Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.e) oder achten e) und theils von einander gar auffallend abweichende Termine angegeben worden. So setzt sie z. B. Hr. Geheim. R. Walter in s. Betrachtungen über die Geburtstheile des weibl. Geschlechts S. 22. schon in die dritte bis vierte Woche nach der Empfängniß, und hingegen Hamberger in s. physiol. medica p. 320. erst in das Ende des dritten Monats. f) Es lohnt nicht der Mühe alle die seltsamen Be-
griffe der Alten vom Ursprung der Knochen, z. B. daß sie aus dem groben Unrath des männlichen Saamens erzeugt würden u s. w. anzuführen. Ziemlich vollständig hat sie B. S. Albinus ge- sammlet annotat. academic. L. VII. c. 6.Der erste Zergliederer der die Osteogenie aus der Natur selbst studirt, und unzeitige Leibes- früchte und Kinder in dieser Absicht zerlegt hat, ist Gabr. Fallopius. S. dessen nicht genug zu em- pfehlende Obseruationes anat. S. 17 u. f. der Ve- net. Ausg. v. 1561. 8. Noch genauer hat nach- her sein verdienter Schüler, Volcher Coiter die Ausbildung der Knochen untersucht, auch die ersten Abbildungen von Kinder- und Embryonengerip- pen geliefert. S. dessen Ossium cum humani foe- tus, tum infantis dimidium annum nati histor, (in seinen seltnen und wichtigen Externar. et in- ternar. corp. hum. partium tabulis Nürnb. 1573. fol.) die auch Heinr. Eysson seinem eignen Tract. de ossibus infantis Gröning. 1659. 12. wieder beygefügt. Hierauf hat Theod. Kerckring seine allerdings noch umständlichere und theils un- gemein genaue Osteogenia foetuum Amst. 1670. 4.; und 1671. als eine Zugabe die ichnograph. an- thropogeniae herausgegeben: doch sind freylich e) oder achten e) und theils von einander gar auffallend abweichende Termine angegeben worden. So setzt sie z. B. Hr. Geheim. R. Walter in s. Betrachtungen über die Geburtstheile des weibl. Geschlechts S. 22. schon in die dritte bis vierte Woche nach der Empfängniß, und hingegen Hamberger in s. physiol. medica p. 320. erst in das Ende des dritten Monats. f) Es lohnt nicht der Mühe alle die seltsamen Be-
griffe der Alten vom Ursprung der Knochen, z. B. daß sie aus dem groben Unrath des männlichen Saamens erzeugt würden u s. w. anzuführen. Ziemlich vollständig hat sie B. S. Albinus ge- sammlet annotat. academic. L. VII. c. 6.Der erste Zergliederer der die Osteogenie aus der Natur selbst studirt, und unzeitige Leibes- früchte und Kinder in dieser Absicht zerlegt hat, ist Gabr. Fallopius. S. dessen nicht genug zu em- pfehlende Obseruationes anat. S. 17 u. f. der Ve- net. Ausg. v. 1561. 8. Noch genauer hat nach- her sein verdienter Schüler, Volcher Coiter die Ausbildung der Knochen untersucht, auch die ersten Abbildungen von Kinder- und Embryonengerip- pen geliefert. S. dessen Ossium cum humani foe- tus, tum infantis dimidium annum nati histor, (in seinen seltnen und wichtigen Externar. et in- ternar. corp. hum. partium tabulis Nürnb. 1573. fol.) die auch Heinr. Eysson seinem eignen Tract. de ossibus infantis Gröning. 1659. 12. wieder beygefügt. Hierauf hat Theod. Kerckring seine allerdings noch umständlichere und theils un- gemein genaue Osteogenia foetuum Amst. 1670. 4.; und 1671. als eine Zugabe die ichnograph. an- thropogeniae herausgegeben: doch sind freylich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="e)"><p><pb facs="#f0034" xml:id="pb008_0001" n="8"/><lb/> und theils von einander gar auffallend abweichende<lb/> Termine angegeben worden. So setzt sie z. B.<lb/> Hr. Geheim. R. Walter in s. Betrachtungen<lb/> über die Geburtstheile des weibl. Geschlechts<lb/> S. 22. schon in die dritte bis vierte Woche nach<lb/> der Empfängniß, und hingegen Hamberger in<lb/> s. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">physiol. medica</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 320. erst in das Ende des<lb/> dritten Monats.