vorlängst beobachtet haben6), die Beschaffenheit und der Habitus derer in Indien lebenden Europäer, und hauptsächlich ihrer daselbst gebornen Kinder gallicht.
Kein ander Klima kann in Heftigkeit und An- halten der Hitze, und den ganz besondern hievon ab- hängigen chemischen Eigenschaften der Atmosphäre, z. B. spezifischen Winden, Regen u. a.m. mit jenem heißen und brennenden Himmel verglichen werden, welcher über den nassen und sumpfigten Gegenden des östlichen und westlichen Afrika unter der heißen Zone hängt.
Die eingebornen Aethiopier sind am längsten, und schon durch eine lange Reihe von Generatio- nen hindurch, der Wirkung jenes Klima's ausgesetzt gewesen, indem sie zweifelsohne unter die ältesten Völker der Erde zu zählen sind7). Deshalb ist es denn auch kein Wunder, wenn sie dieselbe Beschaf- fenheit, welche seit ihrem entfernten Ursprünge in ihren Vorältern so tiefe und feste Wurzeln geschlagen, auch unter fremden Himmelsstrichen auf die nächsten Zeugungen unverändert fortpflanzen. Andererseits aber scheint auch aus eben dieser bleibenden Anhäng- lichkeit des äthiopischen Habitus um so deutlicher zu
6) S. v. Haen praelectiones in Boerhavii institut. patho- logicas. Th. 2. S 155.
7) Für wen diese Untersuchung Interesse hat, der sehe die Werke dreyer großer Gelehrten: Jac. Bryant new System of ancient mytholog. Th. 1. Jac. Bruce Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils. Th. 1. Und Wilh. Jones Dissert. in den Asiatic Resear- chis. Th. 2. und 3.
vorlängst beobachtet haben6), die Beschaffenheit und der Habitus derer in Indien lebenden Europäer, und hauptsächlich ihrer daselbst gebornen Kinder gallicht.
Kein ander Klima kann in Heftigkeit und An- halten der Hitze, und den ganz besondern hievon ab- hängigen chemischen Eigenschaften der Atmosphäre, z. B. spezifischen Winden, Regen u. a.m. mit jenem heißen und brennenden Himmel verglichen werden, welcher über den nassen und sumpfigten Gegenden des östlichen und westlichen Afrika unter der heißen Zone hängt.
Die eingebornen Aethiopier sind am längsten, und schon durch eine lange Reihe von Generatio- nen hindurch, der Wirkung jenes Klima's ausgesetzt gewesen, indem sie zweifelsohne unter die ältesten Völker der Erde zu zählen sind7). Deshalb ist es denn auch kein Wunder, wenn sie dieselbe Beschaf- fenheit, welche seit ihrem entfernten Ursprünge in ihren Vorältern so tiefe und feste Wurzeln geschlagen, auch unter fremden Himmelsstrichen auf die nächsten Zeugungen unverändert fortpflanzen. Andererseits aber scheint auch aus eben dieser bleibenden Anhäng- lichkeit des äthiopischen Habitus um so deutlicher zu
6) S. v. Haen praelectiones in Boerhavii institut. patho- logicas. Th. 2. S 155.
7) Für wen diese Untersuchung Interesse hat, der sehe die Werke dreyer großer Gelehrten: Jac. Bryant new System of ancient mytholog. Th. 1. Jac. Bruce Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils. Th. 1. Und Wilh. Jones Dissert. in den Asiatic Resear- chis. Th. 2. und 3.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0133"xml:id="pb099_0001"n="99"/>
vorlängst beobachtet haben<noteanchored="true"place="foot"n="6)"><p>S. v. Haen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">praelectiones in Boerhavii institut. patho-<lb/>
logicas</hi></hi>. Th. 2. S 155.</p></note>, die Beschaffenheit und<lb/>
der Habitus derer in Indien lebenden Europäer, und<lb/>
hauptsächlich ihrer daselbst gebornen Kinder gallicht.</p><p>Kein ander Klima kann in Heftigkeit und An-<lb/>
halten der Hitze, und den ganz besondern hievon ab-<lb/>
hängigen chemischen Eigenschaften der Atmosphäre,<lb/>
z. B. spezifischen Winden, Regen u. a.m. mit jenem<lb/>
heißen und brennenden Himmel verglichen werden,<lb/>
welcher über den nassen und sumpfigten Gegenden<lb/>
des östlichen und westlichen Afrika unter der heißen<lb/>
Zone hängt.</p><p>Die eingebornen Aethiopier sind am längsten,<lb/>
und schon durch eine lange Reihe von Generatio-<lb/>
nen hindurch, der Wirkung jenes Klima's ausgesetzt<lb/>
gewesen, indem sie zweifelsohne unter die ältesten<lb/>
Völker der Erde zu zählen sind<noteanchored="true"place="foot"n="7)"><p>Für wen diese Untersuchung Interesse hat, der sehe<lb/>
die Werke dreyer großer Gelehrten: Jac. Bryant <hirendition="#i"><hirendition="#aq">new<lb/>
System of ancient mytholog</hi></hi>. Th. 1.</p><p>Jac. Bruce <hirendition="#g">Reisen zur Entdeckung der<lb/>
Quellen des Nils</hi>. Th. 1.</p><p>Und Wilh. Jones Dissert. in den <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Asiatic Resear-<lb/>
chis</hi></hi>. Th. 2. und 3.</p></note>. Deshalb ist es<lb/>
denn auch kein Wunder, wenn sie dieselbe Beschaf-<lb/>
fenheit, welche seit ihrem entfernten Ursprünge in<lb/>
ihren Vorältern so tiefe und feste Wurzeln geschlagen,<lb/>
auch unter fremden Himmelsstrichen auf die nächsten<lb/>
Zeugungen unverändert fortpflanzen. Andererseits<lb/>
aber scheint auch aus eben dieser bleibenden Anhäng-<lb/>
lichkeit des äthiopischen Habitus um so deutlicher zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[99/0133]
vorlängst beobachtet haben 6), die Beschaffenheit und
der Habitus derer in Indien lebenden Europäer, und
hauptsächlich ihrer daselbst gebornen Kinder gallicht.
Kein ander Klima kann in Heftigkeit und An-
halten der Hitze, und den ganz besondern hievon ab-
hängigen chemischen Eigenschaften der Atmosphäre,
z. B. spezifischen Winden, Regen u. a.m. mit jenem
heißen und brennenden Himmel verglichen werden,
welcher über den nassen und sumpfigten Gegenden
des östlichen und westlichen Afrika unter der heißen
Zone hängt.
Die eingebornen Aethiopier sind am längsten,
und schon durch eine lange Reihe von Generatio-
nen hindurch, der Wirkung jenes Klima's ausgesetzt
gewesen, indem sie zweifelsohne unter die ältesten
Völker der Erde zu zählen sind 7). Deshalb ist es
denn auch kein Wunder, wenn sie dieselbe Beschaf-
fenheit, welche seit ihrem entfernten Ursprünge in
ihren Vorältern so tiefe und feste Wurzeln geschlagen,
auch unter fremden Himmelsstrichen auf die nächsten
Zeugungen unverändert fortpflanzen. Andererseits
aber scheint auch aus eben dieser bleibenden Anhäng-
lichkeit des äthiopischen Habitus um so deutlicher zu
6) S. v. Haen praelectiones in Boerhavii institut. patho-
logicas. Th. 2. S 155.
7) Für wen diese Untersuchung Interesse hat, der sehe
die Werke dreyer großer Gelehrten: Jac. Bryant new
System of ancient mytholog. Th. 1.
Jac. Bruce Reisen zur Entdeckung der
Quellen des Nils. Th. 1.
Und Wilh. Jones Dissert. in den Asiatic Resear-
chis. Th. 2. und 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/133>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.