Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.c). §. 280. Ihre Verknöcherungd) beginnt bey der c)
Die Frösche haben gar keine, sondern statt der- selben desto größere Seitenfortsätze der Brustwir- bel (S. 306. N. f).Bey den Schildkröten sind die Rippen meist ganz mit der großen knochichten Rückenschale ver- wachsen. Am meisten bey den Landschildkröten, denen daher Royter die Rippen gar abspricht. Deutlicher sind sie hingegen bey den Meerschild- kröten zu unterscheiden. s. caldesi osservaz. anat. intorno alle Tartarughe tab. I. fig. 2.Die Vögel haben keine zahlreichen Rippen. höchstens 10 Paar - von ihren sonstigen Eigen- heiten s. das Handbuch der vergleichend. Ana- tomie S. 88.Es giebt nur wenige Gattungen von Säuge- thieren (im Geschlecht der Fledermäuse und Ar- madille) die ein Rippenpaar weniger haben als der Mensch, die mehrsten übrigen haben zahl- reichere. Viele Affen 14 Paar. - So auch der Marder etc. - Die Robbe, der Iltis, auch der Igel etc. 15 P. - Der kleine Brasilische Ameisen- bär 16 P. - Das Pferd 18 P. - Der Ele- phant 19 P.Die allerzahlreichsten Rippen finden sich bey den Schlangen. Die gemeine Natter z. B. hat ihrer 173 Paar, die sich vom Nacken bis zur cloaca beym Anfang des Schwanzes erstrecken. d) albini icon. oss. foetus tab. VIII. fig. 60-63. e) Albinus sagt a. a. O. S. 73. die zweyfachen Ge-
lenkknöpfe der Rippen womit sie an den Brust- c). §. 280. Ihre Verknöcherungd) beginnt bey der c)
Die Frösche haben gar keine, sondern statt der- selben desto größere Seitenfortsätze der Brustwir- bel (S. 306. N. f).Bey den Schildkröten sind die Rippen meist ganz mit der großen knochichten Rückenschale ver- wachsen. Am meisten bey den Landschildkröten, denen daher Royter die Rippen gar abspricht. Deutlicher sind sie hingegen bey den Meerschild- kröten zu unterscheiden. s. caldesi osservaz. anat. intorno alle Tartarughe tab. I. fig. 2.Die Vögel haben keine zahlreichen Rippen. höchstens 10 Paar – von ihren sonstigen Eigen- heiten s. das Handbuch der vergleichend. Ana- tomie S. 88.Es giebt nur wenige Gattungen von Säuge- thieren (im Geschlecht der Fledermäuse und Ar- madille) die ein Rippenpaar weniger haben als der Mensch, die mehrsten übrigen haben zahl- reichere. Viele Affen 14 Paar. – So auch der Marder ꝛc. – Die Robbe, der Iltis, auch der Igel ꝛc. 15 P. – Der kleine Brasilische Ameisen- bär 16 P. – Das Pferd 18 P. – Der Ele- phant 19 P.Die allerzahlreichsten Rippen finden sich bey den Schlangen. Die gemeine Natter z. B. hat ihrer 173 Paar, die sich vom Nacken bis zur cloaca beym Anfang des Schwanzes erstrecken. d) albini icon. oss. foetus tab. VIII. fig. 60-63. e) Albinus sagt a. a. O. S. 73. die zweyfachen Ge-
lenkknöpfe der Rippen womit sie an den Brust- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="c)"><p><pb facs="#f0373" xml:id="pb347_0001" n="347"/></p><p>Die Frösche haben gar keine, sondern statt der-<lb/> selben desto größere Seitenfortsätze der Brustwir-<lb/> bel (S. 306. N. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f</hi></hi>).</p><p>Bey den Schildkröten sind die Rippen meist<lb/> ganz mit der großen knochichten Rückenschale ver-<lb/> wachsen. Am meisten bey den Landschildkröten,<lb/> denen daher Royter die Rippen gar abspricht.<lb/> Deutlicher sind sie hingegen bey den Meerschild-<lb/> kröten zu unterscheiden. s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">caldesi</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">osservaz. anat.