Das Mittelstück der ganzen Röhre ist meist prismatisch. Doch so daß zwey Seiten desselben zusammen einen scharfen schneidenden Rand, mit der dritten hingegen einen abgerun- deten Rücken bilden.
Jener scharfe Rand (spina) ist vorwärts gekehrt, und dient zur Anlage fürs ligamentum interosseum*).
Neben demselben liegt auf der einen Seite nach dem stumpfen Rande hin der vom olecra- num nach dem processus styliformis herabsteigt und mehr nach hinten und außen gekehrt ist, zunächst an der spina, nach oben, der abductor pollicis longus. Und darneben, mehr nach unten, der extensor maior pollicis und der indicator.
Auf der andern Seite hingegen, zwischen der spina und dem dritten Rande der von der hintern Ecke der corone herabsteigt, und mehr nach hinten und innen gekehrt ist, liegt in einer Furche der profundus und weiter nach unten der pronator quadratus.
§. 330.
Das untere Ende ist kolbicht, abgerun- det. Seine Endfläche stößt mittelst einer da-
*)Membrana interossea weitbr. tab. III. fig. 10. 11.
§. 329.
Das Mittelstück der ganzen Röhre ist meist prismatisch. Doch so daß zwey Seiten desselben zusammen einen scharfen schneidenden Rand, mit der dritten hingegen einen abgerun- deten Rücken bilden.
Jener scharfe Rand (spina) ist vorwärts gekehrt, und dient zur Anlage fürs ligamentum interosseum*).
Neben demselben liegt auf der einen Seite nach dem stumpfen Rande hin der vom olecra- num nach dem processus styliformis herabsteigt und mehr nach hinten und außen gekehrt ist, zunächst an der spina, nach oben, der abductor pollicis longus. Und darneben, mehr nach unten, der extensor maior pollicis und der indicator.
Auf der andern Seite hingegen, zwischen der spina und dem dritten Rande der von der hintern Ecke der corone herabsteigt, und mehr nach hinten und innen gekehrt ist, liegt in einer Furche der profundus und weiter nach unten der pronator quadratus.
§. 330.
Das untere Ende ist kolbicht, abgerun- det. Seine Endfläche stößt mittelst einer da-
*)Membrana interossea weitbr. tab. III. fig. 10. 11.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000062"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0415"xml:id="pb383_0001"n="383"/><headrendition="#c">§. 329.</head><lb/><p>Das Mittelstück der ganzen Röhre ist<lb/>
meist prismatisch. Doch so daß zwey Seiten<lb/>
desselben zusammen einen scharfen schneidenden<lb/>
Rand, mit der dritten hingegen einen abgerun-<lb/>
deten Rücken bilden.</p><p>Jener scharfe Rand (<hirendition="#aq">spina</hi>) ist vorwärts<lb/>
gekehrt, und dient zur Anlage fürs <hirendition="#aq">ligamentum<lb/>
interosseum</hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq">Membrana interossea <hirendition="#k">weitbr</hi>. tab</hi>. III. <hirendition="#aq">fig</hi>. 10. 11.</p></note>.</p><p>Neben demselben liegt auf der einen Seite<lb/>
nach dem stumpfen Rande hin der vom <hirendition="#aq">olecra-<lb/>
num</hi> nach dem <hirendition="#aq">processus styliformis</hi> herabsteigt<lb/>
und mehr nach hinten und außen gekehrt ist,<lb/>
zunächst an der <hirendition="#aq">spina</hi>, nach oben, der <hirendition="#aq">abductor<lb/>
pollicis longus</hi>. Und darneben, mehr nach<lb/>
unten, der <hirendition="#aq">extensor maior pollicis</hi> und der<lb/><hirendition="#aq">indicator</hi>.</p><p>Auf der andern Seite hingegen, zwischen<lb/>
der <hirendition="#aq">spina</hi> und dem dritten Rande der von der<lb/>
hintern Ecke der <hirendition="#aq">corone</hi> herabsteigt, und mehr<lb/>
nach hinten und innen gekehrt ist, liegt in einer<lb/>
Furche der <hirendition="#aq">profundus</hi> und weiter nach unten<lb/>
der <hirendition="#aq">pronator quadratus</hi>.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 330.</head><lb/><p>Das untere Ende ist kolbicht, abgerun-<lb/>
det. Seine Endfläche stößt mittelst einer da-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[383/0415]
§. 329.
Das Mittelstück der ganzen Röhre ist
meist prismatisch. Doch so daß zwey Seiten
desselben zusammen einen scharfen schneidenden
Rand, mit der dritten hingegen einen abgerun-
deten Rücken bilden.
Jener scharfe Rand (spina) ist vorwärts
gekehrt, und dient zur Anlage fürs ligamentum
interosseum *).
Neben demselben liegt auf der einen Seite
nach dem stumpfen Rande hin der vom olecra-
num nach dem processus styliformis herabsteigt
und mehr nach hinten und außen gekehrt ist,
zunächst an der spina, nach oben, der abductor
pollicis longus. Und darneben, mehr nach
unten, der extensor maior pollicis und der
indicator.
Auf der andern Seite hingegen, zwischen
der spina und dem dritten Rande der von der
hintern Ecke der corone herabsteigt, und mehr
nach hinten und innen gekehrt ist, liegt in einer
Furche der profundus und weiter nach unten
der pronator quadratus.
§. 330.
Das untere Ende ist kolbicht, abgerun-
det. Seine Endfläche stößt mittelst einer da-
*) Membrana interossea weitbr. tab. III. fig. 10. 11.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/415>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.