2) Die Negern von Angola Hughes barbad. S. 14. Die Otaheiten, N. Forster observations. S. 269.
3) Muliebr. p. 116. sqq. 142. sq. parthenol. p. 379. sq.
4) Diss. de clitoride p. m. 75. sqq.
§. 69. Monorchiden.
Die Evnuchen gehören nicht sowohl zur gegen- wärtigen Materie, als die Monorchiden, denen in der Kindheit der eine Hode ausgeschnitten wird. Die- se Sitte ist besonders bey den Hottentotten im Ge- brauche gewesen, welche mehrentheils im achten, ja wenn man Kolben 1) trauen darf, bisweilen erst im achtzehenden Jahre, zu Monorchiden gemacht worden. Sie glauben dadurch schneller im Laufen zu werden, allein die Reisebeschreiber erinnern zugleich, daß es der Fruchtbarkeit schade 2). Einen ähnlichen Verlust des Hoden erleiden nicht selten die Bauern in der Schweiz, denn die Quacksalber pflegen durch denselben nach alter Sitte die Brüche zu heilen 3).
1) Vorgebirge der guten Hofnung, S. 141.
2) Io. Schreyer ostindische Reise S. 34.
3) v. Haller adv. Buff. operum minor. T. III. p. 183.
§. 70. Die unbärtigen Amerikaner.
Zu den Verstümmelungen rechne ich auch, daß einige Völker an verschiedenen Theilen des Körpers das Haar auszuraufen pflegen. So erhalten die Buratten blos den Bart unter dem Kinne, den
1) S. 102. 125. fg. in Gronovs Ausg.
2) Die Negern von Angola Hughes barbad. S. 14. Die Otaheiten, N. Forster observations. S. 269.
3) Muliebr. p. 116. sqq. 142. sq. parthenol. p. 379. sq.
4) Diss. de clitoride p. m. 75. sqq.
§. 69. Monorchiden.
Die Evnuchen gehören nicht sowohl zur gegen- wärtigen Materie, als die Monorchiden, denen in der Kindheit der eine Hode ausgeschnitten wird. Die- se Sitte ist besonders bey den Hottentotten im Ge- brauche gewesen, welche mehrentheils im achten, ja wenn man Kolben 1) trauen darf, bisweilen erst im achtzehenden Jahre, zu Monorchiden gemacht worden. Sie glauben dadurch schneller im Laufen zu werden, allein die Reisebeschreiber erinnern zugleich, daß es der Fruchtbarkeit schade 2). Einen ähnlichen Verlust des Hoden erleiden nicht selten die Bauern in der Schweiz, denn die Quacksalber pflegen durch denselben nach alter Sitte die Brüche zu heilen 3).
1) Vorgebirge der guten Hofnung, S. 141.
2) Io. Schreyer ostindische Reise S. 34.
3) v. Haller adv. Buff. operum minor. T. III. p. 183.
§. 70. Die unbärtigen Amerikaner.
Zu den Verstümmelungen rechne ich auch, daß einige Völker an verschiedenen Theilen des Körpers das Haar auszuraufen pflegen. So erhalten die Buratten blos den Bart unter dem Kinne, den
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0314"xml:id="pb280_0001"n="280"/><prendition="#indent-2 #small">1) S. 102. 125. fg. in Gronovs Ausg.</p><prendition="#indent-2 #small">2) Die Negern von Angola Hughes <hirendition="#aq">barbad</hi>. S. 14.<lb/>
Die Otaheiten, N. Forster <hirendition="#aq">observations</hi>. S. 269.</p><prendition="#indent-2 #small">3) <hirendition="#aq">Muliebr</hi>. p. 116. <hirendition="#aq">sqq</hi>. 142. sq. <hirendition="#aq">parthenol</hi>. p. 379. sq.</p><prendition="#indent-2 #small">4) <hirendition="#aq">Diss. de clitoride</hi> p. m. 75. <hirendition="#aq">sqq</hi>.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 69.<lb/><hirendition="#g">Monorchiden</hi>.</head><lb/><p>Die Evnuchen gehören nicht sowohl zur gegen-<lb/>
wärtigen Materie, als die Monorchiden, denen in<lb/>
der Kindheit der eine Hode ausgeschnitten wird. Die-<lb/>
se Sitte ist besonders bey den Hottentotten im Ge-<lb/>
brauche gewesen, welche mehrentheils im achten,<lb/>
ja wenn man Kolben <hirendition="#sup">1</hi>) trauen darf, bisweilen erst<lb/>
im achtzehenden Jahre, zu Monorchiden gemacht<lb/>
worden. Sie glauben dadurch schneller im Laufen zu<lb/>
werden, allein die Reisebeschreiber erinnern zugleich,<lb/>
daß es der Fruchtbarkeit schade <hirendition="#sup">2</hi>). Einen ähnlichen<lb/>
Verlust des Hoden erleiden nicht selten die Bauern<lb/>
in der Schweiz, denn die Quacksalber pflegen durch<lb/>
denselben nach alter Sitte die Brüche zu heilen <hirendition="#sup">3</hi>).</p><prendition="#indent-2 #small">1) <hirendition="#g">Vorgebirge der guten Hofnung</hi>, S. 141.</p><prendition="#indent-2 #small">2) Io. Schreyer ostindische Reise S. 34.</p><prendition="#indent-2 #small">3) v. Haller <hirendition="#aq">adv. Buff</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">operum minor</hi></hi>. T. III. p. 183.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 70.<lb/>
Die unbärtigen Amerikaner.</head><lb/><p>Zu den Verstümmelungen rechne ich auch, daß<lb/>
einige Völker an verschiedenen Theilen des Körpers<lb/>
das Haar auszuraufen pflegen. So erhalten die<lb/>
Buratten blos den Bart unter dem Kinne, den<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[280/0314]
1) S. 102. 125. fg. in Gronovs Ausg.
2) Die Negern von Angola Hughes barbad. S. 14.
Die Otaheiten, N. Forster observations. S. 269.
3) Muliebr. p. 116. sqq. 142. sq. parthenol. p. 379. sq.
4) Diss. de clitoride p. m. 75. sqq.
§. 69.
Monorchiden.
Die Evnuchen gehören nicht sowohl zur gegen-
wärtigen Materie, als die Monorchiden, denen in
der Kindheit der eine Hode ausgeschnitten wird. Die-
se Sitte ist besonders bey den Hottentotten im Ge-
brauche gewesen, welche mehrentheils im achten,
ja wenn man Kolben 1) trauen darf, bisweilen erst
im achtzehenden Jahre, zu Monorchiden gemacht
worden. Sie glauben dadurch schneller im Laufen zu
werden, allein die Reisebeschreiber erinnern zugleich,
daß es der Fruchtbarkeit schade 2). Einen ähnlichen
Verlust des Hoden erleiden nicht selten die Bauern
in der Schweiz, denn die Quacksalber pflegen durch
denselben nach alter Sitte die Brüche zu heilen 3).
1) Vorgebirge der guten Hofnung, S. 141.
2) Io. Schreyer ostindische Reise S. 34.
3) v. Haller adv. Buff. operum minor. T. III. p. 183.
§. 70.
Die unbärtigen Amerikaner.
Zu den Verstümmelungen rechne ich auch, daß
einige Völker an verschiedenen Theilen des Körpers
das Haar auszuraufen pflegen. So erhalten die
Buratten blos den Bart unter dem Kinne, den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/314>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.