Der Mensch ein zweyhändiges Thier. Ich kann nicht umhin, die ganze Stelle auf welche sich der Herr Verfasser in diesem §. bezieht, hier noch mitzutheilen. "Der Mensch ist das weiseste unter allen Thieren, aber seine Hände sind auch Werk- zeuge, wie sie einem weisen Geschöpf zukommen. Zwar ist er nicht, wie Anaxagoras meint, das weiseste Thier, weil er Hände hat, sondern er hat, wie Aristoteles richtig urtheilt, Hände, weil er das weiseste Thier seyn sollte. Denn nicht die Hände, sondern die Vernunft haben den Menschen die Künste gelehrt; jene sind aber die besten Werk- zeuge, womit man sie üben kann."Galenusde usu partium B. 1. Cap. 3. Sonderbar stimmt mit dieser vernünftigen Meinung eine andere von Mos- kati. Dieser Paradoxen Freund glaubt, daß die Menschen, wenn sie auch auf Vieren gingen, alles dies verrichten würden, weil es wohl eher Men- schen gegeben, die, bey verstümmelten Händen, oder in Ermangelung der Aerme, mit den Füßen geschrieben, genähet und andere künstliche Sachen verrichtet haben. Diese Meinung scheint mir gerade so viel werth als jene, wo man, trotz den überzeu- genden Gründen des Herrn Hofrath Blumenbachs, und gegen den Augenschein, nicht annehmen wollte, daß die Affen vierhändige Thiere seyen, weil - Herr Hofrath Blumenbach darinnen sich selbst wi- derspräche, indem er bey dem Lemur tardigradus von Hinterfüßen desselben redet.
§. 9. S. 30.
Der Mensch ein zweyhändiges Thier. Ich kann nicht umhin, die ganze Stelle auf welche sich der Herr Verfasser in diesem §. bezieht, hier noch mitzutheilen. „Der Mensch ist das weiseste unter allen Thieren, aber seine Hände sind auch Werk- zeuge, wie sie einem weisen Geschöpf zukommen. Zwar ist er nicht, wie Anaxagoras meint, das weiseste Thier, weil er Hände hat, sondern er hat, wie Aristoteles richtig urtheilt, Hände, weil er das weiseste Thier seyn sollte. Denn nicht die Hände, sondern die Vernunft haben den Menschen die Künste gelehrt; jene sind aber die besten Werk- zeuge, womit man sie üben kann.“Galenusde usu partium B. 1. Cap. 3. Sonderbar stimmt mit dieser vernünftigen Meinung eine andere von Mos- kati. Dieser Paradoxen Freund glaubt, daß die Menschen, wenn sie auch auf Vieren gingen, alles dies verrichten würden, weil es wohl eher Men- schen gegeben, die, bey verstümmelten Händen, oder in Ermangelung der Aerme, mit den Füßen geschrieben, genähet und andere künstliche Sachen verrichtet haben. Diese Meinung scheint mir gerade so viel werth als jene, wo man, trotz den überzeu- genden Gründen des Herrn Hofrath Blumenbachs, und gegen den Augenschein, nicht annehmen wollte, daß die Affen vierhändige Thiere seyen, weil – Herr Hofrath Blumenbach darinnen sich selbst wi- derspräche, indem er bey dem Lemur tardigradus von Hinterfüßen desselben redet.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0272"xml:id="pb238_0001"n="238"/><headrendition="#c">§. 9. S. 30.</head><lb/><p>Der Mensch ein zweyhändiges Thier. Ich<lb/>
kann nicht umhin, die ganze Stelle auf welche sich<lb/>
der Herr Verfasser in diesem §. bezieht, hier noch<lb/>
mitzutheilen. <qtype="preline">„Der Mensch ist das weiseste unter<lb/>
allen Thieren, aber seine Hände sind auch Werk-<lb/>
zeuge, wie sie einem weisen Geschöpf zukommen.<lb/>
Zwar ist er nicht, wie Anaxagoras meint, das<lb/>
weiseste Thier, weil er Hände hat, sondern er<lb/>
hat, wie Aristoteles richtig urtheilt, Hände, weil<lb/>
er das weiseste Thier seyn sollte. Denn nicht die<lb/>
Hände, sondern die Vernunft haben den Menschen<lb/>
die Künste gelehrt; jene sind aber die besten Werk-<lb/>
zeuge, womit man sie üben kann.“</q><hirendition="#aq">Galenus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de<lb/>
usu partium</hi></hi> B. 1. Cap. 3. Sonderbar stimmt mit<lb/>
dieser vernünftigen Meinung eine andere von Mos-<lb/>
kati. Dieser Paradoxen Freund glaubt, daß die<lb/>
Menschen, wenn sie auch auf Vieren gingen, alles<lb/>
dies verrichten würden, weil es wohl eher Men-<lb/>
schen gegeben, die, bey verstümmelten Händen,<lb/>
oder in Ermangelung der Aerme, mit den Füßen<lb/>
geschrieben, genähet und andere künstliche Sachen<lb/>
verrichtet haben. Diese Meinung scheint mir gerade<lb/>
so viel werth als jene, wo man, trotz den überzeu-<lb/>
genden Gründen des Herrn Hofrath Blumenbachs,<lb/>
und gegen den Augenschein, nicht annehmen wollte,<lb/>
daß die Affen vierhändige Thiere seyen, weil –<lb/>
Herr Hofrath Blumenbach darinnen sich selbst wi-<lb/>
derspräche, indem er bey dem <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Lemur tardigradus</hi></hi><lb/>
von Hinterfüßen desselben redet.</p></div><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[238/0272]
§. 9. S. 30.
Der Mensch ein zweyhändiges Thier. Ich
kann nicht umhin, die ganze Stelle auf welche sich
der Herr Verfasser in diesem §. bezieht, hier noch
mitzutheilen. „Der Mensch ist das weiseste unter
allen Thieren, aber seine Hände sind auch Werk-
zeuge, wie sie einem weisen Geschöpf zukommen.
Zwar ist er nicht, wie Anaxagoras meint, das
weiseste Thier, weil er Hände hat, sondern er
hat, wie Aristoteles richtig urtheilt, Hände, weil
er das weiseste Thier seyn sollte. Denn nicht die
Hände, sondern die Vernunft haben den Menschen
die Künste gelehrt; jene sind aber die besten Werk-
zeuge, womit man sie üben kann.“ Galenus de
usu partium B. 1. Cap. 3. Sonderbar stimmt mit
dieser vernünftigen Meinung eine andere von Mos-
kati. Dieser Paradoxen Freund glaubt, daß die
Menschen, wenn sie auch auf Vieren gingen, alles
dies verrichten würden, weil es wohl eher Men-
schen gegeben, die, bey verstümmelten Händen,
oder in Ermangelung der Aerme, mit den Füßen
geschrieben, genähet und andere künstliche Sachen
verrichtet haben. Diese Meinung scheint mir gerade
so viel werth als jene, wo man, trotz den überzeu-
genden Gründen des Herrn Hofrath Blumenbachs,
und gegen den Augenschein, nicht annehmen wollte,
daß die Affen vierhändige Thiere seyen, weil –
Herr Hofrath Blumenbach darinnen sich selbst wi-
derspräche, indem er bey dem Lemur tardigradus
von Hinterfüßen desselben redet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/272>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.