Der vordere und bey weitem kleinere Theil desselben (ramus anterior) stößt an den Scham- beinbogen, und ist gleichsam eine Fortsetzung des gedachten herabsteigenden platten Stückes des Schambeins.
Der untere (tuber ischii) ist dick, kolbicht, knorricht, und ist eigentlich der, auf welchem man sitzt.
Beyde, er und der vorige, sind so wie der große Bogen des Hüftbeins, bis gegen das männliche Alter mit einer langen Leistenartigen Epiphyse eingefaßt.
Der hintere Theil (ramus posterior) ist der größte und stärkste von allen; dessen äuße- rer Rand, vom tuber ischii an, rückwärts hinauf bis zum hintern Ende des großen Hüft- beinbogens gerechnet wird, und zwey ansehn- liche Einschnitte von ungleicher Größe und Tiefe bildet. - Der untere Einschnitt (luna: alb. s. incisura ischiadica inferior) ist klein und flach, und dient den daran vorbeylaufen- den obturator internus aufzunehmen. - Er wird durch eine scharf hervortretende Ecke (spina) von dem andern Einschnitt abgeson- dert. - Dieser (incisura ischiadica superior), der aber eigentlich zum Hüftbeine gehört und vielmehr incisura iliaca heißen sollte, ist sehr tief elliptisch ausgeschnitten, liegt zwischen der Hüftbeinpfanne und dem hintern Ende des
Der vordere und bey weitem kleinere Theil desselben (ramus anterior) stößt an den Scham- beinbogen, und ist gleichsam eine Fortsetzung des gedachten herabsteigenden platten Stückes des Schambeins.
Der untere (tuber ischii) ist dick, kolbicht, knorricht, und ist eigentlich der, auf welchem man sitzt.
Beyde, er und der vorige, sind so wie der große Bogen des Hüftbeins, bis gegen das männliche Alter mit einer langen Leistenartigen Epiphyse eingefaßt.
Der hintere Theil (ramus posterior) ist der größte und stärkste von allen; dessen äuße- rer Rand, vom tuber ischii an, rückwärts hinauf bis zum hintern Ende des großen Hüft- beinbogens gerechnet wird, und zwey ansehn- liche Einschnitte von ungleicher Größe und Tiefe bildet. – Der untere Einschnitt (luna: alb. s. incisura ischiadica inferior) ist klein und flach, und dient den daran vorbeylaufen- den obturator internus aufzunehmen. – Er wird durch eine scharf hervortretende Ecke (spina) von dem andern Einschnitt abgeson- dert. – Dieser (incisura ischiadica superior), der aber eigentlich zum Hüftbeine gehört und vielmehr incisura iliaca heißen sollte, ist sehr tief elliptisch ausgeschnitten, liegt zwischen der Hüftbeinpfanne und dem hintern Ende des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0361"xml:id="pb335_0001"n="335"/>
Der vordere und bey weitem kleinere Theil<lb/>
desselben (<hirendition="#aq">ramus anterior</hi>) stößt an den Scham-<lb/>
beinbogen, und ist gleichsam eine Fortsetzung<lb/>
des gedachten herabsteigenden platten Stückes<lb/>
des Schambeins.</p><p>Der untere (<hirendition="#aq">tuber ischii</hi>) ist dick, kolbicht,<lb/>
knorricht, und ist eigentlich der, auf welchem<lb/>
man sitzt.</p><p>Beyde, er und der vorige, sind so wie der<lb/>
große Bogen des Hüftbeins, bis gegen das<lb/>
männliche Alter mit einer langen Leistenartigen<lb/>
Epiphyse eingefaßt.</p><p>Der hintere Theil (<hirendition="#aq">ramus posterior</hi>) ist<lb/>
der größte und stärkste von allen; dessen äuße-<lb/>
rer Rand, vom <hirendition="#aq">tuber ischii</hi> an, rückwärts<lb/>
hinauf bis zum hintern Ende des großen Hüft-<lb/>
beinbogens gerechnet wird, und zwey ansehn-<lb/>
liche Einschnitte von ungleicher Größe und<lb/>
Tiefe bildet. – Der untere Einschnitt (<hirendition="#aq">luna</hi>:<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">alb</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">s. incisura ischiadica inferior</hi>) ist klein<lb/>
und flach, und dient den daran vorbeylaufen-<lb/>
den <hirendition="#aq">obturator internus</hi> aufzunehmen. – Er<lb/>
wird durch eine scharf hervortretende Ecke<lb/>
(<hirendition="#aq">spina</hi>) von dem andern Einschnitt abgeson-<lb/>
dert. – Dieser (<hirendition="#aq">incisura ischiadica superior</hi>),<lb/>
der aber eigentlich zum Hüftbeine gehört und<lb/>
vielmehr <hirendition="#aq">incisura iliaca</hi> heißen sollte, ist sehr<lb/>
tief elliptisch ausgeschnitten, liegt zwischen der<lb/>
Hüftbeinpfanne und dem hintern Ende des<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[335/0361]
Der vordere und bey weitem kleinere Theil
desselben (ramus anterior) stößt an den Scham-
beinbogen, und ist gleichsam eine Fortsetzung
des gedachten herabsteigenden platten Stückes
des Schambeins.
Der untere (tuber ischii) ist dick, kolbicht,
knorricht, und ist eigentlich der, auf welchem
man sitzt.
Beyde, er und der vorige, sind so wie der
große Bogen des Hüftbeins, bis gegen das
männliche Alter mit einer langen Leistenartigen
Epiphyse eingefaßt.
Der hintere Theil (ramus posterior) ist
der größte und stärkste von allen; dessen äuße-
rer Rand, vom tuber ischii an, rückwärts
hinauf bis zum hintern Ende des großen Hüft-
beinbogens gerechnet wird, und zwey ansehn-
liche Einschnitte von ungleicher Größe und
Tiefe bildet. – Der untere Einschnitt (luna:
alb. s. incisura ischiadica inferior) ist klein
und flach, und dient den daran vorbeylaufen-
den obturator internus aufzunehmen. – Er
wird durch eine scharf hervortretende Ecke
(spina) von dem andern Einschnitt abgeson-
dert. – Dieser (incisura ischiadica superior),
der aber eigentlich zum Hüftbeine gehört und
vielmehr incisura iliaca heißen sollte, ist sehr
tief elliptisch ausgeschnitten, liegt zwischen der
Hüftbeinpfanne und dem hintern Ende des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/361>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.