Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

früchten oder jungen Kindern - doch auch oft
noch bey Erwachsnen - an jedem Oberkiefer eine
mondförmige Nath*) (sutura incisiua), die von
der Scheidewand zwischen dem äußersten Schnei-
dezahn und dem Eckzahn anfängt und nach dem
for. palat. anterius lauft, und gleichsam eint
schwache Spur des bey andern Säugethieren
befindlichen ossis intermaxillaris**)

*) Auch diese, von vielen neuern Osteologen vergeßne
oder übersehne Nath ist von den großen Zerglie-
drern des sechzehnten Jahrhunderts aufs genauste
bemerkt worden: s. vesal. cap. 9. fig. 2. a. a. und
pag. 52. fallop. observ. anat. pag. 35. b. colvmbvs
pag
. 55. vergl. auch riolan. anthropogr. pag. 649.
und h. eysson de ossib. infantis pag. 26. sq.Bey einem großen innern Wasserkopfe in mei-
ner Sammlung ist auf der einen Seite die von
dieser sutura incisiua eingeschloßne vordre Ecke ganz
vom übrigen Oberkiefer losgetrennt, so, daß sie
einen völlig abgesonderten eignen kleinen Knochen
bildet.
**) Ich habe diesen so berühmten Knochen lieber os
intermaxillare, als mit Hrn. von Haller und
andern Zergliederern os incisiuum nennen wollen,
weil er sich auch bey den wiederkauenden Thieren
mit gespaltnen Klauen, beym Elephanten, und
andern dergleichen mammalibus findet die doch keine
Schneidezähne im Oberkiefer haben, und weil
zweytens beym Elephanten die Eckzähne in densel-
ben sitzen. Bey denen die aber mit obern Schnei-
dezähnen versehen sind, sitzen dieselben nie wie
beym Menschen in den Oberkiefern selbst, sondern
immer in diesem zwischen denselben eingekeilten be-
sondern Knochen.

früchten oder jungen Kindern – doch auch oft
noch bey Erwachsnen – an jedem Oberkiefer eine
mondförmige Nath*) (sutura incisiua), die von
der Scheidewand zwischen dem äußersten Schnei-
dezahn und dem Eckzahn anfängt und nach dem
for. palat. anterius lauft, und gleichsam eint
schwache Spur des bey andern Säugethieren
befindlichen ossis intermaxillaris**)

