Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Die beyden vordern nämlich, die zunächst
auf die Eckzähne folgen, und die J. Hun-
ter mit dem besondern Namen bicuspides be-
legtt), haben kleinere Kronen, auf der Mitte
mit einer meist halbmondförmigen Grube; und
flachgedruckten der Länge nach tief eingefurch-
ten Wurzeln mit zwey Spitzen.

Die hintern dreye hingegen haben breite,
mehrentheils auf der Oberfläche mit einer
Kreuzfurche durchschnittne Kronen mit stum-
pfen Ecken; und zackichten Wurzeln; die im
Unterkiefer nämlich meist mit zwey Zinken, die
im obern aber gewöhnlich mit dreyenu).

§. 189.

Die erste Gestalt, unter welcher sich bey
der unreifen Leibesfrucht die Anfänge der
künftigen Zähne zeigen, ist die von kleinen

t) Schon Mundinus trennte diese beyden sogenann-
ten bicuspides von den drey hintern eigent-
lichen Backzähnen, und nannte jene maxillares
und hingegen nur diese molares p. 370. b. der
Ausg. mit Berengar's comment.Auch Leon. da Vinci hat in seinen bewun-
dernswürdigen anatomischen Handzeichnungen von
welchen ich in der medicin. Biblioth. III. B.
S. 241. und 728. Nachricht gegeben die mensch-
lichen Zähne in vier ordines abgetheilt und die
bicuspides von den eigentlichen molaribus un-
terschieden.
u) Eine überaus genaue und für dir Zahnärzte wich-
tige Tabelle über alle Verschiedenheiten bey den
Wurzeln der Backenzähne hat Eustach gegeben de
dentib
. pag. 33. 37.

Die beyden vordern nämlich, die zunächst
auf die Eckzähne folgen, und die J. Hun-
ter mit dem besondern Namen bicuspides be-
legtt), haben kleinere Kronen, auf der Mitte
mit einer meist halbmondförmigen Grube; und
flachgedruckten der Länge nach tief eingefurch-
ten Wurzeln mit zwey Spitzen.

Die hintern dreye hingegen haben breite,
mehrentheils auf der Oberfläche mit einer
Kreuzfurche durchschnittne Kronen mit stum-
pfen Ecken; und zackichten Wurzeln; die im
Unterkiefer nämlich meist mit zwey Zinken, die
im obern aber gewöhnlich mit dreyenu).

§. 189.

Die erste Gestalt, unter welcher sich bey
der unreifen Leibesfrucht die Anfänge der
künftigen Zähne zeigen, ist die von kleinen

t) Schon Mundinus trennte diese beyden sogenann-
ten bicuspides von den drey hintern eigent-
lichen Backzähnen, und nannte jene maxillares
und hingegen nur diese molares p. 370. b. der
Ausg. mit Berengar's comment.Auch Leon. da Vinci hat in seinen bewun-
dernswürdigen anatomischen Handzeichnungen von
welchen ich in der medicin. Biblioth. III. B.
S. 241. und 728. Nachricht gegeben die mensch-
lichen Zähne in vier ordines abgetheilt und die
bicuspides von den eigentlichen molaribus un-
terschieden.
u) Eine überaus genaue und für dir Zahnärzte wich-
tige Tabelle über alle Verschiedenheiten bey den
Wurzeln der Backenzähne hat Eustach gegeben de
dentib
. pag. 33. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0290" xml:id="pb264_0001" n="264"/>
Die beyden vordern nämlich, die zunächst<lb/>
auf die Eckzähne folgen, und die J. Hun-<lb/>
ter mit dem besondern Namen <hi rendition="#aq">bicuspides</hi> be-<lb/>
legt<note anchored="true" place="foot" n="t)"><p>Schon Mundinus trennte diese beyden sogenann-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">bicuspides</hi> von den drey hintern eigent-<lb/>
lichen Backzähnen, und nannte jene <hi rendition="#aq">maxillares</hi><lb/>
und hingegen nur diese <hi rendition="#aq">molares p</hi>. 370. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>. der<lb/>
Ausg. mit Berengar's <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">comment</hi></hi>.</p><p>Auch Leon. da Vinci hat in seinen bewun-<lb/>
dernswürdigen anatomischen Handzeichnungen von<lb/>
welchen ich in der medicin. Biblioth. III. B.<lb/>
S. 241. und 728. Nachricht gegeben die mensch-<lb/>
lichen Zähne in vier <hi rendition="#aq">ordines</hi> abgetheilt und die<lb/><hi rendition="#aq">bicuspides</hi> von den eigentlichen <hi rendition="#aq">molaribus</hi> un-<lb/>
terschieden.</p></note>, haben kleinere Kronen, auf der Mitte<lb/>
mit einer meist halbmondförmigen Grube; und<lb/>
flachgedruckten der Länge nach tief eingefurch-<lb/>
ten Wurzeln mit zwey Spitzen.</p>
            <p>Die hintern dreye hingegen haben breite,<lb/>
mehrentheils auf der Oberfläche mit einer<lb/>
Kreuzfurche durchschnittne Kronen mit stum-<lb/>
pfen Ecken; und zackichten Wurzeln; die im<lb/>
Unterkiefer nämlich meist mit zwey Zinken, die<lb/>
im obern aber gewöhnlich mit dreyen<note anchored="true" place="foot" n="u)"><p>Eine überaus genaue und für dir Zahnärzte wich-<lb/>
tige Tabelle über alle Verschiedenheiten bey den<lb/>
Wurzeln der Backenzähne hat Eustach gegeben <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de<lb/>
dentib</hi></hi>. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 33. 37.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 189.</head><lb/>
            <p>Die erste Gestalt, unter welcher sich bey<lb/>
der unreifen Leibesfrucht die Anfänge der<lb/>
künftigen Zähne zeigen, ist die von kleinen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0290] Die beyden vordern nämlich, die zunächst auf die Eckzähne folgen, und die J. Hun- ter mit dem besondern Namen bicuspides be- legt t), haben kleinere Kronen, auf der Mitte mit einer meist halbmondförmigen Grube; und flachgedruckten der Länge nach tief eingefurch- ten Wurzeln mit zwey Spitzen. Die hintern dreye hingegen haben breite, mehrentheils auf der Oberfläche mit einer Kreuzfurche durchschnittne Kronen mit stum- pfen Ecken; und zackichten Wurzeln; die im Unterkiefer nämlich meist mit zwey Zinken, die im obern aber gewöhnlich mit dreyen u). §. 189. Die erste Gestalt, unter welcher sich bey der unreifen Leibesfrucht die Anfänge der künftigen Zähne zeigen, ist die von kleinen t) Schon Mundinus trennte diese beyden sogenann- ten bicuspides von den drey hintern eigent- lichen Backzähnen, und nannte jene maxillares und hingegen nur diese molares p. 370. b. der Ausg. mit Berengar's comment. Auch Leon. da Vinci hat in seinen bewun- dernswürdigen anatomischen Handzeichnungen von welchen ich in der medicin. Biblioth. III. B. S. 241. und 728. Nachricht gegeben die mensch- lichen Zähne in vier ordines abgetheilt und die bicuspides von den eigentlichen molaribus un- terschieden. u) Eine überaus genaue und für dir Zahnärzte wich- tige Tabelle über alle Verschiedenheiten bey den Wurzeln der Backenzähne hat Eustach gegeben de dentib. pag. 33. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/290
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/290>, abgerufen am 22.11.2024.