auch anderwärts beobachtet 3), aber durch sonder- bare Fabeln hier und da verunstaltet worden ist 4).
1) Stalp. v. d. Wici Obs. Cent. II. p. 376. Tab. II. et Tab. 12. Fig. 1. 2. 3.
2) Der Stachelschweinmann G. EdwardsGleanings of natural history. T. I. t. 212.
3) v. Fel. PlaterObs. med. S. 140. D. Langhans Merkw. des Siementhals, BourritMont- Blanc p. 80. Hallerde vento RubensiNov. Comm. Goett. T. I. p. 43.
4) Z. B. in Guidantvariat. de la nat. dans l'espece hum.a P. 1771. 8in Encycl. de Par.etc. emendat. in Fed. Cl. de ylice T. XII. 312.
§. 89.
Die Centauren, Sirenen, Cynocephalen, Sa- tyren, Pygmäen 1), Giganten, Hermaphroditen und andere erdichtete Species von diesem Schrot und Korne, brauchen hier kaum in Erwähnung ge- zogen zu werden. Wer an solchen ungeheuren Mähr- chen Vergnügen findet, mag sich an die leichgläubi- gen Zusammenschreiber derselben Tevet, Maillet, Robinet wenden; Wer aber wünscht, sie ihrer lee- ren Schminke entledigt zu sehen, der wende sich an den gelehrten Joh. Alb. Fabricius 2).
1) Vergl. über diese Fabeln Tysons Werke.
2) De hominibus orbis nostri incolis etc. Erst neulich aber hat uns Herr Hofrath Heine ein Muster von ei- ner solchen mit höchstem Scharfsinn entwickelten und erläuterten Fabel geliefert, wodurch alle Versuche sei- ner Vorgänger übertroffen worden sind, in seiner Abhandlung de maribus inter Scythas morbo effemi- natis et de Hermaphroditis Floridae.Comm. Soc. Goett. a. 1778 p. 28. sqq.
Vgl. übrigens hiermit Ludwig a. a. O. S. 148-169.
Vierter Abschnitt.
auch anderwärts beobachtet 3), aber durch sonder- bare Fabeln hier und da verunstaltet worden ist 4).
1) Stalp. v. d. Wici Obs. Cent. II. p. 376. Tab. II. et Tab. 12. Fig. 1. 2. 3.
2) Der Stachelschweinmann G. EdwardsGleanings of natural history. T. I. t. 212.
3) v. Fel. PlaterObs. med. S. 140. D. Langhans Merkw. des Siementhals, BourritMont- Blanc p. 80. Hallerde vento RubensiNov. Comm. Goett. T. I. p. 43.
4) Z. B. in Guidantvariat. de la nat. dans l'espece hum.à P. 1771. 8in Encycl. de Par.ꝛc. emendat. in Fed. Cl. de ylice T. XII. 312.
§. 89.
Die Centauren, Sirenen, Cynocephalen, Sa- tyren, Pygmäen 1), Giganten, Hermaphroditen und andere erdichtete Species von diesem Schrot und Korne, brauchen hier kaum in Erwähnung ge- zogen zu werden. Wer an solchen ungeheuren Mähr- chen Vergnügen findet, mag sich an die leichgläubi- gen Zusammenschreiber derselben Tevet, Maillet, Robinet wenden; Wer aber wünscht, sie ihrer lee- ren Schminke entledigt zu sehen, der wende sich an den gelehrten Joh. Alb. Fabricius 2).
1) Vergl. über diese Fabeln Tysons Werke.
2) De hominibus orbis nostri incolis ꝛc. Erst neulich aber hat uns Herr Hofrath Heine ein Muster von ei- ner solchen mit höchstem Scharfsinn entwickelten und erläuterten Fabel geliefert, wodurch alle Versuche sei- ner Vorgänger übertroffen worden sind, in seiner Abhandlung de maribus inter Scythas morbo effemi- natis et de Hermaphroditis Floridae.Comm. Soc. Goett. a. 1778 p. 28. sqq.
Vgl. übrigens hiermit Ludwig a. a. O. S. 148-169.
