Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.ehedem viel gestritten wordenl). Der Au- Im Gelenke selbst liegt eine ausgehölte l) Die alte Meinung war daß die condyli in den Gruben selbst lägen. - Und der pflichteten auch Albinus, Ferrein in den Mem. de l'Acad. des Sc. v. 1744. u. a. bey.Der erste der hingegen die Einlenkung der Knöpfe mit dem tuberculo artic. des Schlafbeins behauptete, war der genaue Leidner Zergliederer J. J. Rau; s. albini vitam Ranii vor dem catal. supellectil. anat. Rauian.Umständlich über die ganze Streitfrage s. hal- ler ad boerhaav. praelect. in institut. propr. vol. I. p. 142. sq. und die elem. physiol. vol. VI. pag. 8. sq. m) Dieser meniscus ist schon von car. stephanus de dissect. part. corp. hum. Paris. 1545. fol. p. 37. beschrieben. Auch von Vesalius cap. 10. p. 55. abgebildet. - Genauer aber in morgagni adversar. anat. II. fig. 1. 2. 3. n) Das Schwinden dieses meniscus und die Ab-
sorbtion der knorplichten Articulations-Rinden ist zuweilen ein äußerst lästiges vermuthlich Gichtar- ehedem viel gestritten wordenl). Der Au- Im Gelenke selbst liegt eine ausgehölte l) Die alte Meinung war daß die condyli in den Gruben selbst lägen. – Und der pflichteten auch Albinus, Ferrein in den Mém. de l'Acad. des Sc. v. 1744. u. a. bey.Der erste der hingegen die Einlenkung der Knöpfe mit dem tuberculo artic. des Schlafbeins behauptete, war der genaue Leidner Zergliederer J. J. Rau; s. albini vitam Ranii vor dem catal. supellectil. anat. Rauian.Umständlich über die ganze Streitfrage s. hal- ler ad boerhaav. praelect. in institut. propr. vol. I. p. 142. sq. und die elem. physiol. vol. VI. pag. 8. sq. m) Dieser meniscus ist schon von car. stephanus de dissect. part. corp. hum. Paris. 1545. fol. p. 37. beschrieben. Auch von Vesalius cap. 10. p. 55. abgebildet. – Genauer aber in morgagni adversar. anat. II. fig. 1. 2. 3. n) Das Schwinden dieses meniscus und die Ab-
sorbtion der knorplichten Articulations-Rinden ist zuweilen ein äußerst lästiges vermuthlich Gichtar- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0277" xml:id="pb251_0001" n="251"/> ehedem viel gestritten worden<note anchored="true" place="foot" n="l)"><p>Die alte Meinung war daß die <hi rendition="#aq">condyli</hi> in den<lb/> Gruben selbst lägen. – Und der pflichteten auch<lb/> Albinus, Ferrein in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de l'Acad. des<lb/> Sc</hi></hi>. v. 1744. u. a. bey.</p><p>Der erste der hingegen die Einlenkung der<lb/> Knöpfe mit dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tuberculo</hi></hi> <hi rendition="#aq">artic</hi>. des Schlafbeins<lb/> behauptete, war der genaue Leidner Zergliederer<lb/> J. J. Rau; s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">albini</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vitam</hi></hi> <hi rendition="#aq">Ranii</hi> vor dem<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">catal. supellectil. anat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Rauian</hi>.</p><p>Umständlich über die ganze Streitfrage s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hal-<lb/> ler</hi> ad <hi rendition="#k">boerhaav</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">praelect. in institut. propr</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 142. <hi rendition="#aq">sq</hi>. und die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">elem. physiol</hi></hi>. <hi rendition="#aq">vol</hi>. VI.<lb/><hi rendition="#aq">pag</hi>. 8. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>. Der Au-<lb/> genschein lehrt aber daß sie mit beyden verbun-<lb/> den sind. Bey geschloßnem Munde liegen sie<lb/> mehr in den Gruben, bey geöffneten Munde<lb/> aber werden sie mehr vorwärts gegen die<lb/> Hügel gezogen.</p> <p>Im Gelenke selbst liegt eine ausgehölte<lb/> bewegliche Knorpelscheibe<note anchored="true" place="foot" n="m)"><p>Dieser <hi rendition="#aq">meniscus</hi> ist schon von <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">car. stephanus</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de dissect. part. corp. hum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Paris</hi>. 1545. <hi rendition="#aq">fol.<lb/> p</hi>. 37. beschrieben. Auch von Vesalius <hi rendition="#aq">cap</hi>. 10.<lb/><hi rendition="#aq">p</hi>. 55. abgebildet. – Genauer aber in <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">morgagni</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">adversar. anat</hi></hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2. 3.</p></note> (Th. I. §. 92.),<lb/> wodurch der Unterkiefer elne leichtere und aus-<lb/> gedehntere Bewegung erhält, so daß er nicht<lb/> nur im Bogen auf und nieder gehen, sondern<lb/> auch vorwärts und wieder zurück, auch seit-<lb/> wärts hin und wieder, und sogar wie im<lb/> Kreis geschoben werden kann<note anchored="true" place="foot" n="n)"><p>Das Schwinden dieses <hi rendition="#aq">meniscus</hi> und die Ab-<lb/> sorbtion der knorplichten Articulations-Rinden ist<lb/> zuweilen ein äußerst lästiges vermuthlich Gichtar-<lb/></p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0277]
ehedem viel gestritten worden l). Der Au-
genschein lehrt aber daß sie mit beyden verbun-
den sind. Bey geschloßnem Munde liegen sie
mehr in den Gruben, bey geöffneten Munde
aber werden sie mehr vorwärts gegen die
Hügel gezogen.
Im Gelenke selbst liegt eine ausgehölte
bewegliche Knorpelscheibe m) (Th. I. §. 92.),
wodurch der Unterkiefer elne leichtere und aus-
gedehntere Bewegung erhält, so daß er nicht
nur im Bogen auf und nieder gehen, sondern
auch vorwärts und wieder zurück, auch seit-
wärts hin und wieder, und sogar wie im
Kreis geschoben werden kann n)
l) Die alte Meinung war daß die condyli in den
Gruben selbst lägen. – Und der pflichteten auch
Albinus, Ferrein in den Mém. de l'Acad. des
Sc. v. 1744. u. a. bey.
Der erste der hingegen die Einlenkung der
Knöpfe mit dem tuberculo artic. des Schlafbeins
behauptete, war der genaue Leidner Zergliederer
J. J. Rau; s. albini vitam Ranii vor dem
catal. supellectil. anat. Rauian.
Umständlich über die ganze Streitfrage s. hal-
ler ad boerhaav. praelect. in institut. propr.
vol. I. p. 142. sq. und die elem. physiol. vol. VI.
pag. 8. sq.
m) Dieser meniscus ist schon von car. stephanus
de dissect. part. corp. hum. Paris. 1545. fol.
p. 37. beschrieben. Auch von Vesalius cap. 10.
p. 55. abgebildet. – Genauer aber in morgagni
adversar. anat. II. fig. 1. 2. 3.
n) Das Schwinden dieses meniscus und die Ab-
sorbtion der knorplichten Articulations-Rinden ist
zuweilen ein äußerst lästiges vermuthlich Gichtar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |