Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.stehende Zähne hätten; diese Nachricht haben sie Andre Nationaleigenheiten der Zähne endlich 177) van Linschoten Schipvaert naer Oost, Theil 1. S. 60. von der Gröben guineische Reisebeschrei- bung, S. 51. 94. Barbot in Churchill's collection of voyages, Theil 5. S. 139. 143. 385. Schotte in Philosophical Transactions, Theil 73. Abschn. 1. S. 92. Report of the Lords of the Committee of Council for the consideration of Slave Trade, Fol. L. und M. 178) Es ist zu verwundern, daß einige vortrefliche Schriftsteller, wie Römer und der berühmte Niebuhr, diese künstliche Verunstaltung der Zähne für ihre na- türliche Bildung angesehen haben. S. des Ersteren Esterredning om Kysten Guinea. S. 21. und dieses Ab- handlung im deutschen Museum 1787. St. 1. Seite 425. 179) Von den Philippinen, Magindanao, s. Forrest
voyage to New-Guinea, S. 237. stehende Zähne hätten; diese Nachricht haben sie Andre Nationaleigenheiten der Zähne endlich 177) van Linschoten Schipvaert naer Oost, Theil 1. S. 60. von der Gröben guineische Reisebeschrei- bung, S. 51. 94. Barbot in Churchill's collection of voyages, Theil 5. S. 139. 143. 385. Schotte in Philosophical Transactions, Theil 73. Abschn. 1. S. 92. Report of the Lords of the Committee of Council for the consideration of Slave Trade, Fol. L. und M. 178) Es ist zu verwundern, daß einige vortrefliche Schriftsteller, wie Römer und der berühmte Niebuhr, diese künstliche Verunstaltung der Zähne für ihre na- türliche Bildung angesehen haben. S. des Ersteren Esterredning om Kysten Guinea. S. 21. und dieses Ab- handlung im deutschen Museum 1787. St. 1. Seite 425. 179) Von den Philippinen, Magindanao, s. Forrest
voyage to New-Guinea, S. 237. <TEI> <text xml:id="blume000008"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0199" xml:id="pb165_0001" n="165"/> stehende Zähne hätten; diese Nachricht haben sie<lb/> jedoch, wie ich itzt finde, und zwar nicht mit gehö-<lb/> riger Genauigkeit aus dem im Jahr 1243 gelieferten<lb/> Berichte Yvo's, eines Geistlichen zu Narbonne ge-<lb/> schöpft, von welchem unten mehreres angeführt<lb/> werden soll; sie stimmt auch keineswegs mit den<lb/> Schädeln jetziger Mongolen, welche ich in meiner<lb/> Sammlung aufbewahre, überein.</p> <p>Andre Nationaleigenheiten der Zähne endlich<lb/> rühren blos von Künsteleien her; wie bey einigen<lb/> Negerstämmen, welche sich die Zähne durch Fei-<lb/> len<note anchored="true" place="foot" n="177)"><p><hi rendition="#aq">van Linschoten</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Schipvaert naer Oost</hi></hi>, Theil 1.<lb/> S. 60.</p><p>von der Gröben <hi rendition="#g">guineische Reisebeschrei-<lb/> bung</hi>, S. 51. 94.</p><p><hi rendition="#aq">Barbot in Churchill's</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">collection of voyages</hi></hi>, Theil<lb/> 5. S. 139. 143. 385.</p><p><hi rendition="#aq">Schotte in</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philosophical Transactions</hi></hi>, Theil 73.<lb/> Abschn. 1. S. 92.</p><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Report of the Lords of the Committee of Council for<lb/> the consideration of Slave Trade</hi></hi>, Fol. <hi rendition="#aq">L</hi>. und <hi rendition="#aq">M</hi>.</p></note> wie Pfriemen spitzen<note anchored="true" place="foot" n="178)"><p>Es ist zu verwundern, daß einige vortrefliche<lb/> Schriftsteller, wie Römer und der berühmte Niebuhr,<lb/> diese künstliche Verunstaltung der Zähne für ihre na-<lb/> türliche Bildung angesehen haben. S. des Ersteren<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Esterredning om Kysten Guinea.</hi></hi> S. 21. und dieses Ab-<lb/> handlung im <hi rendition="#g">deutschen Museum</hi> 1787. St. 1.<lb/> Seite 425.</p></note>; oder wie bey ei-<lb/> nigen malayischen Völkern, welche den glasartigen<lb/> Ueberzug der Zähne großentheils vertilgen<note anchored="true" place="foot" n="179)"><p>Von den Philippinen, Magindanao, <hi rendition="#aq">s. Forrest</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">voyage to New-Guinea</hi></hi>, S. 237.</p></note>,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0199]
stehende Zähne hätten; diese Nachricht haben sie
jedoch, wie ich itzt finde, und zwar nicht mit gehö-
riger Genauigkeit aus dem im Jahr 1243 gelieferten
Berichte Yvo's, eines Geistlichen zu Narbonne ge-
schöpft, von welchem unten mehreres angeführt
werden soll; sie stimmt auch keineswegs mit den
Schädeln jetziger Mongolen, welche ich in meiner
Sammlung aufbewahre, überein.
Andre Nationaleigenheiten der Zähne endlich
rühren blos von Künsteleien her; wie bey einigen
Negerstämmen, welche sich die Zähne durch Fei-
len 177) wie Pfriemen spitzen 178); oder wie bey ei-
nigen malayischen Völkern, welche den glasartigen
Ueberzug der Zähne großentheils vertilgen 179),
177) van Linschoten Schipvaert naer Oost, Theil 1.
S. 60.
von der Gröben guineische Reisebeschrei-
bung, S. 51. 94.
Barbot in Churchill's collection of voyages, Theil
5. S. 139. 143. 385.
Schotte in Philosophical Transactions, Theil 73.
Abschn. 1. S. 92.
Report of the Lords of the Committee of Council for
the consideration of Slave Trade, Fol. L. und M.
178) Es ist zu verwundern, daß einige vortrefliche
Schriftsteller, wie Römer und der berühmte Niebuhr,
diese künstliche Verunstaltung der Zähne für ihre na-
türliche Bildung angesehen haben. S. des Ersteren
Esterredning om Kysten Guinea. S. 21. und dieses Ab-
handlung im deutschen Museum 1787. St. 1.
Seite 425.
179) Von den Philippinen, Magindanao, s. Forrest
voyage to New-Guinea, S. 237.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/199 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/199>, abgerufen am 16.02.2025. |