Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.n); Der Ausgang des canalis lacrymalis Ferner hilft auch der Oberkiefer großentheils So wie endlich auch den sulcum pterygo- n)
Vergl. damit duverney oeuvr. anatom. vol. I. p. 221. 137. und morgagni aduersar. anat. VI. pag. 237. o) scarpa annotat. anatomicar. L. II. tab. II. fig. 1.
n); Der Ausgang des canalis lacrymalis Ferner hilft auch der Oberkiefer großentheils So wie endlich auch den sulcum pterygo- n)
Vergl. damit duverney oeuvr. anatom. vol. I. p. 221. 137. und morgagni aduersar. anat. VI. pag. 237. o) scarpa annotat. anatomicar. L. II. tab. II. fig. 1.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="n)"><p><pb facs="#f0237" xml:id="pb211_0001" n="211"/> Vergl. damit <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">duverney</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">oeuvr. anatom</hi></hi>. <hi rendition="#aq">vol</hi>. I.<lb/><hi rendition="#aq">p</hi>. 221. 137. und <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">morgagni</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">aduersar. anat</hi></hi>. VI.<lb/><hi rendition="#aq">pag</hi>. 237.</p></note>;<lb/> auch Blutgefäße, und ein paar Nervenfäden<lb/> vom zweyten Ast des fünften Paars; welche letz-<lb/> tere in den vollkommensten Schädeln zu beyden<lb/> Seiten des gemeinschaftlichen <hi rendition="#aq">for. palat. antici</hi><lb/> durch ein paar kleinere besondre Gänge laufen<note anchored="true" place="foot" n="o)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">scarpa</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">annotat. anatomicar</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p></note>.</p> <p>Der Ausgang des <hi rendition="#aq">canalis lacrymalis</hi><lb/> (§. 107. 108.) öffnet sich in den untern Na-<lb/> sengang.</p> <p>Ferner hilft auch der Oberkiefer großentheils<lb/> die <hi rendition="#aq">fissuram orbitalem</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">infer</hi></hi>. bilden (§. 72.)</p> <p>So wie endlich auch den <hi rendition="#aq">sulcum pterygo-<lb/> palatinum</hi>, von dem im folgenden Abschnitt<lb/> die Rede seyn wird.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0237]
n);
auch Blutgefäße, und ein paar Nervenfäden
vom zweyten Ast des fünften Paars; welche letz-
tere in den vollkommensten Schädeln zu beyden
Seiten des gemeinschaftlichen for. palat. antici
durch ein paar kleinere besondre Gänge laufen o).
Der Ausgang des canalis lacrymalis
(§. 107. 108.) öffnet sich in den untern Na-
sengang.
Ferner hilft auch der Oberkiefer großentheils
die fissuram orbitalem infer. bilden (§. 72.)
So wie endlich auch den sulcum pterygo-
palatinum, von dem im folgenden Abschnitt
die Rede seyn wird.
n) Vergl. damit duverney oeuvr. anatom. vol. I.
p. 221. 137. und morgagni aduersar. anat. VI.
pag. 237.
o) scarpa annotat. anatomicar. L. II. tab. II. fig. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/237 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/237>, abgerufen am 16.02.2025. |