Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.meinten durch ausschwitzen eines neuen Kno- §. 60. Vom Ersaß großer Knochenstücke aber, p) Einige Versuche die ich schon vor mehrern Jahren darüber angestellt s. in Hrn. Hofr. Richter's chi- rurg. Bibl. VI. B. 1. St. S. 111 u. f. - Vergl. g. l. koeler experimenta circa regenerationem ossium. Goetting. 1786. 8. und alex. herm. macdonald de necrosi ac callo. Edinb. 1799. 8. - Beyde mit trefflichen Kupfern. q) Von der Erzeugung der Beinschwiele überhaupt s.
die treffliche Abhandlung des Hrn. Prof Bonn in seiner Descriptio the sauri ossium morbosorum Hoviani. Amst. 1783. 4. Vergl. damit die mei- sterhaften Abbildungen von geheilten Knochen- brüchen in Dess. tabul. ossium morbosor. ib. 1785 u. f. gr. fol. meinten durch ausschwitzen eines neuen Kno- §. 60. Vom Ersaß großer Knochenstücke aber, p) Einige Versuche die ich schon vor mehrern Jahren darüber angestellt s. in Hrn. Hofr. Richter's chi- rurg. Bibl. VI. B. 1. St. S. 111 u. f. – Vergl. g. l. koeler experimenta circa regenerationem ossium. Goetting. 1786. 8. und alex. herm. macdonald de necrosi ac callo. Edinb. 1799. 8. – Beyde mit trefflichen Kupfern. q) Von der Erzeugung der Beinschwiele überhaupt s.
die treffliche Abhandlung des Hrn. Prof Bonn in seiner Descriptio the sauri ossium morbosorum Hoviani. Amst. 1783. 4. Vergl. damit die mei- sterhaften Abbildungen von geheilten Knochen- brüchen in Dess. tabul. ossium morbosor. ib. 1785 u. f. gr. fol. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0071" xml:id="pb045_0001" n="45"/> meinten durch ausschwitzen eines neuen Kno-<lb/> chensaftes aus den gebrochenen Knochenenden<lb/> selbst, sondern wird vielmehr aus einem Ex-<lb/> travasat der Gefäße in der zerrißnen Bein-<lb/> haut ergoßen<note anchored="true" place="foot" n="p)"><p>Einige Versuche die ich schon vor mehrern Jahren<lb/> darüber angestellt s. in Hrn. Hofr. Richter's chi-<lb/> rurg. Bibl. VI. B. 1. St. S. 111 u. f. – Vergl.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">g. l. koeler</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">experimenta circa regenerationem<lb/> ossium</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Goetting</hi>. 1786. 8. und <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">alex. herm.<lb/> macdonald</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de necrosi ac callo</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Edinb</hi>. 1799.<lb/> 8. – Beyde mit trefflichen Kupfern.</p></note>, wie dieß z. B. aus dem<lb/><hi rendition="#aq">Tab</hi>. I. <hi rendition="#aq">Fig</hi>. 1. abgebildeten Schenkelbeine<lb/> anschaulich wird, um dessen Bruch sich ein<lb/> breiter Ring (– <hi rendition="#aq">a. b. c. d</hi>. –) von ausgetret-<lb/> nen Knochensaft herumgelegt hat, da hingegen<lb/> die gebrochnen Enden der Röhre selbst, durch<lb/> eine ansehnliche leere Lücke von einander ge-<lb/> trennt sind<note anchored="true" place="foot" n="q)"><p>Von der Erzeugung der Beinschwiele überhaupt s.<lb/> die treffliche Abhandlung des Hrn. Prof Bonn<lb/> in seiner <hi rendition="#aq">Descriptio the sauri ossium morbosorum<lb/> Hoviani. Amst</hi>. 1783. 4. Vergl. damit die mei-<lb/> sterhaften Abbildungen von geheilten Knochen-<lb/> brüchen in Dess. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tabul. ossium morbosor</hi></hi>. <hi rendition="#aq">ib.</hi><lb/> 1785 u. f. gr. fol.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 60.</head><lb/> <p>Vom Ersaß großer Knochenstücke aber,<lb/> die durch Beinfraß oder gewaltsames Zersplit-<lb/> tern verlohren gegangen, sind, zumahl in<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0071]
meinten durch ausschwitzen eines neuen Kno-
chensaftes aus den gebrochenen Knochenenden
selbst, sondern wird vielmehr aus einem Ex-
travasat der Gefäße in der zerrißnen Bein-
haut ergoßen p), wie dieß z. B. aus dem
Tab. I. Fig. 1. abgebildeten Schenkelbeine
anschaulich wird, um dessen Bruch sich ein
breiter Ring (– a. b. c. d. –) von ausgetret-
nen Knochensaft herumgelegt hat, da hingegen
die gebrochnen Enden der Röhre selbst, durch
eine ansehnliche leere Lücke von einander ge-
trennt sind q).
§. 60.
Vom Ersaß großer Knochenstücke aber,
die durch Beinfraß oder gewaltsames Zersplit-
tern verlohren gegangen, sind, zumahl in
p) Einige Versuche die ich schon vor mehrern Jahren
darüber angestellt s. in Hrn. Hofr. Richter's chi-
rurg. Bibl. VI. B. 1. St. S. 111 u. f. – Vergl.
g. l. koeler experimenta circa regenerationem
ossium. Goetting. 1786. 8. und alex. herm.
macdonald de necrosi ac callo. Edinb. 1799.
8. – Beyde mit trefflichen Kupfern.
q) Von der Erzeugung der Beinschwiele überhaupt s.
die treffliche Abhandlung des Hrn. Prof Bonn
in seiner Descriptio the sauri ossium morbosorum
Hoviani. Amst. 1783. 4. Vergl. damit die mei-
sterhaften Abbildungen von geheilten Knochen-
brüchen in Dess. tabul. ossium morbosor. ib.
1785 u. f. gr. fol.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/71 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/71>, abgerufen am 16.02.2025. |