Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und zur Naturgeschichte gehörig. (Übers. J. G. Gruber). 2. Aufl. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

die Frösche und Kröten, bekommen
eine äußerst große Menge von Jungen. Ei-
nige Arten dieser Thiere legen an tausend
Eier und darüber auf einmal.

So viel ich bis jetzt weiß, sind die Am-
phibien insgesamt Eierlegende Thiere.

Denn obwohl die Vipern nach Var-
ro
ihren Namen von lebendig gebären (a
vivo partu
) erhalten haben, so sind doch
die Fötus, welche sie gebären, nicht bloß,
sondern obschon ausgebildet, doch noch in ih-
ren häutigen ovalen Hüllen enthalten, un-
gefähr wie bisweilen eine sogenannte trock-
ne Geburt bei der menschlichen Niederkunft.

Eine fast ähnliche Beschaffenheit hat es
mit der Geburt der Salamander. Auch
diese berühmte Eidexe bringt sehr zarte ovale
Bläschen hervor, die man mit den Blasen-
würmern (hydatides) vergleichen könnte.
In diesen Bläschen aber sieht man das gan-
ze Thierchen von der Größe einer Unze deut-
lich liegen, das beinahe im Augenblicke der

die Frösche und Kröten, bekommen
eine äußerst große Menge von Jungen. Ei-
nige Arten dieser Thiere legen an tausend
Eier und darüber auf einmal.

So viel ich bis jetzt weiß, sind die Am-
phibien insgesamt Eierlegende Thiere.

Denn obwohl die Vipern nach Var-
ro
ihren Namen von lebendig gebären (a
vivo partu
) erhalten haben, so sind doch
die Fötus, welche sie gebären, nicht bloß,
sondern obschon ausgebildet, doch noch in ih-
ren häutigen ovalen Hüllen enthalten, un-
gefähr wie bisweilen eine sogenannte trock-
ne Geburt bei der menschlichen Niederkunft.

Eine fast ähnliche Beschaffenheit hat es
mit der Geburt der Salamander. Auch
diese berühmte Eidexe bringt sehr zarte ovale
Bläschen hervor, die man mit den Blasen-
würmern (hydatides) vergleichen könnte.
In diesen Bläschen aber sieht man das gan-
ze Thierchen von der Größe einer Unze deut-
lich liegen, das beinahe im Augenblicke der

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000149">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0141" xml:id="pb134_0001" n="134"/>
die <hi rendition="#g">Frösche</hi> und <hi rendition="#g">Kröten</hi>, bekommen<lb/>
eine äußerst große Menge von Jungen. Ei-<lb/>
nige Arten dieser Thiere legen an tausend<lb/>
Eier und darüber auf einmal.</p>
          <p>So viel ich bis jetzt weiß, sind die Am-<lb/>
phibien insgesamt Eierlegende Thiere.</p>
          <p>Denn obwohl die <hi rendition="#g">Vipern</hi> nach <hi rendition="#g">Var-<lb/>
ro</hi> ihren Namen von lebendig gebären (<hi rendition="#aq">a<lb/>
vivo partu</hi>) erhalten haben, so sind doch<lb/>
die Fötus, welche sie gebären, nicht bloß,<lb/>
sondern obschon ausgebildet, doch noch in ih-<lb/>
ren häutigen ovalen Hüllen enthalten, un-<lb/>
gefähr wie bisweilen eine sogenannte trock-<lb/>
ne Geburt bei der menschlichen Niederkunft.</p>
          <p>Eine fast ähnliche Beschaffenheit hat es<lb/>
mit der Geburt der <hi rendition="#g">Salamander</hi>. Auch<lb/>
diese berühmte Eidexe bringt sehr zarte ovale<lb/>
Bläschen hervor, die man mit den Blasen-<lb/>
würmern (<hi rendition="#aq">hydatides</hi>) vergleichen könnte.<lb/>
In diesen Bläschen aber sieht man das gan-<lb/>
ze Thierchen von der Größe einer Unze deut-<lb/>
lich liegen, das beinahe im Augenblicke der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0141] die Frösche und Kröten, bekommen eine äußerst große Menge von Jungen. Ei- nige Arten dieser Thiere legen an tausend Eier und darüber auf einmal. So viel ich bis jetzt weiß, sind die Am- phibien insgesamt Eierlegende Thiere. Denn obwohl die Vipern nach Var- ro ihren Namen von lebendig gebären (a vivo partu) erhalten haben, so sind doch die Fötus, welche sie gebären, nicht bloß, sondern obschon ausgebildet, doch noch in ih- ren häutigen ovalen Hüllen enthalten, un- gefähr wie bisweilen eine sogenannte trock- ne Geburt bei der menschlichen Niederkunft. Eine fast ähnliche Beschaffenheit hat es mit der Geburt der Salamander. Auch diese berühmte Eidexe bringt sehr zarte ovale Bläschen hervor, die man mit den Blasen- würmern (hydatides) vergleichen könnte. In diesen Bläschen aber sieht man das gan- ze Thierchen von der Größe einer Unze deut- lich liegen, das beinahe im Augenblicke der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804/141
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und zur Naturgeschichte gehörig. (Übers. J. G. Gruber). 2. Aufl. Leipzig, 1804, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804/141>, abgerufen am 21.11.2024.