine andere Thiergattung die äußere Haut

Die Salamander und Wassermol-
che
haben den Gestank, den sie, wenn sie
gereizt werden, von sich geben, vielleicht
dazu, um sich gegen die feindlichen Angriffe
anderer Thiere dadurch zu vertheidigen, wie
dies bekanntlich bei dem Stinkthiere
(viverra putorius) und andern Säugethieren
der Art, und bei einigen Wanzen der
Fall ist.

Vielleicht dient ihnen dieser spezifische
Geruch im Frühling auch zum Liebesreize,
was wenigstens von dem Knoblauchsgeru-
che der Kröten wahrscheinlich ist. Denn
wenn man die Hand, mit der man eine
Zeit lang weibliche Kröten gehalten har, in
das Wasser taucht, worinnen männliche
befindlich sind, so kommen sie augenblick-
lich von allen Seiten herbei, und hängen
sich fest an die Finger an.

Die Haut der mehresten Amphibien
scheint auch in so fern unter die Reinigungs-
organe zu gehören, weil sie öfter als irgend
eine andere Thiergattung die äußere Haut

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000149">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0119" xml:id="pb112_0001" n="112"/>
Die <hi rendition="#g">Salamander</hi> und <hi rendition="#g">Wassermol-<lb/>
che</hi> haben den Gestank, den sie, wenn sie<lb/>
gereizt werden, von sich geben, vielleicht<lb/>
dazu, um sich gegen die feindlichen Angriffe<lb/>
anderer Thiere dadurch zu vertheidigen, wie<lb/>
dies bekanntlich bei dem <hi rendition="#g">Stinkthiere</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">viverra putorius</hi>) und andern Säugethieren<lb/>
der Art, und bei einigen <hi rendition="#g">Wanzen</hi> der<lb/>
Fall ist.</p>
          <p>Vielleicht dient ihnen dieser spezifische<lb/>
Geruch im Frühling auch zum Liebesreize,<lb/>
was wenigstens von dem Knoblauchsgeru-<lb/>
che der <hi rendition="#g">Kröten</hi> wahrscheinlich ist. Denn<lb/>
wenn man die Hand, mit der man eine<lb/>
Zeit lang weibliche Kröten gehalten har, in<lb/>
das Wasser taucht, worinnen männliche<lb/>
befindlich sind, so kommen sie augenblick-<lb/>
lich von allen Seiten herbei, und hängen<lb/>
sich fest an die Finger an.</p>
          <p>Die Haut der mehresten Amphibien<lb/>
scheint auch in so fern unter die Reinigungs-<lb/>
organe zu gehören, weil sie öfter als irgend<lb/>
eine andere Thiergattung die äußere Haut<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0119] Die Salamander und Wassermol- che haben den Gestank, den sie, wenn sie gereizt werden, von sich geben, vielleicht dazu, um sich gegen die feindlichen Angriffe anderer Thiere dadurch zu vertheidigen, wie dies bekanntlich bei dem Stinkthiere (viverra putorius) und andern Säugethieren der Art, und bei einigen Wanzen der Fall ist. Vielleicht dient ihnen dieser spezifische Geruch im Frühling auch zum Liebesreize, was wenigstens von dem Knoblauchsgeru- che der Kröten wahrscheinlich ist. Denn wenn man die Hand, mit der man eine Zeit lang weibliche Kröten gehalten har, in das Wasser taucht, worinnen männliche befindlich sind, so kommen sie augenblick- lich von allen Seiten herbei, und hängen sich fest an die Finger an. Die Haut der mehresten Amphibien scheint auch in so fern unter die Reinigungs- organe zu gehören, weil sie öfter als irgend eine andere Thiergattung die äußere Haut

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804/119
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und zur Naturgeschichte gehörig. (Übers. J. G. Gruber). 2. Aufl. Leipzig, 1804, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804/119>, abgerufen am 21.11.2024.