Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite
Dreyzehnter Abschnitt.
Von den Oberkiefern.
§. 103.

Die Oberkiefera) (ossa maxillaria s. ma-
lae
) sind die beyden ansehnlichen aber großen-
theils hohlen und ziemlich leichten Knochen von
schwer zu bestimmender vieleckichter Gestalt,
die unter der Nase und am Gaumen an einan-
der stoßen, und sich seitwärts nach den Backen-
knochen und in die Höhe bis zum Stirnbein
erstreckenb).

§. 104.

So wie das Keilbein mit allen übrigen
Knochen der Hirnschale in Verbindung steht:
so die Oberkiefer mit allen übrigen unbeweg-
lichen Gesichtsknochen; denen sie gleichsam
auch als ein os basilare zur Anlage und Stütze
dienen. Außer diesen stoßen sie auch ans Stirn-
bein und ans Siebbein; und fassen mit ihrem
untern Rande die obere Reihe Zähne in sich.

§. 105.

Beym reifen ungebornen Kind haben die
Oberkiefer zwar im ganzen genommen schon

a) galen. de ossib. pag. 11. B.
b) eustach. tab. XLVII. fig. 1. 3. 6. 7.
Dreyzehnter Abschnitt.
Von den Oberkiefern.
§. 103.

Die Oberkiefera) (ossa maxillaria s. ma-
lae
) sind die beyden ansehnlichen aber großen-
theils hohlen und ziemlich leichten Knochen von
schwer zu bestimmender vieleckichter Gestalt,
die unter der Nase und am Gaumen an einan-
der stoßen, und sich seitwärts nach den Backen-
knochen und in die Höhe bis zum Stirnbein
erstreckenb).

§. 104.

So wie das Keilbein mit allen übrigen
Knochen der Hirnschale in Verbindung steht:
so die Oberkiefer mit allen übrigen unbeweg-
lichen Gesichtsknochen; denen sie gleichsam
auch als ein os basilare zur Anlage und Stütze
dienen. Außer diesen stoßen sie auch ans Stirn-
bein und ans Siebbein; und fassen mit ihrem
untern Rande die obere Reihe Zähne in sich.

§. 105.

Beym reifen ungebornen Kind haben die
Oberkiefer zwar im ganzen genommen schon

a) galen. de ossib. pag. 11. B.
b) eustach. tab. XLVII. fig. 1. 3. 6. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0227" xml:id="pb201_0001" n="201"/>
          <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Dreyzehnter Abschnitt</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Von den Oberkiefern</hi>.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 103.</head><lb/>
            <p>Die Oberkiefer<note anchored="true" place="foot" n="a)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">galen</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ossib</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 11. <hi rendition="#aq">B</hi>.</p></note> (<hi rendition="#aq">ossa maxillaria s. ma-<lb/>
lae</hi>) sind die beyden ansehnlichen aber großen-<lb/>
theils hohlen und ziemlich leichten Knochen von<lb/>
schwer zu bestimmender vieleckichter Gestalt,<lb/>
die unter der Nase und am Gaumen an einan-<lb/>
der stoßen, und sich seitwärts nach den Backen-<lb/>
knochen und in die Höhe bis zum Stirnbein<lb/>
erstrecken<note anchored="true" place="foot" n="b)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">eustach</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XLVII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 3. 6. 7.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 104.</head><lb/>
            <p>So wie das Keilbein mit allen übrigen<lb/>
Knochen der Hirnschale in Verbindung steht:<lb/>
so die Oberkiefer mit allen übrigen unbeweg-<lb/>
lichen Gesichtsknochen; denen sie gleichsam<lb/>
auch als ein <hi rendition="#aq">os basilare</hi> zur Anlage und Stütze<lb/>
dienen. Außer diesen stoßen sie auch ans Stirn-<lb/>
bein und ans Siebbein; und fassen mit ihrem<lb/>
untern Rande die obere Reihe Zähne in sich.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 105.</head><lb/>
            <p>Beym reifen ungebornen Kind haben die<lb/>
Oberkiefer zwar im ganzen genommen schon<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0227] Dreyzehnter Abschnitt. Von den Oberkiefern. §. 103. Die Oberkiefer a) (ossa maxillaria s. ma- lae) sind die beyden ansehnlichen aber großen- theils hohlen und ziemlich leichten Knochen von schwer zu bestimmender vieleckichter Gestalt, die unter der Nase und am Gaumen an einan- der stoßen, und sich seitwärts nach den Backen- knochen und in die Höhe bis zum Stirnbein erstrecken b). §. 104. So wie das Keilbein mit allen übrigen Knochen der Hirnschale in Verbindung steht: so die Oberkiefer mit allen übrigen unbeweg- lichen Gesichtsknochen; denen sie gleichsam auch als ein os basilare zur Anlage und Stütze dienen. Außer diesen stoßen sie auch ans Stirn- bein und ans Siebbein; und fassen mit ihrem untern Rande die obere Reihe Zähne in sich. §. 105. Beym reifen ungebornen Kind haben die Oberkiefer zwar im ganzen genommen schon a) galen. de ossib. pag. 11. B. b) eustach. tab. XLVII. fig. 1. 3. 6. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/227
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/227>, abgerufen am 09.11.2024.