Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 56.

Der ganze Labyrinth ist mit einem Wäß-
richten Dufte (aquula cotvnnii) gefüllt, der
durch die beiden, neuerlich berühmt wordenen
Wassergänge (aquaeductus cotvnnii*) oder
diuerticula des jüng. Hrn. Prof. Meckel**))
abgeleitet werden kann.

Der hintere, (diuerticulum vestibuli)
öffnet sich im Vorhof, gleich unter der gemein-
schaftlichen Mündung des obern und untern
Bogenganges (§. 53.) nach vorn; und führt
zu der obgedachten (§. 44.) schrägen Ritze
des Felsenbeins, nahe bey der fossa sigmoidea.

Der vordere (diverticulum cochleae) läuft
von der scala tympani (§. 55.) nach dem
ebenfalls oberwähnten (§. 44.) gewölbten
Gang am for. lacerum.



*) domin. cotvnnii de aquaeductibus auris humanae anat.
diss.
Neap. 1760. 4. und anderwärts mehrmalen
aufgelegt.
**) ph. fr. meckel diss. de labyrinth. auris contentis
Argent. 1777. - eine vorzüglich auch für die
anatome comparata der Gehörwerkzeuge überaus
lehrreiche Schrift.
§. 56.

Der ganze Labyrinth ist mit einem Wäß-
richten Dufte (aquula cotvnnii) gefüllt, der
durch die beiden, neuerlich berühmt wordenen
Wassergänge (aquaeductus cotvnnii*) oder
diuerticula des jüng. Hrn. Prof. Meckel**))
abgeleitet werden kann.

Der hintere, (diuerticulum vestibuli)
öffnet sich im Vorhof, gleich unter der gemein-
schaftlichen Mündung des obern und untern
Bogenganges (§. 53.) nach vorn; und führt
zu der obgedachten (§. 44.) schrägen Ritze
des Felsenbeins, nahe bey der fossa sigmoidea.

Der vordere (diverticulum cochleae) läuft
von der scala tympani (§. 55.) nach dem
ebenfalls oberwähnten (§. 44.) gewölbten
Gang am for. lacerum.



*) domin. cotvnnii de aquaeductibus auris humanae anat.
diss.
Neap. 1760. 4. und anderwärts mehrmalen
aufgelegt.
**) ph. fr. meckel diss. de labyrinth. auris contentis
Argent. 1777. – eine vorzüglich auch für die
anatome comparata der Gehörwerkzeuge überaus
lehrreiche Schrift.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0184" xml:id="pb152_0001" n="152"/>
            <head rendition="#c">§. 56.</head><lb/>
            <p>Der ganze Labyrinth ist mit einem Wäß-<lb/>
richten Dufte (<hi rendition="#aq">aquula <hi rendition="#k">cotvnnii</hi></hi>) gefüllt, der<lb/>
durch die beiden, neuerlich berühmt wordenen<lb/>
Wassergänge (<hi rendition="#aq">aquaeductus <hi rendition="#k">cotvnnii</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">domin. cotvnnii</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de aquaeductibus auris humanae anat.<lb/>
diss.</hi></hi><hi rendition="#aq">Neap</hi>. 1760. 4. und anderwärts mehrmalen<lb/>
aufgelegt.</p></note> oder<lb/><hi rendition="#aq">diuerticula</hi> des jüng. Hrn. Prof. Meckel<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ph. fr. meckel</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">diss. de labyrinth. auris contentis</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">Argent</hi>. 1777. &#x2013; eine vorzüglich auch für die<lb/><hi rendition="#aq">anatome</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">comparata</hi></hi> der Gehörwerkzeuge überaus<lb/>
lehrreiche Schrift.</p></note>)<lb/>
abgeleitet werden kann.</p>
            <p>Der hintere, (<hi rendition="#aq">diuerticulum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vestibuli</hi></hi>)<lb/>
öffnet sich im Vorhof, gleich unter der gemein-<lb/>
schaftlichen Mündung des obern und untern<lb/>
Bogenganges (§. 53.) nach vorn; und führt<lb/>
zu der obgedachten (§. 44.) schrägen Ritze<lb/>
des Felsenbeins, nahe bey der <hi rendition="#aq">fossa sigmoidea</hi>.</p>
            <p>Der vordere (<hi rendition="#aq">diverticulum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cochleae</hi></hi>) läuft<lb/>
von der <hi rendition="#aq">scala tympani</hi> (§. 55.) nach dem<lb/>
ebenfalls oberwähnten (§. 44.) gewölbten<lb/>
Gang am <hi rendition="#aq">for. lacerum</hi>.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0184] §. 56. Der ganze Labyrinth ist mit einem Wäß- richten Dufte (aquula cotvnnii) gefüllt, der durch die beiden, neuerlich berühmt wordenen Wassergänge (aquaeductus cotvnnii *) oder diuerticula des jüng. Hrn. Prof. Meckel **)) abgeleitet werden kann. Der hintere, (diuerticulum vestibuli) öffnet sich im Vorhof, gleich unter der gemein- schaftlichen Mündung des obern und untern Bogenganges (§. 53.) nach vorn; und führt zu der obgedachten (§. 44.) schrägen Ritze des Felsenbeins, nahe bey der fossa sigmoidea. Der vordere (diverticulum cochleae) läuft von der scala tympani (§. 55.) nach dem ebenfalls oberwähnten (§. 44.) gewölbten Gang am for. lacerum. *) domin. cotvnnii de aquaeductibus auris humanae anat. diss. Neap. 1760. 4. und anderwärts mehrmalen aufgelegt. **) ph. fr. meckel diss. de labyrinth. auris contentis Argent. 1777. – eine vorzüglich auch für die anatome comparata der Gehörwerkzeuge überaus lehrreiche Schrift.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/184
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/184>, abgerufen am 23.11.2024.