Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

c).

§. 123.

Da sie vorzüglich dienen den Oberkiefer
und die Hirnschale unter einander zu befesti-
gen, so werden sie früh gebildet und haben
schon bey der reifen Leibesfrucht eine ansehnliche
Größe, aber doch noch nicht ganz die nachwär-
tige Bildung, indem ihnen dann noch beson-
ders die zackichten Endflächen an ihren drey
großen Fortsätzen mangelnd).

§. 124.

Jedes Jochbein hat ohngefähr die Gestalt
eines verschobnen Vierecks von drey breiten
und einer schmalen Seite; doch findet sich
überhaupt in dem Verhältniß dieser Seiten
gegen einander viele Verschiedenheit.

Am füglichsten läßt es sich in drey Fort-
sätze eintheilen: A) processus maxillaris: B)
frontalis; und C) zygomaticus.

§. 125.

A) der processus maxillaris ist der brei-
teste, und nimmt die ganze schmale Seite
des Vierecks ein. Er fängt oben nahe bey
dem for. infraorbitale an, läuft nach unten
und außen, und hat auf der innern Seite

c) Menschen, das Jochbein liegt; und dieses selbst
nur als ein Zwischenstück zwischen jene beyden
Fortsätze wie eingeschaltet ist; mithin gar nicht
ans Stirnbein reicht, und folglich auch nichts
zur Bildung der Augenhöhlen beyträgt. Hiernach
ist das zu verbessern was im Handb. der vergleich.
Anat. S. 28. gesagt worden.
d) albini icon. oss. foet. tab. V. fig. 26. 31.

c).

§. 123.

Da sie vorzüglich dienen den Oberkiefer
und die Hirnschale unter einander zu befesti-
gen, so werden sie früh gebildet und haben
schon bey der reifen Leibesfrucht eine ansehnliche
Größe, aber doch noch nicht ganz die nachwär-
tige Bildung, indem ihnen dann noch beson-
ders die zackichten Endflächen an ihren drey
großen Fortsätzen mangelnd).

§. 124.

Jedes Jochbein hat ohngefähr die Gestalt
eines verschobnen Vierecks von drey breiten
und einer schmalen Seite; doch findet sich
überhaupt in dem Verhältniß dieser Seiten
gegen einander viele Verschiedenheit.

Am füglichsten läßt es sich in drey Fort-
sätze eintheilen: A) processus maxillaris: B)
frontalis; und C) zygomaticus.

§. 125.

A) der processus maxillaris ist der brei-
teste, und nimmt die ganze schmale Seite
des Vierecks ein. Er fängt oben nahe bey
dem for. infraorbitale an, läuft nach unten
und außen, und hat auf der innern Seite

c) Menschen, das Jochbein liegt; und dieses selbst
nur als ein Zwischenstück zwischen jene beyden
Fortsätze wie eingeschaltet ist; mithin gar nicht
ans Stirnbein reicht, und folglich auch nichts
zur Bildung der Augenhöhlen beyträgt. Hiernach
ist das zu verbessern was im Handb. der vergleich.
Anat. S. 28. gesagt worden.
d) albini icon. oss. foet. tab. V. fig. 26. 31.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><note anchored="true" place="foot" n="c)"><p><pb facs="#f0244" xml:id="pb218_0001" n="218"/><lb/>
Menschen, das Jochbein liegt; und dieses selbst<lb/>
nur als ein Zwischenstück zwischen jene beyden<lb/>
Fortsätze wie eingeschaltet ist; mithin gar nicht<lb/>
ans Stirnbein reicht, und folglich auch nichts<lb/>
zur Bildung der Augenhöhlen beyträgt. Hiernach<lb/>
ist das zu verbessern was im Handb. der vergleich.<lb/>
Anat. S. 28. gesagt worden.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 123.</head><lb/>
            <p>Da sie vorzüglich dienen den Oberkiefer<lb/>
und die Hirnschale unter einander zu befesti-<lb/>
gen, so werden sie früh gebildet und haben<lb/>
schon bey der reifen Leibesfrucht eine ansehnliche<lb/>
Größe, aber doch noch nicht ganz die nachwär-<lb/>
tige Bildung, indem ihnen dann noch beson-<lb/>
ders die zackichten Endflächen an ihren drey<lb/>
großen Fortsätzen mangeln<note anchored="true" place="foot" n="d)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. oss. foet</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. V. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 26. 31.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 124.</head><lb/>
            <p>Jedes Jochbein hat ohngefähr die Gestalt<lb/>
eines verschobnen Vierecks von drey breiten<lb/>
und einer schmalen Seite; doch findet sich<lb/>
überhaupt in dem Verhältniß dieser Seiten<lb/>
gegen einander viele Verschiedenheit.</p>
            <p>Am füglichsten läßt es sich in drey Fort-<lb/>
sätze eintheilen: <hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#aq">processus maxillaris: B</hi>)<lb/><hi rendition="#aq">frontalis</hi>; und <hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#aq">zygomaticus</hi>.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 125.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">A</hi>) der <hi rendition="#aq">processus maxillaris</hi> ist der brei-<lb/>
teste, und nimmt die ganze schmale Seite<lb/>
des Vierecks ein. Er fängt oben nahe bey<lb/>
dem <hi rendition="#aq">for. infraorbitale</hi> an, läuft nach unten<lb/>
und außen, und hat auf der innern Seite<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0244] c). §. 123. Da sie vorzüglich dienen den Oberkiefer und die Hirnschale unter einander zu befesti- gen, so werden sie früh gebildet und haben schon bey der reifen Leibesfrucht eine ansehnliche Größe, aber doch noch nicht ganz die nachwär- tige Bildung, indem ihnen dann noch beson- ders die zackichten Endflächen an ihren drey großen Fortsätzen mangeln d). §. 124. Jedes Jochbein hat ohngefähr die Gestalt eines verschobnen Vierecks von drey breiten und einer schmalen Seite; doch findet sich überhaupt in dem Verhältniß dieser Seiten gegen einander viele Verschiedenheit. Am füglichsten läßt es sich in drey Fort- sätze eintheilen: A) processus maxillaris: B) frontalis; und C) zygomaticus. §. 125. A) der processus maxillaris ist der brei- teste, und nimmt die ganze schmale Seite des Vierecks ein. Er fängt oben nahe bey dem for. infraorbitale an, läuft nach unten und außen, und hat auf der innern Seite c) Menschen, das Jochbein liegt; und dieses selbst nur als ein Zwischenstück zwischen jene beyden Fortsätze wie eingeschaltet ist; mithin gar nicht ans Stirnbein reicht, und folglich auch nichts zur Bildung der Augenhöhlen beyträgt. Hiernach ist das zu verbessern was im Handb. der vergleich. Anat. S. 28. gesagt worden. d) albini icon. oss. foet. tab. V. fig. 26. 31.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/244
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/244>, abgerufen am 09.11.2024.