Vierter Abschnitt.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0319"xml:id="pb285_0001"n="285"/>
auch anderwärts beobachtet <hirendition="#sup">3</hi>), aber durch sonder-<lb/>
bare Fabeln hier und da verunstaltet worden ist <hirendition="#sup">4</hi>).</p><prendition="#indent-2 #small">1) <hirendition="#aq">Stalp. v. d. Wici Obs. Cent. II. p. 376. Tab. II. et<lb/>
Tab. 12. Fig. 1. 2. 3.</hi></p><prendition="#indent-2 #small">2) Der Stachelschweinmann <hirendition="#aq">G. Edwards</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Gleanings of<lb/>
natural history</hi></hi><hirendition="#aq">. T. I. t. 212.</hi></p><prendition="#indent-2 #small">3) v. <hirendition="#aq">Fel. Plater</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Obs. med</hi>.</hi> S. 140. D. Langhans<lb/><hirendition="#g">Merkw. des Siementhals</hi>, <hirendition="#aq">Bourrit</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Mont-<lb/>
Blanc</hi></hi> p. 80. <hirendition="#aq">Haller</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de vento Rubensi</hi></hi><hirendition="#aq">Nov. Comm.<lb/>
Goett</hi>. T. I. p. 43.</p><prendition="#indent-2 #small">4) Z. B. <hirendition="#aq">in Guidant</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">variat. de la nat. dans l'espece<lb/>
hum</hi>.</hi><hirendition="#aq">à P. 1771. 8</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">in Encycl. de Par.</hi></hi><hirendition="#aq">ꝛc. emendat.<lb/>
in Fed. Cl. de ylice T. XII. 312.</hi></p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 89.</head><lb/><p>Die Centauren, Sirenen, Cynocephalen, Sa-<lb/>
tyren, Pygmäen <hirendition="#sup">1</hi>), Giganten, Hermaphroditen<lb/>
und andere erdichtete Species von diesem Schrot<lb/>
und Korne, brauchen hier kaum in Erwähnung ge-<lb/>
zogen zu werden. Wer an solchen ungeheuren Mähr-<lb/>
chen Vergnügen findet, mag sich an die leichgläubi-<lb/>
gen Zusammenschreiber derselben Tevet, Maillet,<lb/>
Robinet wenden; Wer aber wünscht, sie ihrer lee-<lb/>
ren Schminke entledigt zu sehen, der wende sich an<lb/>
den gelehrten Joh. Alb. Fabricius <hirendition="#sup">2</hi>).</p><prendition="#indent-2 #small">1) Vergl. über diese Fabeln <hirendition="#g">Tysons</hi> Werke.</p><prendition="#indent-2 #small">2) <hirendition="#i"><hirendition="#aq">De hominibus orbis nostri incolis ꝛc.</hi></hi> Erst neulich<lb/>
aber hat uns Herr Hofrath Heine ein Muster von ei-<lb/>
ner solchen mit höchstem Scharfsinn entwickelten und<lb/>
erläuterten Fabel geliefert, wodurch alle Versuche sei-<lb/>
ner Vorgänger übertroffen worden sind, in seiner<lb/>
Abhandlung <hirendition="#i"><hirendition="#aq">de maribus inter Scythas morbo effemi-<lb/>
natis et de Hermaphroditis Floridae.</hi></hi><hirendition="#aq">Comm. Soc.<lb/>
Goett. a. 1778 p. 28. sqq.</hi></p><prendition="#l2em #small">Vgl. übrigens hiermit Ludwig a. a. O. S. 148-169.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div><divn="2"><headrendition="#c"><hirendition="#g">Vierter Abschnitt</hi>.</head><lb/><divn="3"></div></div></div></body></text></TEI>
[285/0319]
auch anderwärts beobachtet 3), aber durch sonder-
bare Fabeln hier und da verunstaltet worden ist 4).
1) Stalp. v. d. Wici Obs. Cent. II. p. 376. Tab. II. et
Tab. 12. Fig. 1. 2. 3.
2) Der Stachelschweinmann G. Edwards Gleanings of
natural history . T. I. t. 212.
3) v. Fel. Plater Obs. med. S. 140. D. Langhans
Merkw. des Siementhals, Bourrit Mont-
Blanc p. 80. Haller de vento Rubensi Nov. Comm.
Goett. T. I. p. 43.
4) Z. B. in Guidant variat. de la nat. dans l'espece
hum. à P. 1771. 8 in Encycl. de Par. ꝛc. emendat.
in Fed. Cl. de ylice T. XII. 312.
§. 89.
Die Centauren, Sirenen, Cynocephalen, Sa-
tyren, Pygmäen 1), Giganten, Hermaphroditen
und andere erdichtete Species von diesem Schrot
und Korne, brauchen hier kaum in Erwähnung ge-
zogen zu werden. Wer an solchen ungeheuren Mähr-
chen Vergnügen findet, mag sich an die leichgläubi-
gen Zusammenschreiber derselben Tevet, Maillet,
Robinet wenden; Wer aber wünscht, sie ihrer lee-
ren Schminke entledigt zu sehen, der wende sich an
den gelehrten Joh. Alb. Fabricius 2).
1) Vergl. über diese Fabeln Tysons Werke.
2) De hominibus orbis nostri incolis ꝛc. Erst neulich
aber hat uns Herr Hofrath Heine ein Muster von ei-
ner solchen mit höchstem Scharfsinn entwickelten und
erläuterten Fabel geliefert, wodurch alle Versuche sei-
ner Vorgänger übertroffen worden sind, in seiner
Abhandlung de maribus inter Scythas morbo effemi-
natis et de Hermaphroditis Floridae. Comm. Soc.
Goett. a. 1778 p. 28. sqq.
Vgl. übrigens hiermit Ludwig a. a. O. S. 148-169.
Vierter Abschnitt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/319>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.