Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Vesalius nicht uneben einem Backenzahn ver-
glichen worden. Er dient zur Verbindung
des Hammers mit dem Steigbügel und wird
in den Körper und zwey Fortsätze eingetheilt.

Jener, das corpus, ist mit einer ungleich
ausgeschweiften Gelenkfläche versehen, in
welcher, wie gedacht, der Kopf des Hammers,
wie in einer Pfanne articulirt.

Von den beyden Fortsätzen ist der eine
kürzer aber dicker, fast wie ein flachgedruckter
Kegel, und liegt meist in gleicher Linie mit
dem obgedachten process. spinosus des Ham-
mers, aber rückwärts gekehrt.

Der andre Fortsatz ist schlanker und ragt
mitten in die Paukenhöhle hinab. Er liegt
meist mit dem Stiel des Hammers parallel, so
daß zwischen beyden die chorda tympani hin-
durchläuftr).

Am Ende dieses schlanken Fortsatzes wo
er mit dem Steigbügel eingelenkt ist, nehmen
die mehresten Zergliederer ein vierters Gehör-
knöchelchen an, das Linsenbeinchens) (lenticu-
lus s. ossic. orbiculare
), das da wo sich dieser

r) meckel de quinto p. n. cerebri Fig. I. 1. 71.
s) Der ber. Leidner Lehrer Franz de le Boe Syl-
vius glaubte es entdeckt (oder vielmehr erfunden)
zu haben, s. lindani physiol. med. p. 526. -
Hingegen wollte sein großer Antagoniste Drelin-
court es schon dem R. Columbus zuschreiben,
praelud. anat. p. 199. der Börhaavischen Ausg.

Vesalius nicht uneben einem Backenzahn ver-
glichen worden. Er dient zur Verbindung
des Hammers mit dem Steigbügel und wird
in den Körper und zwey Fortsätze eingetheilt.

Jener, das corpus, ist mit einer ungleich
ausgeschweiften Gelenkfläche versehen, in
welcher, wie gedacht, der Kopf des Hammers,
wie in einer Pfanne articulirt.

Von den beyden Fortsätzen ist der eine
kürzer aber dicker, fast wie ein flachgedruckter
Kegel, und liegt meist in gleicher Linie mit
dem obgedachten process. spinosus des Ham-
mers, aber rückwärts gekehrt.

Der andre Fortsatz ist schlanker und ragt
mitten in die Paukenhöhle hinab. Er liegt
meist mit dem Stiel des Hammers parallel, so
daß zwischen beyden die chorda tympani hin-
durchläuftr).

Am Ende dieses schlanken Fortsatzes wo
er mit dem Steigbügel eingelenkt ist, nehmen
die mehresten Zergliederer ein vierters Gehör-
knöchelchen an, das Linsenbeinchens) (lenticu-
lus s. ossic. orbiculare
), das da wo sich dieser

r) meckel de quinto p. n. cerebri Fig. I. 1. 71.
s) Der ber. Leidner Lehrer Franz de le Boë Syl-
vius glaubte es entdeckt (oder vielmehr erfunden)
zu haben, s. lindani physiol. med. p. 526. –
Hingegen wollte sein großer Antagoniste Drelin-
court es schon dem R. Columbus zuschreiben,
praelud. anat. p. 199. der Börhaavischen Ausg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0181" xml:id="pb155_0001" n="155"/>
Vesalius nicht uneben einem Backenzahn ver-<lb/>
glichen worden. Er dient zur Verbindung<lb/>
des Hammers mit dem Steigbügel und wird<lb/>
in den Körper und zwey Fortsätze eingetheilt.</p>
            <p>Jener, das <hi rendition="#aq">corpus</hi>, ist mit einer ungleich<lb/>
ausgeschweiften Gelenkfläche versehen, in<lb/>
welcher, wie gedacht, der Kopf des Hammers,<lb/>
wie in einer Pfanne articulirt.</p>
            <p>Von den beyden Fortsätzen ist der eine<lb/>
kürzer aber dicker, fast wie ein flachgedruckter<lb/>
Kegel, und liegt meist in gleicher Linie mit<lb/>
dem obgedachten <hi rendition="#aq">process. spinosus</hi> des Ham-<lb/>
mers, aber rückwärts gekehrt.</p>
            <p>Der andre Fortsatz ist schlanker und ragt<lb/>
mitten in die Paukenhöhle hinab. Er liegt<lb/>
meist mit dem Stiel des Hammers parallel, so<lb/>
daß zwischen beyden die <hi rendition="#aq">chorda tympani</hi> hin-<lb/>
durchläuft<note anchored="true" place="foot" n="r)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">meckel</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de quinto p. n. cerebri</hi></hi><hi rendition="#aq">Fig</hi>. I. 1. 71.</p></note>.</p>
            <p>Am Ende dieses schlanken Fortsatzes wo<lb/>
er mit dem Steigbügel eingelenkt ist, nehmen<lb/>
die mehresten Zergliederer ein vierters Gehör-<lb/>
knöchelchen an, das Linsenbeinchen<note anchored="true" place="foot" n="s)"><p>Der ber. Leidner Lehrer Franz de le Boë Syl-<lb/>
vius glaubte es entdeckt (oder vielmehr erfunden)<lb/>
zu haben, s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">lindani</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">physiol. med</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 526. &#x2013;<lb/>
Hingegen wollte sein großer Antagoniste Drelin-<lb/>
court es schon dem R. Columbus zuschreiben,<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">praelud. anat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 199. der Börhaavischen Ausg.</p></note> (<hi rendition="#aq">lenticu-<lb/>
lus s. ossic. orbiculare</hi>), das da wo sich dieser<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0181] Vesalius nicht uneben einem Backenzahn ver- glichen worden. Er dient zur Verbindung des Hammers mit dem Steigbügel und wird in den Körper und zwey Fortsätze eingetheilt. Jener, das corpus, ist mit einer ungleich ausgeschweiften Gelenkfläche versehen, in welcher, wie gedacht, der Kopf des Hammers, wie in einer Pfanne articulirt. Von den beyden Fortsätzen ist der eine kürzer aber dicker, fast wie ein flachgedruckter Kegel, und liegt meist in gleicher Linie mit dem obgedachten process. spinosus des Ham- mers, aber rückwärts gekehrt. Der andre Fortsatz ist schlanker und ragt mitten in die Paukenhöhle hinab. Er liegt meist mit dem Stiel des Hammers parallel, so daß zwischen beyden die chorda tympani hin- durchläuft r). Am Ende dieses schlanken Fortsatzes wo er mit dem Steigbügel eingelenkt ist, nehmen die mehresten Zergliederer ein vierters Gehör- knöchelchen an, das Linsenbeinchen s) (lenticu- lus s. ossic. orbiculare), das da wo sich dieser r) meckel de quinto p. n. cerebri Fig. I. 1. 71. s) Der ber. Leidner Lehrer Franz de le Boë Syl- vius glaubte es entdeckt (oder vielmehr erfunden) zu haben, s. lindani physiol. med. p. 526. – Hingegen wollte sein großer Antagoniste Drelin- court es schon dem R. Columbus zuschreiben, praelud. anat. p. 199. der Börhaavischen Ausg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/181
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/181>, abgerufen am 09.11.2024.