Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Die flach ausgefurchte Rinne, wodurch diese
von einander abgesondert werden, nimmt den
untern scharfen Rand des Keilbeins auf (§. 68.).
Die Fortsätze aber legen sich an die cornua
sphenoidalia
. (§. 68. 78.)

§. 152.

B) der vordre Rand ist mehrentheils der
längste und zugleich der zarteste: oft fein aus-
gezackt oder wie durchbrochen u. s. w. Er
dient nach hinten dem knöchernen septo des
Siebbeins und nach vorn der knorplichen
Scheidewand der Nase zur Anlage: und nimmt
sie oft in eine gleichsam eingeschnittene Spalte
auf, die noch von dem vormaligen Abstande der
beyden abgesonderten Blätter (§. 150. 151.)
übrig bleibt.

§. 153.

C) der untre Rand ist gleichsam die
Schneide der Pflugschar die in der obgedach-
ten Furche der crista nasalis sowohl der Ober-
kiefer (§. 108., als der Gaumenbeine (§. 117.)
einliegtc).

c) Dieser untre Rand der Pflugschar kann, wie ich
an Beyspielen vor mir sehe, bey Leibesfrüchten
durch eine Kopfwassersucht oder einen andern me-
chanischen Druck die Oberkiefer und Gaumenbeine
auseinander treiben, und dadurch wohl einen ge-
spaltnen Gaumen verursachen.

Die flach ausgefurchte Rinne, wodurch diese
von einander abgesondert werden, nimmt den
untern scharfen Rand des Keilbeins auf (§. 68.).
Die Fortsätze aber legen sich an die cornua
sphenoidalia
. (§. 68. 78.)

§. 152.

B) der vordre Rand ist mehrentheils der
längste und zugleich der zarteste: oft fein aus-
gezackt oder wie durchbrochen u. s. w. Er
dient nach hinten dem knöchernen septo des
Siebbeins und nach vorn der knorplichen
Scheidewand der Nase zur Anlage: und nimmt
sie oft in eine gleichsam eingeschnittene Spalte
auf, die noch von dem vormaligen Abstande der
beyden abgesonderten Blätter (§. 150. 151.)
übrig bleibt.

§. 153.

C) der untre Rand ist gleichsam die
Schneide der Pflugschar die in der obgedach-
ten Furche der crista nasalis sowohl der Ober-
kiefer (§. 108., als der Gaumenbeine (§. 117.)
einliegtc).

c) Dieser untre Rand der Pflugschar kann, wie ich
an Beyspielen vor mir sehe, bey Leibesfrüchten
durch eine Kopfwassersucht oder einen andern me-
chanischen Druck die Oberkiefer und Gaumenbeine
auseinander treiben, und dadurch wohl einen ge-
spaltnen Gaumen verursachen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0258" xml:id="pb232_0001" n="232"/>
Die flach ausgefurchte Rinne, wodurch diese<lb/>
von einander abgesondert werden, nimmt den<lb/>
untern scharfen Rand des Keilbeins auf (§. 68.).<lb/>
Die Fortsätze aber legen sich an die <hi rendition="#aq">cornua<lb/>
sphenoidalia</hi>. (§. 68. 78.)</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 152.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">B</hi>) der vordre Rand ist mehrentheils der<lb/>
längste und zugleich der zarteste: oft fein aus-<lb/>
gezackt oder wie durchbrochen u. s. w. Er<lb/>
dient nach hinten dem knöchernen <hi rendition="#aq">septo</hi> des<lb/>
Siebbeins und nach vorn der knorplichen<lb/>
Scheidewand der Nase zur Anlage: und nimmt<lb/>
sie oft in eine gleichsam eingeschnittene Spalte<lb/>
auf, die noch von dem vormaligen Abstande der<lb/>
beyden abgesonderten Blätter (§. 150. 151.)<lb/>
übrig bleibt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 153.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">C</hi>) der untre Rand ist gleichsam die<lb/>
Schneide der Pflugschar die in der obgedach-<lb/>
ten Furche der <hi rendition="#aq">crista nasalis</hi> sowohl der Ober-<lb/>
kiefer (§. 108., als der Gaumenbeine (§. 117.)<lb/>
einliegt<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p>Dieser untre Rand der Pflugschar kann, wie ich<lb/>
an Beyspielen vor mir sehe, bey Leibesfrüchten<lb/>
durch eine Kopfwassersucht oder einen andern me-<lb/>
chanischen Druck die Oberkiefer und Gaumenbeine<lb/>
auseinander treiben, und dadurch wohl einen ge-<lb/>
spaltnen Gaumen verursachen.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0258] Die flach ausgefurchte Rinne, wodurch diese von einander abgesondert werden, nimmt den untern scharfen Rand des Keilbeins auf (§. 68.). Die Fortsätze aber legen sich an die cornua sphenoidalia. (§. 68. 78.) §. 152. B) der vordre Rand ist mehrentheils der längste und zugleich der zarteste: oft fein aus- gezackt oder wie durchbrochen u. s. w. Er dient nach hinten dem knöchernen septo des Siebbeins und nach vorn der knorplichen Scheidewand der Nase zur Anlage: und nimmt sie oft in eine gleichsam eingeschnittene Spalte auf, die noch von dem vormaligen Abstande der beyden abgesonderten Blätter (§. 150. 151.) übrig bleibt. §. 153. C) der untre Rand ist gleichsam die Schneide der Pflugschar die in der obgedach- ten Furche der crista nasalis sowohl der Ober- kiefer (§. 108., als der Gaumenbeine (§. 117.) einliegt c). c) Dieser untre Rand der Pflugschar kann, wie ich an Beyspielen vor mir sehe, bey Leibesfrüchten durch eine Kopfwassersucht oder einen andern me- chanischen Druck die Oberkiefer und Gaumenbeine auseinander treiben, und dadurch wohl einen ge- spaltnen Gaumen verursachen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/258
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/258>, abgerufen am 22.11.2024.