</p></note> oder achten<lb/> Woche nach der Empfängniß zeigen sich endlich<lb/> meist in der Mitte einiger von diesen bis dahin<lb/> fast durchsichtig gewesenen Knorpeln, weisse un-<lb/> durchsichtige Stellen, nämlich die ersten Kno-<lb/> chenkerne (<hi rendition="#aq">puncta ossificationis</hi>)<note anchored="true" place="foot" n="f)"><p>Es lohnt nicht der Mühe alle die seltsamen Be-<lb/> griffe der Alten vom Ursprung der Knochen, z. B.<lb/> daß sie aus dem groben Unrath des männlichen<lb/> Saamens erzeugt würden u s. w. anzuführen.<lb/> Ziemlich vollständig hat sie B. S. Albinus ge-<lb/> sammlet <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">annotat. academic</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L</hi>. VII. <hi rendition="#aq">c</hi>. 6.</p><p>Der erste Zergliederer der die Osteogenie aus<lb/> der Natur selbst studirt, und unzeitige Leibes-<lb/> früchte und Kinder in dieser Absicht zerlegt hat, ist<lb/> Gabr. Fallopius. S. dessen nicht genug zu em-<lb/> pfehlende <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Obseruationes anat</hi></hi>. S. 17 u. f. der Ve-<lb/> net. Ausg. v. 1561. 8. Noch genauer hat nach-<lb/> her sein verdienter Schüler, Volcher Coiter die<lb/> Ausbildung der Knochen untersucht, auch die ersten<lb/> Abbildungen von Kinder- und Embryonengerip-<lb/> pen geliefert. S. dessen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ossium cum humani foe-<lb/> tus, tum infantis dimidium annum nati histor</hi></hi>,<lb/> (in seinen seltnen und wichtigen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Externar. et in-<lb/> ternar. corp. hum. partium tabulis</hi></hi> Nürnb. 1573.<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi>) die auch Heinr. Eysson seinem eignen<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tract. de ossibus infantis</hi></hi> Gröning. 1659. 12.<lb/> wieder beygefügt. Hierauf hat Theod. Kerckring<lb/> seine allerdings noch umständlichere und theils un-<lb/> gemein genaue <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Osteogenia foetuum</hi></hi> <hi rendition="#aq">Amst</hi>. 1670. 4.;<lb/> und 1671. als eine Zugabe die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ichnograph. an-<lb/> thropogeniae</hi></hi> herausgegeben: doch sind freylich </p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0034]
e) oder achten
Woche nach der Empfängniß zeigen sich endlich
meist in der Mitte einiger von diesen bis dahin
fast durchsichtig gewesenen Knorpeln, weisse un-
durchsichtige Stellen, nämlich die ersten Kno-
chenkerne (puncta ossificationis) f)
e)
und theils von einander gar auffallend abweichende
Termine angegeben worden. So setzt sie z. B.
Hr. Geheim. R. Walter in s. Betrachtungen
über die Geburtstheile des weibl. Geschlechts
S. 22. schon in die dritte bis vierte Woche nach
der Empfängniß, und hingegen Hamberger in
s. physiol. medica p. 320. erst in das Ende des
dritten Monats.
f) Es lohnt nicht der Mühe alle die seltsamen Be-
griffe der Alten vom Ursprung der Knochen, z. B.
daß sie aus dem groben Unrath des männlichen
Saamens erzeugt würden u s. w. anzuführen.
Ziemlich vollständig hat sie B. S. Albinus ge-
sammlet annotat. academic. L. VII. c. 6.
Der erste Zergliederer der die Osteogenie aus
der Natur selbst studirt, und unzeitige Leibes-
früchte und Kinder in dieser Absicht zerlegt hat, ist
Gabr. Fallopius. S. dessen nicht genug zu em-
pfehlende Obseruationes anat. S. 17 u. f. der Ve-
net. Ausg. v. 1561. 8. Noch genauer hat nach-
her sein verdienter Schüler, Volcher Coiter die
Ausbildung der Knochen untersucht, auch die ersten
Abbildungen von Kinder- und Embryonengerip-
pen geliefert. S. dessen Ossium cum humani foe-
tus, tum infantis dimidium annum nati histor,
(in seinen seltnen und wichtigen Externar. et in-
ternar. corp. hum. partium tabulis Nürnb. 1573.
fol.) die auch Heinr. Eysson seinem eignen
Tract. de ossibus infantis Gröning. 1659. 12.
wieder beygefügt. Hierauf hat Theod. Kerckring
seine allerdings noch umständlichere und theils un-
gemein genaue Osteogenia foetuum Amst. 1670. 4.;
und 1671. als eine Zugabe die ichnograph. an-
thropogeniae herausgegeben: doch sind freylich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |