Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

d) - nach vorn und innen das hintere
Gelenk der großen Zehe wo die Sesamsbeinchen
liegen: - und dann auch nach außen das
hintere Gelenk der kleinen Zehe und ihr
metatarsus.

§. 404.

Man theilt übrigens den Fuß so ein wie die
Hand: nämlich

a) in die Fußwurzele) oder dm Hin-
terfuß, (tarsus)

b) in den Mittelfuß, (metatarsus)
und c) in die Zehen.



d) und die mit Hufen und mit gespaltnen Klauen etc.
treten eigentlich bloß auf die Zehen, so daß ihre
Ferse nach hinten hoch empor steht.Vesalius folgerte daraus das Paradoxon, daß
der Mensch nicht, wie die Alten sagten, den
längsten, sondern vielmehr den kürzesten Fuß
habe. Epist. de rad. Chynae p. 67. 197. 155. -
Doch würde davon gleich der Elephant eine Aus-
nahme machen.
e) So ward der Tarsus schon von den deutschen Ana-
tomen im XVIIten Jahrhundert genannt. s. Sim.
Paulli in den Act. medic. et philosoph. Hafnien-
sibus
Vol. II. p. 44.

d) – nach vorn und innen das hintere
Gelenk der großen Zehe wo die Sesamsbeinchen
liegen: – und dann auch nach außen das
hintere Gelenk der kleinen Zehe und ihr
metatarsus.

§. 404.

Man theilt übrigens den Fuß so ein wie die
Hand: nämlich

a) in die Fußwurzele) oder dm Hin-
terfuß, (tarsus)

b) in den Mittelfuß, (metatarsus)
und c) in die Zehen.



d) und die mit Hufen und mit gespaltnen Klauen ꝛc.
treten eigentlich bloß auf die Zehen, so daß ihre
Ferse nach hinten hoch empor steht.Vesalius folgerte daraus das Paradoxon, daß
der Mensch nicht, wie die Alten sagten, den
längsten, sondern vielmehr den kürzesten Fuß
habe. Epist. de rad. Chynae p. 67. 197. 155. –
Doch würde davon gleich der Elephant eine Aus-
nahme machen.
e) So ward der Tarsus schon von den deutschen Ana-
tomen im XVIIten Jahrhundert genannt. s. Sim.
Paulli in den Act. medic. et philosoph. Hafnien-
sibus
Vol. II. p. 44.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><note anchored="true" place="foot" n="d)"><p><pb facs="#f0479" xml:id="pb453_0001" n="453"/><lb/>
und die mit Hufen und mit gespaltnen Klauen &#xA75B;c.<lb/>
treten eigentlich bloß auf die Zehen, so daß ihre<lb/>
Ferse nach hinten hoch empor steht.</p><p>Vesalius folgerte daraus das Paradoxon, daß<lb/>
der Mensch nicht, wie die Alten sagten, den<lb/>
längsten, sondern vielmehr den kürzesten Fuß<lb/>
habe. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epist. de rad. Chynae</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 67. 197. 155. &#x2013;<lb/>
Doch würde davon gleich der Elephant eine Aus-<lb/>
nahme machen.</p></note> &#x2013; nach vorn und innen das hintere<lb/>
Gelenk der großen Zehe wo die Sesamsbeinchen<lb/>
liegen: &#x2013; und dann auch nach außen das<lb/>
hintere Gelenk der kleinen Zehe und ihr<lb/><hi rendition="#aq">metatarsus</hi>.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 404.</head><lb/>
            <p>Man theilt übrigens den Fuß so ein wie die<lb/>
Hand: nämlich</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">a</hi>) in die Fußwurzel<note anchored="true" place="foot" n="e)"><p>So ward der Tarsus schon von den deutschen Ana-<lb/>
tomen im XVIIten Jahrhundert genannt. s. Sim.<lb/>
Paulli in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Act. medic. et philosoph. Hafnien-<lb/>
sibus</hi></hi> <hi rendition="#aq">Vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 44.</p></note> oder dm Hin-<lb/>
terfuß, (<hi rendition="#aq">tarsus</hi>)</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">b</hi>) in den Mittelfuß, (<hi rendition="#aq">metatarsus</hi>)<lb/>
und <hi rendition="#aq">c</hi>) in die Zehen.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0479] d) – nach vorn und innen das hintere Gelenk der großen Zehe wo die Sesamsbeinchen liegen: – und dann auch nach außen das hintere Gelenk der kleinen Zehe und ihr metatarsus. §. 404. Man theilt übrigens den Fuß so ein wie die Hand: nämlich a) in die Fußwurzel e) oder dm Hin- terfuß, (tarsus) b) in den Mittelfuß, (metatarsus) und c) in die Zehen. d) und die mit Hufen und mit gespaltnen Klauen ꝛc. treten eigentlich bloß auf die Zehen, so daß ihre Ferse nach hinten hoch empor steht. Vesalius folgerte daraus das Paradoxon, daß der Mensch nicht, wie die Alten sagten, den längsten, sondern vielmehr den kürzesten Fuß habe. Epist. de rad. Chynae p. 67. 197. 155. – Doch würde davon gleich der Elephant eine Aus- nahme machen. e) So ward der Tarsus schon von den deutschen Ana- tomen im XVIIten Jahrhundert genannt. s. Sim. Paulli in den Act. medic. et philosoph. Hafnien- sibus Vol. II. p. 44.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/479
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/479>, abgerufen am 22.11.2024.