<lb/> intorno alle Tartarughe</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. I. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p><p>Die Vögel haben keine zahlreichen Rippen.<lb/> höchstens 10 Paar – von ihren sonstigen Eigen-<lb/> heiten s. das Handbuch der vergleichend. Ana-<lb/> tomie S. 88.</p><p>Es giebt nur wenige Gattungen von Säuge-<lb/> thieren (im Geschlecht der Fledermäuse und Ar-<lb/> madille) die ein Rippenpaar weniger haben als<lb/> der Mensch, die mehrsten übrigen haben zahl-<lb/> reichere. Viele Affen 14 Paar. – So auch der<lb/> Marder ꝛc. – Die Robbe, der Iltis, auch der<lb/> Igel ꝛc. 15 P. – Der kleine Brasilische Ameisen-<lb/> bär 16 P. – Das Pferd 18 P. – Der Ele-<lb/> phant 19 P.</p><p>Die allerzahlreichsten Rippen finden sich bey<lb/> den Schlangen. Die gemeine Natter z. B. hat<lb/> ihrer 173 Paar, die sich vom Nacken bis zur<lb/><hi rendition="#aq">cloaca</hi> beym Anfang des Schwanzes erstrecken.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 280.</head><lb/> <p>Ihre Verknöcherung<note anchored="true" place="foot" n="d)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. oss. foetus</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 60-63.</p></note> beginnt bey der<lb/> noch sehr zarten kaum zweymonatlichen Leibes-<lb/> frucht sehr früh, (Th. I. §. 9.) und zugleich<lb/> sehr vollkommen (Th. I. §. 15.); so daß nur<lb/> gar wenige andre Knochen schon vor der Ge-<lb/> burt eine so völlige Ausbildung erreichen<note anchored="true" place="foot" n="e)"><p>Albinus sagt a. a. O. S. 73. die zweyfachen Ge-<lb/> lenkknöpfe der Rippen womit sie an den Brust- </p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0373]
c).
§. 280.
Ihre Verknöcherung d) beginnt bey der
noch sehr zarten kaum zweymonatlichen Leibes-
frucht sehr früh, (Th. I. §. 9.) und zugleich
sehr vollkommen (Th. I. §. 15.); so daß nur
gar wenige andre Knochen schon vor der Ge-
burt eine so völlige Ausbildung erreichen e)
c)
Die Frösche haben gar keine, sondern statt der-
selben desto größere Seitenfortsätze der Brustwir-
bel (S. 306. N. f).
Bey den Schildkröten sind die Rippen meist
ganz mit der großen knochichten Rückenschale ver-
wachsen. Am meisten bey den Landschildkröten,
denen daher Royter die Rippen gar abspricht.
Deutlicher sind sie hingegen bey den Meerschild-
kröten zu unterscheiden. s. caldesi osservaz. anat.
intorno alle Tartarughe tab. I. fig. 2.
Die Vögel haben keine zahlreichen Rippen.
höchstens 10 Paar – von ihren sonstigen Eigen-
heiten s. das Handbuch der vergleichend. Ana-
tomie S. 88.
Es giebt nur wenige Gattungen von Säuge-
thieren (im Geschlecht der Fledermäuse und Ar-
madille) die ein Rippenpaar weniger haben als
der Mensch, die mehrsten übrigen haben zahl-
reichere. Viele Affen 14 Paar. – So auch der
Marder ꝛc. – Die Robbe, der Iltis, auch der
Igel ꝛc. 15 P. – Der kleine Brasilische Ameisen-
bär 16 P. – Das Pferd 18 P. – Der Ele-
phant 19 P.
Die allerzahlreichsten Rippen finden sich bey
den Schlangen. Die gemeine Natter z. B. hat
ihrer 173 Paar, die sich vom Nacken bis zur
cloaca beym Anfang des Schwanzes erstrecken.
d) albini icon. oss. foetus tab. VIII. fig. 60-63.
e) Albinus sagt a. a. O. S. 73. die zweyfachen Ge-
lenkknöpfe der Rippen womit sie an den Brust-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |