Bey weiten die allermeisten haben hinge- gen deren mehrere, die entweder meist zu gleicher Zeit entstehen und einander gleichsam entgegen wachsen, so daß alsdenn ein derglei- chen Knochen aus mehrern größern oder Haupt- stücken zusammengesetzt scheint, (wie dieß z. B. der Fall beym Hinterhauptsbeine ist, das an- fänglich aus vier Stücken, beym Keilbeine das aus fünfen, bey den Wirbelbeinen die aus dreyen, beym Brustbeine das wohl aus ach- ten und mehreren, bey den ungenannten Bei- nen, die aus dreyen u. s. w. zu bestehen schei- nen): oder bey welchen hingegen anfänglich nur ein Hauptkern entsteht, der erst eine be- trächtliche Größe erreicht, und das Haupt- stück (Diaphysis) des ganzen Knochen aus- macht, ehe sich nachher, und zwar meist an seinen Enden ungleich kleinere Kernchen zeigen, von welchen die sogenannten Ansätze oder Anwüchse oder Endstückchen Epiphyses) am Hauptknochen gebildet werdenf).
§. 20.
So wie diese Zusammensetzung der größern Knochen aus mehreren Knochenkernen schon im ganzen genommen beides fürs Kind in Mutterleibe selbst, und auch für die Mutter
f) S. Loder's anatomische Tafeln tab. I. Fig. 20-25.
§. 19.
Bey weiten die allermeisten haben hinge- gen deren mehrere, die entweder meist zu gleicher Zeit entstehen und einander gleichsam entgegen wachsen, so daß alsdenn ein derglei- chen Knochen aus mehrern größern oder Haupt- stücken zusammengesetzt scheint, (wie dieß z. B. der Fall beym Hinterhauptsbeine ist, das an- fänglich aus vier Stücken, beym Keilbeine das aus fünfen, bey den Wirbelbeinen die aus dreyen, beym Brustbeine das wohl aus ach- ten und mehreren, bey den ungenannten Bei- nen, die aus dreyen u. s. w. zu bestehen schei- nen): oder bey welchen hingegen anfänglich nur ein Hauptkern entsteht, der erst eine be- trächtliche Größe erreicht, und das Haupt- stück (Diaphysis) des ganzen Knochen aus- macht, ehe sich nachher, und zwar meist an seinen Enden ungleich kleinere Kernchen zeigen, von welchen die sogenannten Ansätze oder Anwüchse oder Endstückchen Epiphyses) am Hauptknochen gebildet werdenf).
§. 20.
So wie diese Zusammensetzung der größern Knochen aus mehreren Knochenkernen schon im ganzen genommen beides fürs Kind in Mutterleibe selbst, und auch für die Mutter
f) S. Loder's anatomische Tafeln tab. I. Fig. 20-25.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0042"xml:id="pb016_0001"n="16"/><headrendition="#c">§. 19.</head><lb/><p>Bey weiten die allermeisten haben hinge-<lb/>
gen deren mehrere, die entweder meist zu<lb/>
gleicher Zeit entstehen und einander gleichsam<lb/>
entgegen wachsen, so daß alsdenn ein derglei-<lb/>
chen Knochen aus mehrern größern oder Haupt-<lb/>
stücken zusammengesetzt scheint, (wie dieß z. B.<lb/>
der Fall beym Hinterhauptsbeine ist, das an-<lb/>
fänglich aus vier Stücken, beym Keilbeine<lb/>
das aus fünfen, bey den Wirbelbeinen die aus<lb/>
dreyen, beym Brustbeine das wohl aus ach-<lb/>
ten und mehreren, bey den ungenannten Bei-<lb/>
nen, die aus dreyen u. s. w. zu bestehen schei-<lb/>
nen): oder bey welchen hingegen anfänglich<lb/>
nur ein Hauptkern entsteht, der erst eine be-<lb/>
trächtliche Größe erreicht, und das Haupt-<lb/>
stück (<hirendition="#aq">Diaphysis</hi>) des ganzen Knochen aus-<lb/>
macht, ehe sich nachher, und zwar meist an<lb/>
seinen Enden ungleich kleinere Kernchen zeigen,<lb/>
von welchen die sogenannten Ansätze oder<lb/>
Anwüchse oder Endstückchen <hirendition="#aq">Epiphyses</hi>)<lb/>
am Hauptknochen gebildet werden<noteanchored="true"place="foot"n="f)"><p>S. Loder's anatomische Tafeln <hirendition="#aq">tab</hi>. I. <hirendition="#aq">Fig</hi>. 20-25.</p></note>.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 20.</head><lb/><p>So wie diese Zusammensetzung der<lb/>
größern Knochen aus mehreren Knochenkernen<lb/>
schon im ganzen genommen beides fürs Kind<lb/>
in Mutterleibe selbst, und auch für die Mutter<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[16/0042]
§. 19.
Bey weiten die allermeisten haben hinge-
gen deren mehrere, die entweder meist zu
gleicher Zeit entstehen und einander gleichsam
entgegen wachsen, so daß alsdenn ein derglei-
chen Knochen aus mehrern größern oder Haupt-
stücken zusammengesetzt scheint, (wie dieß z. B.
der Fall beym Hinterhauptsbeine ist, das an-
fänglich aus vier Stücken, beym Keilbeine
das aus fünfen, bey den Wirbelbeinen die aus
dreyen, beym Brustbeine das wohl aus ach-
ten und mehreren, bey den ungenannten Bei-
nen, die aus dreyen u. s. w. zu bestehen schei-
nen): oder bey welchen hingegen anfänglich
nur ein Hauptkern entsteht, der erst eine be-
trächtliche Größe erreicht, und das Haupt-
stück (Diaphysis) des ganzen Knochen aus-
macht, ehe sich nachher, und zwar meist an
seinen Enden ungleich kleinere Kernchen zeigen,
von welchen die sogenannten Ansätze oder
Anwüchse oder Endstückchen Epiphyses)
am Hauptknochen gebildet werden f).
§. 20.
So wie diese Zusammensetzung der
größern Knochen aus mehreren Knochenkernen
schon im ganzen genommen beides fürs Kind
in Mutterleibe selbst, und auch für die Mutter
f) S. Loder's anatomische Tafeln tab. I. Fig. 20-25.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/42>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.