gament, wodurch der Kopf der Thiere gehalten und aufwärts gezogen wird. Linne merkt aus- drücklich an, daß dieses Ligament, welches er Pax- wax nennt, sich weder bey den Affen noch bey dem Menschen finde 4). Gäbe man nun auch dem Moskati zu, daß, im Fall der Mensch vierfüßig wäre, sich diese Haut nach und nach selbst erzeuge: so ist es doch bey denen sich selbst überlassenen Af- fen, welche gleichfalls oftmals aufrecht gehen, nicht da, wo aber die Struktur der in einander greifen- den Halswirbelbeine diesen Mangel ersetzt, welches bey den Menschen nicht ist. Uiberdem ist die Lage der Augen und Ohren gar nicht für ein vierfüßiges Thier eingerichtet. Die Augenaxe steht bey dem Menschen beynahe senkrecht auf dem vertikalen Durchschnitte des Kopfs, da sie hingegen bey den Thieren, die großen Assen ausgenommen, einen spitzigen Winkel macht; das heißt, das Auge des Menschen wäre, wenn er auf vier Füßen stünde, mehr der Erde zugekehrt als bey den Thieren. Auch hat die Natur den Thieren, bis auf den Urang, einen eigenen Muskel (suspensorius ocu- li), den Augapfel in die Höhe zu ziehen, gegeben, welcher dem Menschen fehlt. Wird Moskati die- sen auch nach und nach wachsen lassen? Gingen wir also auf Händen und Füßen; so wäre nicht nur das Gesicht des Menschen mehr als bey einem andern Thiere eingeschränkt, sondern dieses wäre auch ebenfalls der Fall mit dem Gehör; denn die Ohren stünden gleichfalls der Erde zu. Wiederum ist der Rückgrad zu dem zweybeinigten Gange besser, als irgend bey einem andern Thiere eingerichtet.
gament, wodurch der Kopf der Thiere gehalten und aufwärts gezogen wird. Linné merkt aus- drücklich an, daß dieses Ligament, welches er Pax- wax nennt, sich weder bey den Affen noch bey dem Menschen finde 4). Gäbe man nun auch dem Moskati zu, daß, im Fall der Mensch vierfüßig wäre, sich diese Haut nach und nach selbst erzeuge: so ist es doch bey denen sich selbst überlassenen Af- fen, welche gleichfalls oftmals aufrecht gehen, nicht da, wo aber die Struktur der in einander greifen- den Halswirbelbeine diesen Mangel ersetzt, welches bey den Menschen nicht ist. Uiberdem ist die Lage der Augen und Ohren gar nicht für ein vierfüßiges Thier eingerichtet. Die Augenaxe steht bey dem Menschen beynahe senkrecht auf dem vertikalen Durchschnitte des Kopfs, da sie hingegen bey den Thieren, die großen Assen ausgenommen, einen spitzigen Winkel macht; das heißt, das Auge des Menschen wäre, wenn er auf vier Füßen stünde, mehr der Erde zugekehrt als bey den Thieren. Auch hat die Natur den Thieren, bis auf den Urang, einen eigenen Muskel (suspensorius ocu- li), den Augapfel in die Höhe zu ziehen, gegeben, welcher dem Menschen fehlt. Wird Moskati die- sen auch nach und nach wachsen lassen? Gingen wir also auf Händen und Füßen; so wäre nicht nur das Gesicht des Menschen mehr als bey einem andern Thiere eingeschränkt, sondern dieses wäre auch ebenfalls der Fall mit dem Gehör; denn die Ohren stünden gleichfalls der Erde zu. Wiederum ist der Rückgrad zu dem zweybeinigten Gange besser, als irgend bey einem andern Thiere eingerichtet.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><qtype="preline"><pbfacs="#f0266"xml:id="pb232_0001"n="232"/>
gament, wodurch der Kopf der Thiere gehalten<lb/>
und aufwärts gezogen wird. Linné merkt aus-<lb/>
drücklich an, daß dieses Ligament, welches er <hirendition="#aq">Pax-<lb/>
