Von der andern Seite aber stößt man auch hin- wiederum auf einen Punkt, wo man sieht, daß mehrere dieser Ursachen zwar zusammenwirken, aber sich gegenseitig aufheben; man sieht so verschiedent- lich und vielfach, theils eine Geneigtheit, theils ein Widerstreben der organischen Körper zur Verartung; dann wieder eine verschiedne Wirkung jener Ursachen auf diese Körper, in wiefern sie mittelbarer oder un- mittelbarer auf sie wirken; und endlich die Verschie- denheit dieser Wirkungen, wodurch sie einmal gleich- sam in einer beharrlichen Bestandheit lange Reihen von Zeugungen hindurch sich unversehrt erhalten, und dann weit veränderlicher in einem kurzen Zeit- raum sich wieder verwischen; daß man dieser vielar- tigen und mannichfaltigen Beziehung halber bey Er- örterung der Varietäten auch wieder die größte Vor- sichtigkeit nöthig hat. Deshalb möchte ich wohl der Ungeübteren halber beym Schlüsse dieser Abhandlung, bevor wir zu den Menschenvarietäten selbst überge- hen, wenigstens einige Hauptvorsichtigkeitsregeln, die bey gegenwärtiger Untersuchung sehr in Erwä- gung gezogen werden müssen, als Corollarien bey- fügen.
1) Je mehrere Ursachen der Verartung ver- eint zusammen kommen, und je länger sie auf eine und dieselbe Thiergattung wirken, um desto offenbarer wird diese von ihrer Originalbildung abweichen können.
In dieser Hinsicht kann man also kein Thier mit dem Menschen vergleichen, dem Allverzehrer, der unter jedem Himmelsstriche lebt, und vor allen an-
Von der andern Seite aber stößt man auch hin- wiederum auf einen Punkt, wo man sieht, daß mehrere dieser Ursachen zwar zusammenwirken, aber sich gegenseitig aufheben; man sieht so verschiedent- lich und vielfach, theils eine Geneigtheit, theils ein Widerstreben der organischen Körper zur Verartung; dann wieder eine verschiedne Wirkung jener Ursachen auf diese Körper, in wiefern sie mittelbarer oder un- mittelbarer auf sie wirken; und endlich die Verschie- denheit dieser Wirkungen, wodurch sie einmal gleich- sam in einer beharrlichen Bestandheit lange Reihen von Zeugungen hindurch sich unversehrt erhalten, und dann weit veränderlicher in einem kurzen Zeit- raum sich wieder verwischen; daß man dieser vielar- tigen und mannichfaltigen Beziehung halber bey Er- örterung der Varietäten auch wieder die größte Vor- sichtigkeit nöthig hat. Deshalb möchte ich wohl der Ungeübteren halber beym Schlüsse dieser Abhandlung, bevor wir zu den Menschenvarietäten selbst überge- hen, wenigstens einige Hauptvorsichtigkeitsregeln, die bey gegenwärtiger Untersuchung sehr in Erwä- gung gezogen werden müssen, als Corollarien bey- fügen.
1) Je mehrere Ursachen der Verartung ver- eint zusammen kommen, und je länger sie auf eine und dieselbe Thiergattung wirken, um desto offenbarer wird diese von ihrer Originalbildung abweichen können.
In dieser Hinsicht kann man also kein Thier mit dem Menschen vergleichen, dem Allverzehrer, der unter jedem Himmelsstriche lebt, und vor allen an-
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0122"xml:id="pb088_0001"n="88"/><p>Von der andern Seite aber stößt man auch hin-<lb/>
wiederum auf einen Punkt, wo man sieht, daß<lb/>
mehrere dieser Ursachen zwar zusammenwirken, aber<lb/>
sich gegenseitig aufheben; man sieht so verschiedent-<lb/>
lich und vielfach, theils eine Geneigtheit, theils ein<lb/>
Widerstreben der organischen Körper zur Verartung;<lb/>
dann wieder eine verschiedne Wirkung jener Ursachen<lb/>
auf diese Körper, in wiefern sie mittelbarer oder un-<lb/>
mittelbarer auf sie wirken; und endlich die Verschie-<lb/>
denheit dieser Wirkungen, wodurch sie einmal gleich-<lb/>
sam in einer beharrlichen Bestandheit lange Reihen<lb/>
von Zeugungen hindurch sich unversehrt erhalten,<lb/>
und dann weit veränderlicher in einem kurzen Zeit-<lb/>
raum sich wieder verwischen; daß man dieser vielar-<lb/>
tigen und mannichfaltigen Beziehung halber bey Er-<lb/>
örterung der Varietäten auch wieder die größte Vor-<lb/>
sichtigkeit nöthig hat. Deshalb möchte ich wohl der<lb/>
Ungeübteren halber beym Schlüsse dieser Abhandlung,<lb/>
bevor wir zu den Menschenvarietäten selbst überge-<lb/>
hen, wenigstens einige Hauptvorsichtigkeitsregeln,<lb/>
die bey gegenwärtiger Untersuchung sehr in Erwä-<lb/>
gung gezogen werden müssen, als Corollarien bey-<lb/>
fügen.</p><p>1) Je mehrere Ursachen der Verartung ver-<lb/>
eint zusammen kommen, und je länger sie auf<lb/>
eine und dieselbe Thiergattung wirken, um desto<lb/>
offenbarer wird diese von ihrer Originalbildung<lb/>
abweichen können.</p><p>In dieser Hinsicht kann man also kein Thier mit<lb/>
dem Menschen vergleichen, dem Allverzehrer, der<lb/>
unter jedem Himmelsstriche lebt, und vor allen an-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[88/0122]
Von der andern Seite aber stößt man auch hin-
wiederum auf einen Punkt, wo man sieht, daß
mehrere dieser Ursachen zwar zusammenwirken, aber
sich gegenseitig aufheben; man sieht so verschiedent-
lich und vielfach, theils eine Geneigtheit, theils ein
Widerstreben der organischen Körper zur Verartung;
dann wieder eine verschiedne Wirkung jener Ursachen
auf diese Körper, in wiefern sie mittelbarer oder un-
mittelbarer auf sie wirken; und endlich die Verschie-
denheit dieser Wirkungen, wodurch sie einmal gleich-
sam in einer beharrlichen Bestandheit lange Reihen
von Zeugungen hindurch sich unversehrt erhalten,
und dann weit veränderlicher in einem kurzen Zeit-
raum sich wieder verwischen; daß man dieser vielar-
tigen und mannichfaltigen Beziehung halber bey Er-
örterung der Varietäten auch wieder die größte Vor-
sichtigkeit nöthig hat. Deshalb möchte ich wohl der
Ungeübteren halber beym Schlüsse dieser Abhandlung,
bevor wir zu den Menschenvarietäten selbst überge-
hen, wenigstens einige Hauptvorsichtigkeitsregeln,
die bey gegenwärtiger Untersuchung sehr in Erwä-
gung gezogen werden müssen, als Corollarien bey-
fügen.
1) Je mehrere Ursachen der Verartung ver-
eint zusammen kommen, und je länger sie auf
eine und dieselbe Thiergattung wirken, um desto
offenbarer wird diese von ihrer Originalbildung
abweichen können.
In dieser Hinsicht kann man also kein Thier mit
dem Menschen vergleichen, dem Allverzehrer, der
unter jedem Himmelsstriche lebt, und vor allen an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/122>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.