Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünf und funfzigster Abschnitt.
Von den Beinen überhaupt.
§. 371.

Es ist nur noch der letzte Theil des Gerippes
durchzugehen übrig, die Beine, die Or-
gane der locomotiuitas des Menschen, die ihm
vorzüglichst zum Gange und außerdem zu ma-
nichfaltigen andern Bewegungen und Stellun-
gen des Körpers dienen*), mit welchen sie
deshalb in den Hüftpfannen durch ein überaus
festes und doch zugleich sehr bewegliches Ge-
lenk verbunden sind.

§. 372.

Im ganzen genommen, lassen sie sich mit
den Armen vergleichen**), und am füglichsten
wieder in drey Abschnitte eintheilen.

*) Zu den sämtlichen folgenden Abschn. vergl. avg. fr.
walther
de articulis, ligamentis et musculis, homi-
nis incessu statuque dirigendis
Lips. 1728. 4. und
das Supplementum ib. 1731. - Beide finden sich
auch in des Hrn. v. Haller disput. anatom. select.
Vol. VI. pag. 467-584.
**) Eine sehr gute Vergleichung der Beine des Men-
schen mit den Hinterbeinen der vierfüßigen Thiere
s. in vesalii ep. de rad. chynae pag. 107. sq.
Fünf und funfzigster Abschnitt.
Von den Beinen überhaupt.
§. 371.

Es ist nur noch der letzte Theil des Gerippes
durchzugehen übrig, die Beine, die Or-
gane der locomotiuitas des Menschen, die ihm
vorzüglichst zum Gange und außerdem zu ma-
nichfaltigen andern Bewegungen und Stellun-
gen des Körpers dienen*), mit welchen sie
deshalb in den Hüftpfannen durch ein überaus
festes und doch zugleich sehr bewegliches Ge-
lenk verbunden sind.

§. 372.

Im ganzen genommen, lassen sie sich mit
den Armen vergleichen**), und am füglichsten
wieder in drey Abschnitte eintheilen.

*) Zu den sämtlichen folgenden Abschn. vergl. avg. fr.
walther
de articulis, ligamentis et musculis, homi-
nis incessu statuque dirigendis
Lips. 1728. 4. und
das Supplementum ib. 1731. – Beide finden sich
auch in des Hrn. v. Haller disput. anatom. select.
Vol. VI. pag. 467-584.
**) Eine sehr gute Vergleichung der Beine des Men-
schen mit den Hinterbeinen der vierfüßigen Thiere
s. in vesalii ep. de rad. chynae pag. 107. sq.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0445" xml:id="pb413_0001" n="413"/>
          <head rendition="#c">Fünf und funfzigster Abschnitt.<lb/>
Von den Beinen überhaupt.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 371.</head><lb/>
            <p rendition="#no_indent">Es ist nur noch der letzte Theil des Gerippes<lb/>
durchzugehen übrig, die Beine, die Or-<lb/>
gane der <hi rendition="#aq">locomotiuitas</hi> des Menschen, die ihm<lb/>
vorzüglichst zum Gange und außerdem zu ma-<lb/>
nichfaltigen andern Bewegungen und Stellun-<lb/>
gen des Körpers dienen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Zu den sämtlichen folgenden Abschn. vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">avg. fr.<lb/>
walther</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de articulis, ligamentis et musculis, homi-<lb/>
nis incessu statuque dirigendis</hi></hi> <hi rendition="#aq">Lips</hi>. 1728. 4. und<lb/>
das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Supplementum</hi></hi> <hi rendition="#aq">ib</hi>. 1731. &#x2013; Beide finden sich<lb/>
auch in des Hrn. v. Haller <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">disput. anatom. select</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Vol</hi>. VI. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 467-584.</p></note>, mit welchen sie<lb/>
deshalb in den Hüftpfannen durch ein überaus<lb/>
festes und doch zugleich sehr bewegliches Ge-<lb/>
lenk verbunden sind.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 372.</head><lb/>
            <p>Im ganzen genommen, lassen sie sich mit<lb/>
den Armen vergleichen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Eine sehr gute Vergleichung der Beine des Men-<lb/>
schen mit den Hinterbeinen der vierfüßigen Thiere<lb/>
s. in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalii</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ep. de rad. chynae</hi></hi> <hi rendition="#aq">pag</hi>. 107. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>, und am füglichsten<lb/>
wieder in drey Abschnitte eintheilen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0445] Fünf und funfzigster Abschnitt. Von den Beinen überhaupt. §. 371. Es ist nur noch der letzte Theil des Gerippes durchzugehen übrig, die Beine, die Or- gane der locomotiuitas des Menschen, die ihm vorzüglichst zum Gange und außerdem zu ma- nichfaltigen andern Bewegungen und Stellun- gen des Körpers dienen *), mit welchen sie deshalb in den Hüftpfannen durch ein überaus festes und doch zugleich sehr bewegliches Ge- lenk verbunden sind. §. 372. Im ganzen genommen, lassen sie sich mit den Armen vergleichen **), und am füglichsten wieder in drey Abschnitte eintheilen. *) Zu den sämtlichen folgenden Abschn. vergl. avg. fr. walther de articulis, ligamentis et musculis, homi- nis incessu statuque dirigendis Lips. 1728. 4. und das Supplementum ib. 1731. – Beide finden sich auch in des Hrn. v. Haller disput. anatom. select. Vol. VI. pag. 467-584. **) Eine sehr gute Vergleichung der Beine des Men- schen mit den Hinterbeinen der vierfüßigen Thiere s. in vesalii ep. de rad. chynae pag. 107. sq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/445
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/445>, abgerufen am 01.06.2024.