wax</hi> nennt, sich weder bey den Affen noch bey dem<lb/>
Menschen finde <hirendition="#sup">4</hi>). Gäbe man nun auch dem<lb/>
Moskati zu, daß, im Fall der Mensch vierfüßig<lb/>
wäre, sich diese Haut nach und nach selbst erzeuge:<lb/>
so ist es doch bey denen sich selbst überlassenen Af-<lb/>
fen, welche gleichfalls oftmals aufrecht gehen, nicht<lb/>
da, wo aber die Struktur der in einander greifen-<lb/>
den Halswirbelbeine diesen Mangel ersetzt, welches<lb/>
bey den Menschen nicht ist. Uiberdem ist die Lage<lb/>
der Augen und Ohren gar nicht für ein vierfüßiges<lb/>
Thier eingerichtet. Die Augenaxe steht bey dem<lb/>
Menschen beynahe senkrecht auf dem vertikalen<lb/>
Durchschnitte des Kopfs, da sie hingegen bey den<lb/>
Thieren, die großen Assen ausgenommen, einen<lb/>
spitzigen Winkel macht; das heißt, das Auge des<lb/>
Menschen wäre, wenn er auf vier Füßen stünde,<lb/>
mehr der Erde zugekehrt als bey den Thieren.<lb/>
Auch hat die Natur den Thieren, bis auf den<lb/>
Urang, einen eigenen Muskel (<hirendition="#aq">suspensorius ocu-<lb/>
li</hi>), den Augapfel in die Höhe zu ziehen, gegeben,<lb/>
welcher dem Menschen fehlt. Wird Moskati die-<lb/>
sen auch nach und nach wachsen lassen? Gingen<lb/>
wir also auf Händen und Füßen; so wäre nicht<lb/>
nur das Gesicht des Menschen mehr als bey einem<lb/>
andern Thiere eingeschränkt, sondern dieses wäre<lb/>
auch ebenfalls der Fall mit dem Gehör; denn die<lb/>
Ohren stünden gleichfalls der Erde zu. Wiederum<lb/>
ist der Rückgrad zu dem zweybeinigten Gange besser,<lb/>
als irgend bey einem andern Thiere eingerichtet.<lb/></q></p></div></div></div></body></text></TEI>
[232/0266]
gament, wodurch der Kopf der Thiere gehalten
und aufwärts gezogen wird. Linné merkt aus-
drücklich an, daß dieses Ligament, welches er Pax-
wax nennt, sich weder bey den Affen noch bey dem
Menschen finde 4). Gäbe man nun auch dem
Moskati zu, daß, im Fall der Mensch vierfüßig
wäre, sich diese Haut nach und nach selbst erzeuge:
so ist es doch bey denen sich selbst überlassenen Af-
fen, welche gleichfalls oftmals aufrecht gehen, nicht
da, wo aber die Struktur der in einander greifen-
den Halswirbelbeine diesen Mangel ersetzt, welches
bey den Menschen nicht ist. Uiberdem ist die Lage
der Augen und Ohren gar nicht für ein vierfüßiges
Thier eingerichtet. Die Augenaxe steht bey dem
Menschen beynahe senkrecht auf dem vertikalen
Durchschnitte des Kopfs, da sie hingegen bey den
Thieren, die großen Assen ausgenommen, einen
spitzigen Winkel macht; das heißt, das Auge des
Menschen wäre, wenn er auf vier Füßen stünde,
mehr der Erde zugekehrt als bey den Thieren.
Auch hat die Natur den Thieren, bis auf den
Urang, einen eigenen Muskel (suspensorius ocu-
li), den Augapfel in die Höhe zu ziehen, gegeben,
welcher dem Menschen fehlt. Wird Moskati die-
sen auch nach und nach wachsen lassen? Gingen
wir also auf Händen und Füßen; so wäre nicht
nur das Gesicht des Menschen mehr als bey einem
andern Thiere eingeschränkt, sondern dieses wäre
auch ebenfalls der Fall mit dem Gehör; denn die
Ohren stünden gleichfalls der Erde zu. Wiederum
ist der Rückgrad zu dem zweybeinigten Gange besser,
als irgend bey einem andern Thiere eingerichtet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/266>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.