*) Auch diese, von vielen neuern Osteologen vergeßne
oder übersehne Nath ist von den großen Zerglie-
drern des sechzehnten Jahrhunderts aufs genauste
bemerkt worden: s. vesal. cap. 9. fig. 2. a. a. und
pag. 52. fallop. observ. anat. pag. 35. b. colvmbvs
pag
. 55. vergl. auch riolan. anthropogr. pag. 649.
und h. eysson de ossib. infantis pag. 26. sq.Bey einem großen innern Wasserkopfe in mei-
ner Sammlung ist auf der einen Seite die von
dieser sutura incisiua eingeschloßne vordre Ecke ganz
vom übrigen Oberkiefer losgetrennt, so, daß sie
einen völlig abgesonderten eignen kleinen Knochen
bildet.
**) Ich habe diesen so berühmten Knochen lieber os
intermaxillare, als mit Hrn. von Haller und
andern Zergliederern os incisiuum nennen wollen,
weil er sich auch bey den wiederkauenden Thieren
mit gespaltnen Klauen, beym Elephanten, und
andern dergleichen mammalibus findet die doch keine
Schneidezähne im Oberkiefer haben, und weil
zweytens beym Elephanten die Eckzähne in densel-
ben sitzen. Bey denen die aber mit obern Schnei-
dezähnen versehen sind, sitzen dieselben nie wie
beym Menschen in den Oberkiefern selbst, sondern
immer in diesem zwischen denselben eingekeilten be-
sondern Knochen.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0227" xml:id="pb195_0001" n="195"/>
früchten oder jungen Kindern &#x2013; doch auch oft<lb/>
noch bey Erwachsnen &#x2013; an jedem Oberkiefer eine<lb/>
mondförmige Nath<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Auch diese, von vielen neuern Osteologen vergeßne<lb/>
oder übersehne Nath ist von den großen Zerglie-<lb/>
drern des sechzehnten Jahrhunderts aufs genauste<lb/>
bemerkt worden: s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesal</hi>. cap</hi>. 9. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a. a</hi></hi>. und<lb/><hi rendition="#aq">pag</hi>. 52. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">fallop</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">observ. anat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 35. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">colvmbvs</hi><lb/>
pag</hi>. 55. vergl. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">riolan</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">anthropogr</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 649.<lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">h. eysson</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ossib. infantis</hi></hi> <hi rendition="#aq">pag</hi>. 26. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p><p>Bey einem großen innern Wasserkopfe in mei-<lb/>
ner Sammlung ist auf der einen Seite die von<lb/>
dieser <hi rendition="#aq">sutura incisiua</hi> eingeschloßne vordre Ecke ganz<lb/>
vom übrigen Oberkiefer losgetrennt, so, daß sie<lb/>
einen völlig abgesonderten eignen kleinen Knochen<lb/>
bildet.</p></note> (<hi rendition="#aq">sutura incisiua</hi>), die von<lb/>
der Scheidewand zwischen dem äußersten Schnei-<lb/>
dezahn und dem Eckzahn anfängt und nach dem<lb/><hi rendition="#aq">for. palat. anterius</hi> lauft, und gleichsam eint<lb/>
schwache Spur des bey andern Säugethieren<lb/>
befindlichen <hi rendition="#aq">ossis</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">intermaxillaris</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Ich habe diesen so berühmten Knochen lieber <hi rendition="#aq">os</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">intermaxillare</hi></hi>, als mit Hrn. von Haller und<lb/>
andern Zergliederern <hi rendition="#aq">os incisiuum</hi> nennen wollen,<lb/>
weil er sich auch bey den wiederkauenden Thieren<lb/>
mit gespaltnen Klauen, beym Elephanten, und<lb/>
andern dergleichen <hi rendition="#aq">mammalibus</hi> findet die doch keine<lb/>
Schneidezähne im Oberkiefer haben, und weil<lb/>
zweytens beym Elephanten die Eckzähne in densel-<lb/>
ben sitzen. Bey denen die aber mit obern Schnei-<lb/>
dezähnen versehen sind, sitzen dieselben nie wie<lb/>
beym Menschen in den Oberkiefern selbst, sondern<lb/>
immer in diesem zwischen denselben eingekeilten be-<lb/>
sondern Knochen.</p><p>
</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0227] früchten oder jungen Kindern – doch auch oft noch bey Erwachsnen – an jedem Oberkiefer eine mondförmige Nath *) (sutura incisiua), die von der Scheidewand zwischen dem äußersten Schnei- dezahn und dem Eckzahn anfängt und nach dem for. palat. anterius lauft, und gleichsam eint schwache Spur des bey andern Säugethieren befindlichen ossis intermaxillaris **) *) Auch diese, von vielen neuern Osteologen vergeßne oder übersehne Nath ist von den großen Zerglie- drern des sechzehnten Jahrhunderts aufs genauste bemerkt worden: s. vesal. cap. 9. fig. 2. a. a. und pag. 52. fallop. observ. anat. pag. 35. b. colvmbvs pag. 55. vergl. auch riolan. anthropogr. pag. 649. und h. eysson de ossib. infantis pag. 26. sq. Bey einem großen innern Wasserkopfe in mei- ner Sammlung ist auf der einen Seite die von dieser sutura incisiua eingeschloßne vordre Ecke ganz vom übrigen Oberkiefer losgetrennt, so, daß sie einen völlig abgesonderten eignen kleinen Knochen bildet. **) Ich habe diesen so berühmten Knochen lieber os intermaxillare, als mit Hrn. von Haller und andern Zergliederern os incisiuum nennen wollen, weil er sich auch bey den wiederkauenden Thieren mit gespaltnen Klauen, beym Elephanten, und andern dergleichen mammalibus findet die doch keine Schneidezähne im Oberkiefer haben, und weil zweytens beym Elephanten die Eckzähne in densel- ben sitzen. Bey denen die aber mit obern Schnei- dezähnen versehen sind, sitzen dieselben nie wie beym Menschen in den Oberkiefern selbst, sondern immer in diesem zwischen denselben eingekeilten be- sondern Knochen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/227
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/227>, abgerufen am 23.11.2024.