Vögel, als das nach außen gewölbte Trom- melfell, der einzige Gehörknochen, der knö- cherne, einem Fingerhute ähnliche Kegel statt der Schnecke der Säugethiere, sind zu bekannt, als uns lange bei ihnen zu ver- weilen. Dieses einzige will ich hier nur be- merken, daß ich neulich wider alles Erwar- ten bei dem Leguan (lacerta iguana) auch nur einen einzigen, dem der Vögel vollkom- men ähnlichen, Gehörknochen gefunden ha- be, ein knorpelichtes Stäbchen (bacillus) nämlich (wie Haller*) diesen Theil des Gehörknochens nennt) eine knöcherne Säule (columella) u. s. w.
Die Augen der Vögel endlich haben nicht nur Theile, welche an den Gesichts- organen der Säugethiere gänzlich mangeln, z. B. den knöchernen Ring der harten Haut- (sclerotica), den Fächer (pecten plicatum) der gläsernen Feuchtigkeit (humor vitreus) u. s. w., sondern unterscheiden sich auch in der Struktur einiger andrer, beiden Thierklassen sonst gemeinsamen, Theile, so
*)Oper. minor. Th. 3. S. 194.
Vögel, als das nach außen gewölbte Trom- melfell, der einzige Gehörknochen, der knö- cherne, einem Fingerhute ähnliche Kegel statt der Schnecke der Säugethiere, sind zu bekannt, als uns lange bei ihnen zu ver- weilen. Dieses einzige will ich hier nur be- merken, daß ich neulich wider alles Erwar- ten bei dem Leguan (lacerta iguana) auch nur einen einzigen, dem der Vögel vollkom- men ähnlichen, Gehörknochen gefunden ha- be, ein knorpelichtes Stäbchen (bacillus) nämlich (wie Haller*) diesen Theil des Gehörknochens nennt) eine knöcherne Säule (columella) u. s. w.
Die Augen der Vögel endlich haben nicht nur Theile, welche an den Gesichts- organen der Säugethiere gänzlich mangeln, z. B. den knöchernen Ring der harten Haut- (sclerotica), den Fächer (pecten plicatum) der gläsernen Feuchtigkeit (humor vitreus) u. s. w., sondern unterscheiden sich auch in der Struktur einiger andrer, beiden Thierklassen sonst gemeinsamen, Theile, so
*)Oper. minor. Th. 3. S. 194.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000149"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0063"xml:id="pb056_0001"n="56"/>
Vögel, als das nach außen gewölbte Trom-<lb/>
melfell, der einzige Gehörknochen, der knö-<lb/>
cherne, einem Fingerhute ähnliche Kegel<lb/>
statt der Schnecke der Säugethiere, sind zu<lb/>
bekannt, als uns lange bei ihnen zu ver-<lb/>
weilen. Dieses einzige will ich hier nur be-<lb/>
merken, daß ich neulich wider alles Erwar-<lb/>
ten bei dem <hirendition="#g">Leguan</hi> (<hirendition="#aq">lacerta iguana</hi>) auch<lb/>
nur einen einzigen, dem der Vögel vollkom-<lb/>
men ähnlichen, Gehörknochen gefunden ha-<lb/>
be, ein knorpelichtes Stäbchen (<hirendition="#aq">bacillus</hi>)<lb/>
nämlich (wie <hirendition="#g">Haller</hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq">Oper. minor</hi>. Th. 3. S. 194.</p></note> diesen Theil des<lb/>
Gehörknochens nennt) eine knöcherne Säule<lb/>
(<hirendition="#aq">columella</hi>) u. s. w.</p><p>Die <hirendition="#g">Augen</hi> der Vögel endlich haben<lb/>
nicht nur Theile, welche an den Gesichts-<lb/>
organen der Säugethiere gänzlich mangeln,<lb/>
z. B. den knöchernen Ring der harten Haut-<lb/>
(<hirendition="#aq">sclerotica</hi>), den Fächer (<hirendition="#aq">pecten plicatum</hi>)<lb/>
der gläsernen Feuchtigkeit (<hirendition="#aq">humor vitreus</hi>)<lb/>
u. s. w., sondern unterscheiden sich auch<lb/>
in der Struktur einiger andrer, beiden<lb/>
Thierklassen sonst gemeinsamen, Theile, so<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[56/0063]
Vögel, als das nach außen gewölbte Trom-
melfell, der einzige Gehörknochen, der knö-
cherne, einem Fingerhute ähnliche Kegel
statt der Schnecke der Säugethiere, sind zu
bekannt, als uns lange bei ihnen zu ver-
weilen. Dieses einzige will ich hier nur be-
merken, daß ich neulich wider alles Erwar-
ten bei dem Leguan (lacerta iguana) auch
nur einen einzigen, dem der Vögel vollkom-
men ähnlichen, Gehörknochen gefunden ha-
be, ein knorpelichtes Stäbchen (bacillus)
nämlich (wie Haller *) diesen Theil des
Gehörknochens nennt) eine knöcherne Säule
(columella) u. s. w.
Die Augen der Vögel endlich haben
nicht nur Theile, welche an den Gesichts-
organen der Säugethiere gänzlich mangeln,
z. B. den knöchernen Ring der harten Haut-
(sclerotica), den Fächer (pecten plicatum)
der gläsernen Feuchtigkeit (humor vitreus)
u. s. w., sondern unterscheiden sich auch
in der Struktur einiger andrer, beiden
Thierklassen sonst gemeinsamen, Theile, so
*) Oper. minor. Th. 3. S. 194.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Kleine Schriften zur vergleichenden Physiologie und Anatomie und zur Naturgeschichte gehörig. (Übers. J. G. Gruber). 2. Aufl. Leipzig, 1804, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_kleineschriften_1804/63>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.