schen einigen unbeweglich mit einander verbun- denen Knochen, z. B. am Becken etc. fest sitzen, und endlich die, so als Fortsätze mit gewissen Knochen, z. B. mit den vordern Enden der Rippen fortlaufen.
§. 93.
Der Nutze dieser Knorpel geht zuförderst dahin, die Bewegung der Theile des Gerippes, entweder überhaupt - wie in allen Gelenken -, oder zu besondern Absichten - wie beym Tho- rax - zu erleichtern. Dann aber auch durch ihre große Schnellkraft, Nachgiebigkeit bey starken Druck zu bewürken*): und endlich auch die Befestigung mancher Knochen unter einan- der auf gewisse Weise noch zu verstärken.
§. 94.
Bey diesem wichtigen Nutzen, den die Knor- pel leisten sollen, gehört es zu den merkwür- digsten aber weisesten Einrichtungen des thie- rischen Körperbaues, daß - ohngeachtet alle diejenigen Knorpel, die bey der Leibesfrucht
*) Auf diese ausnehmende Elasticität der Knorpel, besonders der zwischen den Wirbeln liegenden Knorpelscheiben, gründet sich die sonderbare Be- merkung, daß der menschliche Körper wegen seiner aufrechten Stellung am Morgen um ein so be- trächtliches höher ist, als am Abend. S. Vaße und Becker in den Philos. Transact. Nr. 383. und der Abt Fontenu in der Hist. de l'Acad. des Sc. 1725.
schen einigen unbeweglich mit einander verbun- denen Knochen, z. B. am Becken ꝛc. fest sitzen, und endlich die, so als Fortsätze mit gewissen Knochen, z. B. mit den vordern Enden der Rippen fortlaufen.
§. 93.
Der Nutze dieser Knorpel geht zuförderst dahin, die Bewegung der Theile des Gerippes, entweder überhaupt – wie in allen Gelenken –, oder zu besondern Absichten – wie beym Tho- rax – zu erleichtern. Dann aber auch durch ihre große Schnellkraft, Nachgiebigkeit bey starken Druck zu bewürken*): und endlich auch die Befestigung mancher Knochen unter einan- der auf gewisse Weise noch zu verstärken.
§. 94.
Bey diesem wichtigen Nutzen, den die Knor- pel leisten sollen, gehört es zu den merkwür- digsten aber weisesten Einrichtungen des thie- rischen Körperbaues, daß – ohngeachtet alle diejenigen Knorpel, die bey der Leibesfrucht
*) Auf diese ausnehmende Elasticität der Knorpel, besonders der zwischen den Wirbeln liegenden Knorpelscheiben, gründet sich die sonderbare Be- merkung, daß der menschliche Körper wegen seiner aufrechten Stellung am Morgen um ein so be- trächtliches höher ist, als am Abend. S. Vaße und Becker in den Philos. Transact. Nr. 383. und der Abt Fontenu in der Hist. de l'Acad. des Sc. 1725.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000062"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0099"xml:id="pb067_0001"n="67"/>
schen einigen unbeweglich mit einander verbun-<lb/>
denen Knochen, z. B. am Becken ꝛc. fest sitzen,<lb/>
und endlich die, so als Fortsätze mit gewissen<lb/>
Knochen, z. B. mit den vordern Enden der<lb/>
Rippen fortlaufen.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 93.</head><lb/><p>Der Nutze dieser Knorpel geht zuförderst<lb/>
dahin, die Bewegung der Theile des Gerippes,<lb/>
entweder überhaupt – wie in allen Gelenken –,<lb/>
oder zu besondern Absichten – wie beym Tho-<lb/>
rax – zu erleichtern. Dann aber auch durch<lb/>
ihre große Schnellkraft, Nachgiebigkeit bey<lb/>
starken Druck zu bewürken<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Auf diese ausnehmende Elasticität der Knorpel,<lb/>
besonders der zwischen den Wirbeln liegenden<lb/>
Knorpelscheiben, gründet sich die sonderbare Be-<lb/>
merkung, daß der menschliche Körper wegen seiner<lb/>
aufrechten Stellung am Morgen um ein so be-<lb/>
trächtliches höher ist, als am Abend. S. Vaße<lb/>
und Becker in den <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Philos. Transact</hi></hi>. <hirendition="#aq">Nr</hi>. 383. und<lb/>
der Abt Fontenu in der <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Hist. de l'Acad. des Sc</hi></hi>. 1725.</p></note>: und endlich auch<lb/>
die Befestigung mancher Knochen unter einan-<lb/>
der auf gewisse Weise noch zu verstärken.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 94.</head><lb/><p>Bey diesem wichtigen Nutzen, den die Knor-<lb/>
pel leisten sollen, gehört es zu den merkwür-<lb/>
digsten aber weisesten Einrichtungen des thie-<lb/>
rischen Körperbaues, daß – ohngeachtet alle<lb/>
diejenigen Knorpel, die bey der Leibesfrucht<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[67/0099]
schen einigen unbeweglich mit einander verbun-
denen Knochen, z. B. am Becken ꝛc. fest sitzen,
und endlich die, so als Fortsätze mit gewissen
Knochen, z. B. mit den vordern Enden der
Rippen fortlaufen.
§. 93.
Der Nutze dieser Knorpel geht zuförderst
dahin, die Bewegung der Theile des Gerippes,
entweder überhaupt – wie in allen Gelenken –,
oder zu besondern Absichten – wie beym Tho-
rax – zu erleichtern. Dann aber auch durch
ihre große Schnellkraft, Nachgiebigkeit bey
starken Druck zu bewürken *): und endlich auch
die Befestigung mancher Knochen unter einan-
der auf gewisse Weise noch zu verstärken.
§. 94.
Bey diesem wichtigen Nutzen, den die Knor-
pel leisten sollen, gehört es zu den merkwür-
digsten aber weisesten Einrichtungen des thie-
rischen Körperbaues, daß – ohngeachtet alle
diejenigen Knorpel, die bey der Leibesfrucht
*) Auf diese ausnehmende Elasticität der Knorpel,
besonders der zwischen den Wirbeln liegenden
Knorpelscheiben, gründet sich die sonderbare Be-
merkung, daß der menschliche Körper wegen seiner
aufrechten Stellung am Morgen um ein so be-
trächtliches höher ist, als am Abend. S. Vaße
und Becker in den Philos. Transact. Nr. 383. und
der Abt Fontenu in der Hist. de l'Acad. des Sc. 1725.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.